Vergleich Insignia vs A4 - Post im Audi-Forum / "Bravo" Opel
Hallo,
vielleicht mal interessant. Als Audi-Fan habe ich nun ein paar Monate einen Insignia fahren dürfen. Mein Fazit: ein super Auto.
Der subjektive Vergleich:
http://www.motor-talk.de/.../...iver-erlebnisbericht-t2912629.html?...
VG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht mal interessant. Als Audi-Fan habe ich nun ein paar Monate einen Insignia fahren dürfen. Mein Fazit: ein super Auto.
Der subjektive Vergleich:
http://www.motor-talk.de/.../...iver-erlebnisbericht-t2912629.html?...
VG
16 Antworten
Schöner und sehr fairer Bericht. Ich denke auch, dass Opel bei den Dieseln noch nachlegen muss. 160 PS sind zwar nicht schlecht, aber die meisten Vertreter-/Dienstwagen-Diesel fangen bei 150 erst an. Ein Diesel mit 190-200 PS würde schon langen, und sollte auch technisch zu machen sein. Vielleicht den alten 3.0 CDTI reaktivieren und etwas aufbohren? Aber der kommt vermutlich nicht auf Euro 5...
Gibt einen neuen Vergleich .... diesmal mit einem E-220 .... für mich ist zwar der Mercedes das bessere Auto, aber Opel bleibt stark dabei .... wen es interessiert:
http://www.motor-talk.de/.../...opel-insignia-diesel-t3134108.html?...
perfekt genau dazu habe ich was gesucht.
Hatte heute nen Mietwagen. Audi A4 Kombi mit 2.0 TDI Motor (weiß leider nicht wieviel PS)
Fahrzeug war fast neu hatte 1.000 km runter...
Die Navi Programmierung ist echt etwas nervig, der Drehregler fühlt sich zwar hochwertiger an als der wacklige von Opel aber das Navi an sich ist relativ langsam, insbesondere beim Zoomen von Karten. Das geht beim Insignia ja echt schnell.
Die Sprachansage klingt irgendwie sehr künstlich, ok das haben sie alle aber beim A4 ist das irgendwie etwas unangenehm.
Hingegen das ZEntrale Farbdisplay im Tacho mit den wichtigen Naviinfos ist absolut toll, das fehlt bei Opel definitiv. Dann muss man nicht laufend auf den Monitor schauen. Die Auflösung und Darstellung des Farbdisplays ist dem des Insignia schon etwas voraus, stört mich aber jetzt nicht sonderlich.
Nach ca. 10 km hab ich dann auch mal auf den Drehzahlmesser geschaut und mich gewundert, dass der Drehzahlbereich bereits bei 4.500 langsam in den roten Bereich geht und mich gewundert IST DAS EIN DIESEL?!
Ich habe den Motor eiskalt in Hamburg gestartet und nichtmal beim Start gehört, dass es ein Diesel ist. Im Vergleich zum Insignia sind das WELTEN. Zugegeben der Motor ist nicht ganz so spritzig aber die Leistungsentfaltung ist gleichmäßiger, leider weiß ich ja nicht wieviel PS die Maschine hatte.
Egal in welchem Drehzahlbereich, er war nirgends als Diesel hörbar. Selbst bei hohen (so 4.000-4.500 rpm) Drehzahlen (nur dann hörte man den Motor eigentlich) wurde er zwar etwas brummig aber ähnlich wie ein Benziner bei 6.000 Umdrehungen. Mein Insignia Diesel der brummt da extrem und man meint es zerlegt die Kiste gleich ab ca. 4500 rpm.
Ich bin immer noch sprachlos wie die Ingenieure von Audi den Diesel so leise gebracht haben.
Der A4 liegt irgendwie schwerer auf der Straße als der Insignia und ist sehr träge (ok vermutlich Standardfahrwerk). Die Lenkung geht mir insbesondere bei langsamer Geschwindigkeit einfach zu schwer und ist irgendwie auch nicht sehr exakt. Das ist beim Insignia viel sportlicher aber auch bequemer und zielgenauer..
Windgeräusche auf der Autobahn sind bis ca 160 identisch, dann wird der Insignia deutlich lauter als der A4. Bei 200 war es einfach ruhiger im Audi.
Die Materialanmutung im Innenraum finde ich beim Audi besser. Alles was man anfasst fühlt sich hochwertiger an und knarzt auch nicht wenn man draufdrückt wie z.B. die Mittelkonsole im Insignia..
Die aufgeräumtere Optik der Mittelkonsole bezahlt man allerdings damit, dass z.B. die Sitzheizung zusätzlich über Drehregler bedient werden muss, den man normal für die Klimatemperaturvorwahl verwendet... hat etwas gedauert bis ich das verstanden habe.
Zusammenfassend ist der Insignia ein gutes Auto, welches aber langsam in die Jahre kommt und dringend neue Dieselmotoren und auch im Innenraum eine Überarbeitung benötigt.
Der Audi hat einfach durch den kaum hörbaren Dieselmotor überzeugt (selbst im kalten Zustand) und von der Qualität der verwendeten Materialien.
Trotzdem rechtfertigt das aber nicht den fast 10.000 Euro höheren Preis eines vergleichbaren A4...
Und den Insignia find ich einfach sportlicher wobei der Audi keine elektrisch geregelten Dämpfer und vermutlich auch kein Sportfahrwerk hatte.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Zusammenfassend ist der Insignia ein gutes Auto, welches aber langsam in die Jahre kommt...
Höhöhö, der war gut... 😁
Ähnliche Themen
Ich finde die Verarbeitung im A4 garnicht sooo viel besser als die im Insignia. Mein Vater hat einen A4 2,7 TDI und ich war echt enttäuscht von der Qualität. Ich meine der Wagen kostet über 52.000 Euro (und das ohne Lederausstattung). Der BMW 320d den er vorher hatte war da wesentlich besser verarbeitet. Klar nervt es, dass die Ablagefächer nicht ausgekleidet sind (was ich mittlerweile selbst gemacht hab) und so manche Sachen sind im Insi schon etwas klapprig, aber man kann sich damit arrangieren, vor allem für den Preis! Wobei der 2,7 TDI in Verbindung mit der stufenlosen Automatik eine schöne Kombination ist...
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Höhöhö, der war gut... 😁Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Zusammenfassend ist der Insignia ein gutes Auto, welches aber langsam in die Jahre kommt...
Naja aber das trifft es doch ziemlich passend oder? In 2008 mag einiges noch akzeptabel gewesen sein. Als ich mich zurück in den Insignia gesetzt hab hatte ich zwar wieder mehr Fahrspaß aber der laute Motor und die grafischen Darstellungen und die Mittelkonsole wirkte einfach etwas veraltet..
Das soll ja auch nicht heißen, dass der Insignia ein schlechtes Auto ist oder eine schlechte Verarbeitung hat, aber den Preisunterschied merkt man eben. Mir wär es das allerdings auch nicht Wert..
Schöner Bericht. Und keine Angst: Die Fachzeitschriften sind nie objektiv - wie soll ein derartig subjektives produkt wie ein Auto objektiv bewertet werden? Wer billig fahren greift villeicht zum dacia, wer mehr Komfort möchte zum Citroen, Mikrometerbreite Spatlmasse werden bei VAG geboten usw. Es ist doch alles Geschmackssache gepaart mit der mehr oder weiger ausgeprägten Bereitschaft seinem Konto ein finazielles Massaker zuzumuten. ein Freund von mir (Volkswirt) kauft nur Autos bis maximal 4.000 € Kaufpreis bis das der TüV sie scheidet - auch eine (wirtschaftlich) vernünftige Entscheidung - was da alles klappert und nicht mehr funktioniert würde so manchem Leser dieser Foren dauerhafte Schäden zufügen (grins) aber unbestritten ist es eine wirtschaftliche Variante..
Nochmal, DANKE für diesen Bericht!
Threadsteller: Deiner ist von Anfang 2010, Opel hat schon etwas getan und Ende 2010 die Dieselmotoren deutlich überarbeitet. Die neueren sind deutlich leiser (hatte einen 3 Tage als Leihwagen) und die Verarbeitung ist auch nochmal deutlich besser geworden, zumindest saß beim 2011´er alles bombig fest.
Unser Nachbar hat einen A4 2.0 TDI, der ist nun rund 2.5 Jahre alt und da knistert es schon im Armaturen-
brett und fehlerfrei läuft der auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Naja aber das trifft es doch ziemlich passend oder? In 2008 mag einiges noch akzeptabel gewesen sein. Als ich mich zurück in den Insignia gesetzt hab hatte ich zwar wieder mehr Fahrspaß aber der laute Motor und die grafischen Darstellungen und die Mittelkonsole wirkte einfach etwas veraltet..Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Höhöhö, der war gut... 😁
Sorry, aber das ist der absolute Blödsinn. Also wenn ein Auto schon nach 2 Jahren veraltet ist, dann man gute Nacht. Der laute Motor ist doch mittlerweile überarbeitet und einiges leiser und die Mittelkonsole ist für mich immer noch die schönste in dieser Klasse. Aber ist halt alles Geschmackssache...
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Naja aber das trifft es doch ziemlich passend oder? In 2008 mag einiges noch akzeptabel gewesen sein. Als ich mich zurück in den Insignia gesetzt hab hatte ich zwar wieder mehr Fahrspaß aber der laute Motor und die grafischen Darstellungen und die Mittelkonsole wirkte einfach etwas veraltet..Das soll ja auch nicht heißen, dass der Insignia ein schlechtes Auto ist oder eine schlechte Verarbeitung hat, aber den Preisunterschied merkt man eben. Mir wär es das allerdings auch nicht Wert..
Dem stimme ich eindeutig zu und ich bin auch glücklich im Wissen, dass ich mir einiges erspart habe aber halt ein paar Abstriche gefallen lassen muss. Ich hoffe, wir bekommen bald einen aktuellen Insignia - ich bin sehr gespannt, was die Dämmmaßnahmen gebracht haben.
Ich sehe auch dringenden Handlungsbedarf beim DVD 800. Geschwindigkeitsinformationen (die im Kartenmaterial ja vorhanden sein müssen - Stichwort Zeitberechnung) sind heute eigentlich Standard. Opel will sich halt seine Kamera "Opel Eye" nicht torpedieren.
Auch die Eingabe von POIs sollte schön langsam auch im Opel möglich sein. Und ganz zu schweigen von Kartenupdates 2011 und Aktualisierung von Slovenien inkl. Routenführung.
Dennoch: Alleine die Sitze und das Licht sind zu diesem Preis bisher absolut unerreicht und erzeugen jeden Tag ein breites, zufriedenes Grinsen bei mir.
Ist zwar schon etwas alt dieser Beitrag aber gibt es irgendwo auch einen Vergleich zwischen dem Insignia ST und einem C-Klasse Combi?
Hab heute eine neue 2011er C-Klasse als Combi mit Automatik und als Benziner mit 156PS Probe gefahren. Geht gut ab das Teil braucht aber auch bestimmt mehr als 9L/100km.
Fond empfand ich als sehr eng, noch enger als im Astra ST.
Naja, Mercedes ist halt wie man so schön sagt ein Mercedes. Mehr Wertstabilität usw. Ihr kennt das ja....
Was soll ich kaufen? Die Frage zur Zeit!
Insi ST oder C-Klasse
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Nepukadnezar
...
Was soll ich kaufen? Die Frage zur Zeit!
Insi ST oder C-Klasse
...
Nun ja, bei deiner Signatur sollte die Frage eigentlich nicht stehen 😉
Ich bin vor ein paar Wochen auch eine C-Klasse gefahren. Sicher ein Auto, dessen Technik auf der Höhe der Zeit ist. Die Verkehrszeichenerkennung z. B. war einsame Spitze! Allerdings fühlte ich mich bei der wieder eckigen Innenraumgestaltung in die Zeit meines ersten Kadett E zurück versetzt. Dass im Navi bei Wäldern dann noch kleine Bäumchen hingemalt waren, fand ich nur albern.
Mein persönliches Fazit: Für die E-Klasse bin ich einfach nicht alt genug... 😉
Viele Grüße
Volker
Moin,
mag sein, dass für die meisten Leute das Audi ein Superauto sein soll, für mich nicht. Für mich wäre es ein Graus, wenn ich ein Auto in den VW (Audi) Werkstätten bringen müßte. Die guten kleinen familiär geführten VW Werkstätten gibt es nicht mehr. Bei den großen noch verbliebenen VW Werkstätten ist der Kunde nur eine Nr. und man muß da den Wasserkopf mitbezahlen.
Für mich kann nur ein Mercedes das Auto sein, obwohl die ja wohl auch nachgelassen haben, zumindest in den Baujahren 2000 - 2007.
Bisher bin ich aber auch mit meinem Opel-Fahrzeugen zufrieden, dass hängt aber auch mit der sehr guten Werkstatt zusammen, zumal ich bei OPEL gelernt habe (1968 - 1971).
Auch wenn das Thema schon älter ist, der A4 ist für mich ein urlangweiliges Fahrzeug, auch das Facelift hat nichts umwerfend Neues gebracht, Bei allem was ich während der Fahrt im Insignia anfasse, fühle ich keine Nachteile gegenüber dem Audi, bei den Sitzen sehe ich den Opel vorne, bei der Beleuchtung ebenso, das Fahrwerk braucht sich gerade mit Allrad nicht zu verstecken (Komfort,kein Zerren in der Lenkung etc.)
Bei den 4 Zylinder Dieseln ist die TDI Einheitskost auch nicht das Gelbe vom Ei, mag es halt gerne ruhig unter der Haube, die 6 Zylinder Diesel im Audi sind gut aber bei den Fahrleistungen auch nicht flotter als mein V6 Benziner Schluckspecht.
Die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten beim Audi sind fein und teuer, werden gerne von Geschäftswagenfahrern geordert. Somit gibt der Erfolg Audi recht. Wie sagte mein Kollege so schön, als ich ihn darauf ansprach warum der das große Navi in seinem neuen A4 benötigen würde, war seine Antwort: "du damit kann man sogar ins Internet und das Display sieht so toll aus" 😁
Ich habe ihn erstmal "aufgeklärt" das sein schönes IPhone nicht mal ordentlich und strahlungfrei per rSAP mit der High-End Elektronik im Audi zu koppeln ist, zuhause legt er Wert darauf kein Funktelefon und WIFI wegen der STrahlung zu haben. So verschieben sich halt die Prioritäten wenn es ums Thema Auto geht 😉