Vergleich Grandland mit anderen SUV
Hier können Vergleichstest veröffentlicht werden.
Der Peugeot 3008 (technisch "Baugleich" zum Opel Grandland) wurde bereits mit dem Hyundai Tucson (Vorfacelift) verglichen. (2.0 Diesel FWD Handschalter)
Hierbei ist der reale Testverbrauch beider Kandidaten ziemlich identisch, obwohl der Tucson 35 kg mehr wiegt (ein Teil davon entfällt allerdings auf den 10L größeren Tank des Tucson) und dessen Stirnfläche etwas größer ausfällt Die Durchzugswerte sprechen eher für den Tucson, obwohl dieser nominell weniger Leistung hat. (136 zu 150 PS)
Gerne werden Grandland und 3008 aufgrund ihrer "Frontantrieb-Only"-Plattform als Leichtbauwunder proklamiert, allerdings spart der 3008 kaum mehr als 25 kg (bei gleicher Tankfüllung) gegenüber dem zwei Jahre älteren Tucson ein...möglicherweise hat der 3008 eine bessere Ausstattung?
http://www.autobild.de/.../...t-3008-renault-scenic-test-11032663.html
Ich bin gespannt auf die ersten Vergleichstest des Grandland 2.0D mit Mitbewerber-Modellen.
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe den Grandland jetzt 8 Tage,( 1,2 l Benzin) bin an einem Stück 1 800 km gefahren, am nächsten Tag nochmals 1300 km. Ausgestiegen, mich top gefühlt. Wer einmal die "AGR" Sitze genossen hat, möchte keine anderen mehr haben.
Ich werde nur Autos mit diesen Sitzen kaufen.
Habe jetzt 6 000 km auf der Uhr. Topauto. Natürlich französisch angehaucht.
Grüsse
101 Antworten
Mit der Qualität des GLX habe ich mich ebefalls kritisch auseinandergesetzt. Es gibt schon einige Stellen die entweder schlampig verarbeit oder schon von der Entwicklung her schlecht gelöst sind. Der Rotstiftdruck ist in dem Fahrzeug spürbar, was ich wirklich schade finde.
Unter anderem stört mich auch, dass man blankes Blech im Auto sieht, etwa an den Fenterrahmen der Türen.
Gibt aber noch andere Blüten (siehe Bilder), da ließen sich noch viele weitere Details zeigen.
Zitat:
@pinkman schrieb am 04. Sep. 2018 um 09:53:20 Uhr:
Unter anderem stört mich auch, dass man blankes Blech im Auto sieht, etwa an den Fenterrahmen der Türen.
Selbiges findet man im aktuellen Tiguan und im aktuellen MB GLA. Nichts mehr spektakuläres heute. Man darf auch nicht vergessen dass es sich um einen Kompakten-SUV handelt. Also noch eher preissensibles Segment
Zitat:
@pinkman schrieb am 4. September 2018 um 09:53:20 Uhr:
Unter anderem stört mich auch, dass man blankes Blech im Auto sieht, etwa an den Fenterrahmen der Türen.
Ich finde, Du jammerst auf hohem Niveau. Blankes Blech kann ich nicht finden. Bei mir ist es in Wagenfarbe lackiert. Man kann unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und Wiederverwertung nicht jedes Teil mit Plastik ummanteln, wie krank ist das denn. Das ist so als wenn Du im Supermarkt jede Gurke oder Zucchini in eine Plastiktüte packst.
ich kenne von Meriva-B und auch CLX aktuell eine Vollverkleidung der Türrahmen, gucke da auf kein blech.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GL.1307 schrieb am 4. September 2018 um 13:46:06 Uhr:
Zitat:
@pinkman schrieb am 4. September 2018 um 09:53:20 Uhr:
Unter anderem stört mich auch, dass man blankes Blech im Auto sieht, etwa an den Fenterrahmen der Türen.Ich finde, Du jammerst auf hohem Niveau. Blankes Blech kann ich nicht finden. Bei mir ist es in Wagenfarbe lackiert. Man kann unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und Wiederverwertung nicht jedes Teil mit Plastik ummanteln, wie krank ist das denn. Das ist so als wenn Du im Supermarkt jede Gurke oder Zucchini in eine Plastiktüte packst.
Wenn du das blanke Blech nicht finden kannst spart Opel ja an der richtigen Stelle 🙂
In meinem Insignia B sind die Fensterrahmen jedenfalls verkleidet und in meinen Zafira Tourer und Insignia A waren sie es ebenfalls. Auch in meinem BMW sind sie verkleidet.
Wenn man das ganze unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit betrachtet bräuchte man ja eigentlich überhaupt keinen Neuwagen zu kaufen. Vor allem kein SUV, wo im Exterieurbereich (Radläufe, etc.) noch mehr Kunststoffverbaut wird . Aber nebenbei bemerkt ist das gar nicht so wild, denn beim Automobilkunststoff werden immer mehr Recyklate eingesetzt und Kunststoffteile bei der Altwagenverwertung recykelt.
Wie er schreibt ist es der Fensterinnenrahmen - nicht blank sondern eben in Wagenfarbe. Wie gesagt genau so ausgeführt wie bei Mercedes GLA und VW Tiguan. Kein Unterschied.
Aber ja in der Regel ist der Rahmen bei Opel Modellen mit Kunststoff verkleidet. So auch bei meinem Astra K.
Aber ist Kunststoff in 0815 grau besser/schöner als Metall in Wagenfarbe?
Natürlich ist es in Kunststoff schöner. Blankes Blech wird auch nicht schöner nur weil es andere auch so machen. Und das findet auch Opel, denn im Konfigurator kaschiert man das schön mit schwarz.
Man kann mit der Sache natürlich leben, ich auch. Aber es ist eines der Detail,s die letzlich zur Summe über den Gesamteindruck der Verarbeitung und Qualität beitragen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 4. September 2018 um 15:06:31 Uhr:
Wie er schreibt ist es der Fensterinnenrahmen - nicht blank sondern eben in Wagenfarbe. Wie gesagt genau so ausgeführt wie bei Mercedes GLA und VW Tiguan. Kein Unterschied.
Aber ja in der Regel ist der Rahmen bei Opel Modellen mit Kunststoff verkleidet. So auch bei meinem Astra K.
Aber ist Kunststoff in 0815 grau besser/schöner als Metall in Wagenfarbe?
Natürlich!
sobald die Außenfarbe: Weiß, Gelb, Rot, Grün (hauptsächlich UNI-Töne), dann finde ich das schon eine Katastrophe.
Selbst beim Adam ist das verkleidet.
Hab heute eine up! als Werkstattwagen, also Ausstattung gleich null, dafür ein „schönes“ Lila als Wagenfarbe. So viel Blech wie in diesem Innenraum verbaut ist gehört verboten, das ist wie Trabi fahren von der Haptik her.
das wird dir aber inkl gazetten als stil-art verkauft. bei den (skoda/seat-) derivaten aber schon nicht mehr zwingend so !...😉
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Grandland ist bei den Fakten der beste, der Karoq bei den weichen ams-Kriterien.
Oh man. Der Artikel ist ja uralt. Wie mein damaliger Kommentar, gefällt mir auch jetzt die in Artikel genannte verschiebbare Rückbank im GLX am besten. Da stellt sich wirklich die Frage, ob sie das Fahrzeug tatsächlich in Real gesehen und bewertet haben, oder den Test einfach auf Basis von (Presse-)Text und Fotos geschrieben haben???
In der aktuellen auto motor sport ist ein Vergleichstest mit dem Grandland 1.2 DI gegen den Konzernbruder C5 Aircross und den Mazda CX-90.
Das Ergebnis kann ja jeder selbst nachlesen - ich hab den Test nur im Supermarkt überflogen.
In der aktuellen auto motor sport gewinnt der 2.0D gegen den Tucson deutlich. Deutlich sparsamer, flotter, besseres Fahrwerk und niedrigere Kosten. Verbrauch lag bei 7,1 Litern.