Vergaserflansch/gummidichtung unter der Einspritzeinheit defekt, ja/ nein
Hallo liebe Golf 3- / Vento-fahrer/innen,
ich habe eine Frage... Also bei mir wurde 2008 einmal bei einer Werkstatt diagnostiziert, das mein Vergaserflansch/gummidichtung unter der Einspritzeinheit defekt wäre... Sprich mein Wagen würde da Luft ziehen oder so... Ich habe das nie tauschen lassen und bin mittlerweile über 80.000km so gefahren.... nur ich merke das der Wagen manchmal "ruckelt", dieser Fehler ist sehr schlecht reproduzierbar... jedoch tritt er meist auf, wenn man schnell fährt, dann runterschltet, oder wenn man ausm Hohen gang wieder anfährt, und die Drehzahl niedrig ist... der Wagen macht dann einen Satz, als wenn er absäuft, oder über einen toten punkt hinaus kommt... danach ist wieder gut und alles wie bissher... "verschluckt" der sich? zieht er Luft???
Zum Wagen 1,6 75ps. 261.100km. bj 95... Luftfilter ist ne "matte" (paarmal mit druckluft ausgeblasen (in richtiger richtung) Zündkerzen neu, Beru platin oder so, auf jedenfall keine no name (ein Gewinde hält nicht mehr so gut) Mehr weiss ich gerad nicht... Öl und so ist ok und frisch 15w40 high mileage castrol, vorher billig plörre vom fass (liqui moli billig marke) 10w40
Vllt hat einer auch dieses ruckeln und weiss was hilft... Also wie gesagt, meist nach "schneller" fahrt und dann beim anfahren, sprich auf der Autobahn von 140km/h runter auf 80 und dann wieder beschleunigen(4/5. gang), dann ruckelt er, ab und zu, nicht immer aber bei 200km fahrt vllt einmal.... in der stadt auch ab und zu... möchte aber nix tauschen was nix bringt... einfach auf verdacht alles tauschen kostet zu viel... achja zündspule ist neu, Marke Beru.
Vielen dank für eure mithilfe...
allzeit gute fahrt...
Beste Antwort im Thema
Wenn dir eine Werkstatt die sich dein Auto angesehen hat sagt das die Dichtung undicht ist erwartest Du ernsthaft das wir es hier per Ferndiagnose besser wissen ? Die Fehler passen jedenfalls zu dem diagnostizierten Fehler...
Ich wäre mit einem solchen Fehler nicht so lange rumgefahren - durch die Falschluft stimmt das Gemisch nicht mehr und es besteht die Gefahr von Schäden am Motor.
37 Antworten
co Entnahmerohr
joa dachte ich mir, und was macht es am 1,8er?
Der hatte doch sowas nie...würd mich interessieren was es dort macht.
Hat Quali einen anderen krümmer verbaut?
das gab es früher dort eben.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
joa dachte ich mir, und was macht es am 1,8er?
Der hatte doch sowas nie...würd mich interessieren was es dort macht.
Hat quali einen anderen krümmer verbaut?
Nö, hat er (quali) nicht verbaut. Den Wagen habe ich aber gebraucht gekauft. Was der Vorbesitzer an dem Golf gemacht hat, weiß ich nicht.
Übrigens habe ich mir einmal einen Auspuffkrümmer (der war an einem AAM verbaut) gekauft. An dem ist auch dieses CO2-Meßröhrchen eingebaut. Siehe Bilder.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Bei den ganz frühen Abgasuntersuchungen war das noch nötig, da wurde CO-Gehalt vor und nach Kat gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hierzu füge ich noch einige Fotos bei. Die sind zwar vom 1,8l 75 PS AAM-Motor. Beim 1,6l 75 PS Motor dürfte es aber ähnlich gebaut sein.Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Woher willst du wissen ob das alte Teilsynthetisch war und ob das neue Mineralisch ist?
Nur wegen der Viskosität?-----
Der Wechsel ist nicht weiter schwer.
Zuerst mal den Ansaugstutzen abbauen, dazu den großen Schlauch vom Luftfilter abstecken und die dünnen Unterdruckleitungen auf der Rückseite des Stutzens. Die dünnen Schläuche bitte markieren, die sollte man nicht vertauschen.3 Sechskantschrauben lösen, ich meine es war SW 10.
Es ist möglich dass zwei Schrauben unter zwei runden Abdeckungen sitzen, diese dann natürlich heraushebeln.Wenn der Stutzen weg ist die 4 Sechskantschrauben in der Mono-Motronic lösen.
Vorher die Stecker abstecken, Gaszug und die Benzinleitungen können drauf bleiben.
Ober- und Unterteil der MM abheben und zur Seite legen.
Der Zwischenflansch ist jetzt ersichtlich, ebenfalls mit 4 Schrauben befestigt.
Den evtl. verbleibenden Runddichtring vom Saugrohr abnehmen.Neuen Flansch sauber und bündig aufsetzen und alles wieder einbauen.
Unterdruckschläuche bitte richtig aufstecken.
Noch ein Hinweis: Das Kabel, das zu der Einspritzeinheit "geht" ist am Stecker mit weißem Isolierband umwickelt. Die Umwicklung ist nicht serienmäßig.Viele Grüße
quali
Hallo Quali, vielen Dank für die Beschreibung mit den Fotos. Habe es nun bei mir nun auch vorgenommen und ist alles gut verlaufen,-ca. 45Min gebraucht. Nun läuft er wieder sauber,selbst meinTemporegler funzt nun auch wieder ohne ruckeln.
Der Flansch war zur Hälfte aussen gerissen,-wurde also höchste Zeit.
Gruß Helmut
Zitat:
@vip hans schrieb am 9. Mai 2011 um 22:49:20 Uhr:
was ist das?
Vermutlich wirst Du Deine Frage aber schon seit langem beantwotet bekommen haben. Schließlich sind schon wieder Jahre vergangen🙂🙂🙂🙂
Das ist das CO-Meßröhrchen.
Danke, endlich...