Vergaser Verharzt?
Hi!
Mein Motorrad ist in der Werkstatt und dort wurde mir gesagt der Vergaser sei verharzt die Reinungung würde noch etwas dauern.
Wie verharzt denn ein Vergaser? Was kann ich dagegen tun das mir das nicht mehr passiert?
Vielleicht hat jemand auch ne Einschätzung für mich wie hoch die Reperaturkosten sind.
27 Antworten
Zitat:
@ Marodeur,
... meinst du mich ? nö, ne - den anderen sicher, tec-doc ?!
ich hab keine ahnung von sowas...
😁 DEM stimme ich jetzt sogar voll zu! 😁
Aaalso, Marodeur:
Ich hab vor ein paar Tagen gaaanz ausführlich zu Blei, Bleiersatz, Additivierung usw. geschrieben und kurz vor dem Senden.....KLACK...Klackklack...TILT! Hat sich meine Festplatte verabschiedet. F.... !!! Liegt wohl am Ökostrom... 😕
Ich mach´s zur Abwechslung mal kurz:
Das liegt weniger am fehlenden Blei, als an bestimmten Ersatzstoffen. Diese enthalten Kaliumsalze... Salze...alles klar? Zusätzlich wird dem Sprit heute ein höherer Anteil an weiteren Additiven (Methyl-tert-butylether, Alkohole usw.) beigesetzt, den man getrost ebenfalls als aggressiv bezeichnen kann. Zum Schutz des Kraftstoffsystems werden wiederum Additive eingesetzt, die Metallflächen benetzen und so schützen sollen. Von deren Qualität hängt natürlich vieles ab...
Das Blei (genauer Bleitetraethyl) wurde idHS übrigens zur Erhöhung der Klopffestigkeit (Verhinderung der Selbstentzündung) eingesetzt. Alkohole, Äther sowie Aromaten (Benzol) sind aus gleichen Grund enthalten, jedoch hat TEL die beste Wirkung und ist billig.
Die berühmte "Schmierung" der Ventile ist nur bedingt richtig und das "Einschlagen" der Ventile in den Sitz völliger Unsinn. Richtig ist, das TEL bei der Verbrennung Bleioxydschichten auf Metallteilen hinterlässt, diese verhindern ein Verschweissen der Ventilsitze, durch das die Ventilschäden enstehen können. Einschlagen kann da gar nix, da das Ventil ja von der Nocke bis zur völligen Schliessung geführt wird, erst dann tritt ein Spiel auf. Die Geschwindigkeit ist sogar relativ niedrig. Das Blei dient hier quasi als Trennmittel. Dem Tank bringt es effektiv gar nix.
Auch am Rande: Sommerbenzin werden mehr hochsiedende, Winterbenzin mehr niedrigsiedende Anteile beigefügt. Sommerbenzin ist also stabiler.
Ja nee, schon klar, glaubt wieder keiner, ist aber so. Im Sommer soll Dampfblasenbildung und Verdunstung vermieden, im Winter die Zündwilligkeit erhöht werden.
Frage kurz und prägnant beantwortet? Oder zu oberflächlich? 😉
@ tec-doc
"DEM stimme ich jetzt sogar voll zu!"
naja, bin ja auch kein chemiker oder sowas. mit den zusätzen das is aber natürlich klar, deswegen sind ja heutzutage die ventilsitze auch von der härteren sorte, das blei fehlt eben. beim alkohol fängt ja der staatlich geförderte beschiss schon wieder an, das is ja ein abfallprodukt und wird unter dem vorwand "es bindet wasser bzw. feuchtigkeit" zu einem gewissen prozentsatz beigemischt. aber hygroskopisch isses doch auch ?! also wird doch bei längeren winterpausen das wasser im tank nicht unbedingt weniger und die steuer für den teil alk wird auch noch fällig, obwohl das mit mineralöl nichts zu tun hat ?! der selbe betrug auch beim diesel, bio-zeug wird zugemischt und mineralölsteuer wird voll berechnet - passt nicht so recht zusammen. ok, ich weiche etwas vom thema ab - is aber doch so. wieso auf alkohol und bio-diesel mineralölsteuer ????
weiß jemand, wieviele anteile prozentual beigemischt werden dürfen ?
tec-doc, du weißt das doch !
alk hatte ich mal vor ca. langer zeit in meinen rohling mit in den tank geschüttet, ca. so 25-30%. ich musste bei einer fahrstrecke von täglich ca. 40 km aller 2 tage den wassersack leeren....
Ich bin auch kein Chemiker...oder sowas. 😉
Harte Ventilsitze....naja, nicht erst seit heute. Es ist verblüffend, wie wenig Motoren (auch ältere) tatsächlich TEL wegen der Ventile brauchen. Es wurde einfach ewig verwendet, weil es ein hervorragender Oktanzahlverbesserer ist und eben billig! Da ja bereits in den 70gern in den USA Kats obligtorisch waren, wurden spätestens ab da alle Motoren die auch in den Export gingen entsprechend gebaut (Sitze induktiv gehärtet und Sinterverfahren).
Zu deiner Frage: Aber sicher doch, bitteschön:
Das Thema Alkohol ist im Sprit sehr vielschichtig...nimmt man alle zusammen, sind es zwischen 18 und 20%.
Reiner Bioalkohol (ich sag das mal so, als Schlagwort) muss sogar laut Verordnung die nächste Zeit von etwa 2 auf über 5% angehoben werden. Es gibt auch Kraftstoffe mit bis zu 85% Anteil, die verfügbar und einsetzbar sind. In Südamerika und den USA werden ohnehin bis zu 25% beigemengt.
Das ist auch gar nicht schlecht...auf Klopfverbesserer kann verzichtet werden, der CO2 Ausstoss ist geringer und Alkohol am Steuer erlaubt 😉 Die Motorsteuerung ist kein großes Problem, die Technik gibt es und sie passt die Einspritzung flexibel an (sogar Benzin, Benzin- Alkohol, Gas steuerbar), auch an den Wassergehalt (bei 22% Alk. ca 7% Wasser). Auch für manche Länder wär das nicht schlecht (Zuckerrohr, z.B. Brasilien), und für den Preis auch nicht: Brasilien liefert den tauglichen Liter für 20 Cent! Aber ich denke, da hat eine gewisse Lobby was gegen 😕 daher wohl auch satte 80% (!!!) Strafzoll...ein Schelm, wer dabei schlechtes denkt, oder?
Schlecht ist der Alkohol (richtig erkannt) halt für das Kraftstoffsystem....Wasser.
Die normgerechte Zusammensetzung (schwankt aber aus verschiedenen Gründen) in Europa ist:
35 Vol.-% Aromaten, 18 Vol.-% Alkene, 1 Vol.-% Benzol, 46 Vol.-% Alkane, MTBE und ein paar andere Additivchen, 55ppm Schwefel.
Es geht immer ums Geld! Man könnte längst billiger und umweltfreundlicher tanken, aber weder Industrie noch Staat haben da großes Interesse. Von den Abhängigkeiten ganz abgesehen.
Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient, es wählt sie ja.
.....klingt alles sehr einleuchtend, danke für die ausführungen.
es gibt da noch ein anderes phänomen was ich beobachten konnte: ab und zu tanke ich in der tschechei und muss feststellen, dass mein auto mit tschechensprit einen knappen liter weniger verbraucht. ich schieb das einfach mal auf den alk-anteil, das zeug hat ja nur so ca. 30% heizwert im gegensatz zum benzin.
...oder hat das andere hintergründe, welche denn ?
`nen schönen feiertach noch !
Ähnliche Themen
Tststs, ich glaub fast, es macht dir Spass? 😉
Es ist richtig, dass der Energiegehalt niedriger ist. Dafür wird z.B. die Oktanzahl erhöht. Der Wasserdampf bei der Verbrennung hat auch durchaus positive Effekte. Über all das wird leidenschaftlich gestritten....
Ist aber eigentlich egal, denn Alkohol ist Klimaneutral, billiger als Öl, regenerativ und schafft Unabhängigkeit von den Ölproduzenten. Also eine klasse Lösung für viele drückende Probleme! Umwelt, Kosten, Arbeitsplätze, Verteilung in der Globalisierung, Agrarwirtschaft und ein paar mehr.
Aber das ganze ist ein Politikum, die Lobbyisten drücken hier knallhart ihre Interessen durch, das ist alles. Warum wird jetzt wohl der geforderte (Bio- also Ethanol)Alkoholanteil bei Autos von 5,75% bis 2010 durch geringe Beimischung zum Sprit und nicht durch E85 erreicht? Richtig! Auf Drängen der Mineralölindustrie natürlich! Sonst könnte ja Konkurenz entstehen, der geforderte Preis für Sprit ins Wanken kommen und die Verbraucher merken, dass das prima funktioniert! Und die Bauern merken, dass es Alternativen zur EG bedingten Nichtbewirtschaftung gibt. Es geht um viel, viel Geld. Und der Politik ist das auch ganz Recht...siehe deine Steuerfrage.
Ein weites, sehr interessantes Thema, an dem sich möglichst viele beteiligen und sich schlau machen sollten! (Evtl. statt "was nervt mich an Autofahrern" lieber "Sollen wir uns weiter melken lassen?). Aber naja, der mündige Bürger...
Deinen Verbrauch schieb ich mal auf die Anfahrt, die wirds wohl ausmachen. In Grenznähe tankst Du den gleichen Sprit wie bei uns, wie deren "Eigenprodukte" (die wohl eher aus der Slowakei stammen) zusammengesetzt sind, entzieht sich (derzeit) sogar meiner Kenntnis....
spass, ja - ich will mehr !
"In Grenznähe tankst Du den gleichen Sprit wie bei uns,..."
das war früher mal, da haben die tschechen aus dem großtanklager in hartmannsdorf bei chemnitz den sprit geholt. es waren massenweise sattelzüge unterwegs, keine fahrt nach chemnitz ohne wenigstens einen dieser lkw`s dort zu begegnen. inzwischen holen die aber das zeug woanders her - woher weiß ich nicht. bezüglich des verbrauchs wäre die anfahrt wohl ein aspekt, trifft aber nicht zu - ich hab auch immer `nen kanister mit und stille den durst meiner monster damit. bei hießigem sprit fängt die reservelampe bei ca. 180 km an zu leuchten, bei den von den tschechen erst bei über 200 km. ich denk mal, im deutschen benzin ist weit mehr alkohol enthalten als man vorgibt, deswegen auch der mehrverbrauch. das ist ja schon aus der indy-car-serie bekannt, da wird mit reinem alk gefahren, um durch die häufigen tankstopps - in zusammenhang mit dem mehrverbrauch - mehr spannung in die rennen zu bringen.
betrug ist das ja allemal, auch dass der preis für den biodiesel am herkömmlichen diesel festgemacht wird - bei uns immer 10 cent weniger - keine mineralölsteuer drauf, anbau wird von der eu subventioniert usw. den nächsten 1.mai sollten wir mal für eine zünftige demonstration nutzen.
@tec-doc
du wirst jetzt erstmal eine woche ohne mich zurechtkommen müssen, schaffst das hoffentlich ?!
🙁 och schade...
Werd die Zeit nutzen und nach Info über tschechischen Sprit wühlen.
By the way....wenn ich deine Monster so anseh, fehlt mir meine doch schon irgendwie...
Und 1.Mai: Nö! Klares nö! Keine Demo. Eine Revolution, ein Umbruch, ein Aufwachen ist fällig! (siehe unten.. 😉 )
Tschechischer Sprit... Da muss man schon aufpassen... 😉
Direkt an den Grenzübergängen ist die Qualität eher mau. Hier in der Nähe sind 3 Grenzübergänge (Waidhaus z.B.) und direkt an der Grenze sollte man eher nicht tanken... Zumindest den Diesel. Mein Vater hatte da getankt und musste feststellen das mit dem Sprit direkt an der Grenze sein Filter sich langsam zusetzte... Ausserdem hat der Sprit "gestunken", wie auch immer er das meint... Der Verbrauch erhöhte sich ebenfalls auf Dauer...
Wir fahren jetzt halt ein paar Kilometer weiter rein zur nächsten Tanke von der wir wissen das der Sprit von BP kommt. Da passt dann auch die Quali eher... Warum auch immer... Hab das Gefühl an der Grenze wird für die "Tanktouris" der letzte Müll abgefüllt... 😉
jups, tec-doc - ich bin wieder da !!!!
wieso fehlt dir deine monster, hast doch jetzt ein öko-monster (gpz?) ...oder is die nich grün 🙂 ????
und übrigens bleib ich steif (mit 3 "F"😉 dabei: mit tschechen-sprit komm ich weiter, hab ich heut schon wieder mit dem monster gemerkt. hast hoffentlich mal was dazu gefunden, was zur auflösung des rätsels beiträgt ?! da ich der englischen sprache nich mächtich bin - wie`s mit der deutschen is lass ich lieber andere beurteilen - kann ich dir nich bei der suche behilflich sein. brauchst auch solche seiten wie "http://www.aral-lubricants.com/lubr...icants_abc" nich zu empfehlen (also nich mir jedenfalls )-außer es sind paar schöne bilder mit dabei.... 🙂
vielleicht hilft dir folgendes: in ostrov ist ein tanklager, eventuell findest du dazu irgendwas ?! ich hab schon auch bissel gegoogelt, is aber alles tschechisch oder englisch gewesen - ja nje ponimaju ! (ich kann doch nur noch russisch...)
...schönes we allerseits und die bodenhaftung nich verlieren !
HMPF...sie hat so süß aus den HighUps gedonnert...deswegen war sie wohl immer so rot?
Nö, da grünt nix...limegreen (Limonengrün 😉 ) war damals noch nicht die GP Farbe. Eine ist schwarz (Fighter), eine ist darkviolett (die Turbo mit VVK) und eine Perlmut (dt. orig. Modell).
Die Z´s gehören zur Familie, die Monsti war nur Gast. Ich mag immer ein "normales" Mopped für den Alltag dazu. Jetzt rätsel ich über den Nachfolger der Monsti und komm nicht wirklich weiter 😕
Zum Sprit nix definitives rausgefunden, ist allen "Benzinonkels" die ich so kenne nicht explicit bekannt. Sie tippen aber auf dreierlei: Niedrigerer Ethanolgehalt und eine "pauschal" hohe Oktanzahl, sprich aus allen Hähnen läuft meistens der gleiche Saft...95 bis 98, manchmal auch mehr ROZ. Evtl. macht auch die ausgeschenkte Flüchtigkeitsklasse etwas aus...Orakel Orakel 😁
...bei mir hats auch wieder gut gedonnert heute. ich hab mich aber nach wie vor noch net getraut, die geräuschfresser zu entfernen - ich müsste dann ja die sonntachs-ruhezeiten einhalten ?! 🙂
das mit dem ethanol is sicher das naheliegendste, höhere oktanzahl ? denk ich eher nicht, die haben doch nichts zu verschenken und halten sich wie üblich am unteren limit auf ?!
übrigens gibts das phänomen mit den niedrigeren verbrauch auch in deutschland, ich hab das manchmal bei "freien" tanken feststellen können. wäre doch durchaus möglich, dass die da zum teil sprit importieren ?! hab jedenfalls keine andere erklärung dafür.eins könnte ich aber mal machen, dir ne probe schicken - nützt das was ?
`nen schönen sonntach noch !
Ja schick mal, im Monstitank bitte. Kannst ihn ruhig am Mopped lassen 😁
Verschenken: Der Prozess lässt sich nicht wie gerade gewünscht lenken. Heutzutage kommt immer mehr "besserer" Sprit raus und so wird halt, trivial gesagt, wenn das Normal alle ist, einfach Super (oder eben auch höher) als Normal ausgeschenkt. Man müsste halt wissen, was gerade im Fass ist 😉
Flüchtigkeitsklasse ist auch noch ein guter Kandidat...
Geräuschfresser? Was´n das? Meine (eingetragenen) Race Carbon High Ups hatten so modernes Zeugs gar nicht 😁
...du glücklicher, arbeitest wohl beim tüv ?!
gleich ne komplette probe darf`s sein ? ...wenn weiter nichts is... ich meld se morgen ab, kannste abholen 🙂
hab schon so den ersten mängelschein von der rennleitung bekommen - die waren aber großzügig, ich durfte weiterfahren, nur nette leute eben.
ich glaub aber net, dass der sprit höherwertiger is als angegeben, das wäre der erste fall wo das so praktiziert wird. es gibt ja immer noch genügend möglichkeiten zum strecken von dem zeug: katalyt, sogenannter "waschbenzin" und ethanol - hatten wir ja schon alles, sind ebenfalls abfallprodukte. vielleicht gestalten das die tschechen weniger aufregend und machen das nicht nach deutschem vorbild ?!
ich muss jetzt die verbindung zum weltnetz trennen, die 15€ für den mängelschein muss ich schließlich mühsam ansparen...