Vergaser-Setup für Pinto-Motor (2.0 Ltr Ford OHC)

Ich fahre einen alten Super Seven mit 2 Liter Ford OHC (105PS, Kennbuchstabe NE, m.W. unmodifiziert). Als ich das Auto gekauft habe, war der Motor mit (arg verstellten) 48IDF Vergasern ausgerüstet. Diese habe ich zwar zum Laufen gebaracht, aber ich bin nicht wirklich zufrieden.
Der 48IDF bietet zwar oben recht konstante Leistung, aber das "Loch" im unteren Drehzahlbereich ist doch letztlich recht ausgeprägt. Ich fahre das Auto nicht auf der Rennstrecke und suche nicht nach dem letzen PS im oberen Drehzahlbereich. Vielmehr will ich im unteren/mittleren Bereich zwischen 1.500 und 4.000 U/Min eine ordentlich konstante Leistung, ohne aber nach oben zu verhungern.

Im Netz finde ich sowohl Treffer für 40 IDF als auch 44 IDF. Der Sprung von 48 auf 40 ist mir gefühlt zu groß, sodass ich den 44 IDF für einen guten Kompromiss halte.
Bevor ich die Vergaser aber einbaue und abstimme, muss ich noch die Venturi-Größe festlegen. Die machen ja angeblich den größten Unterschied in der Performance. Ich komme von 40mm im 48IDF. Der 44IDF hat standardmäßig 36er Venturi (-20% Durchlass). Würde ich auf den 40IDF gehen, hat der 28mm Venturi (-50% Durchlass).

Hat jemand von Euch Erfahrung, was die Größe der Venturi mit der Leistungskurve wirklich macht und welche Venturi am besten zum OHC passen? Ich habe drüber nachgedacht, 34er Venturi zu verbauen. Dann läge ich in der Mitte / -30%. Macht das auf dem 2.0 Ltr OHC Sinn?

31 Antworten

Klar interessiert das! Danke.🙂
Edit: bei zu scharfer Nockenwelle fehlt auch irgendwann der Unterdruck, da könnte zB deine Zündverstellung nicht mehr vernünftig funktionieren.

Zitat:

@amateur99 schrieb am 9. August 2023 um 09:23:07 Uhr:


Kleines Update (falls jemand sich dafür interessiert):
Nachdem ich vergeblich verschiedene Vergaser und Setups auf dem Motor probiert habe und der Motor damit nur zwischen extremer Überfettung und Abmagerung schwankte, habe ich es aufgegeben, auch weil ich Angst habe, dass ich am Ende den Motor zerstöre.

Ich habe wie oben geraten, Annette Hue angerufen. Sie war sehr nett und sagte, sie würde mir auch helfen, aber sie sei aktuell total ausgelastet. Gute Leute, die Vergaser einstellen können, sind nunmal sehr beliebt...

Ein Bekannter hat mir eine Werkstatt 50km von mir weg genannt, denen er seinen Oldtimer mit Vergaser immer anvertraut. Die haben den Kopfdeckel entfernt und festgestellt, dass wohl eine sehr scharfe Nockenwelle verbaut wurde, mit der kein Vergaser vernünftig abstimmbar sei (der Verkäufer des Autos hatte mir versichert, alles sei garantiert 100% original). Also wird die Nocke jetzt erst Mal getauscht und dann hoffentlich ein Vergaser angepasst, der läuft.
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Falls es klappt, mache ich gerne auch Werbung und empfehle die Jungs weiter... :-)

Hoffentlich hast du nach hinten Platz, sonst kannst du den Kopf abbauen, die Nocke geht bei dem Motor nach hinten raus so viel ich weiß.

Zitat:

@F90 schrieb am 10. August 2023 um 21:44:44 Uhr:



Hoffentlich hast du nach hinten Platz, sonst kannst du den Kopf abbauen, die Nocke geht bei dem Motor nach hinten raus so viel ich weiß.

Ja, davon habe ich gehört... Nach hinten ist schon ordentlich Platz. Ob's reicht, weiß ich aber nicht. Ich habe auch keinen Einfluss drauf, den Umbau macht die Werkstatt. Ich werde es wohl am Ende an der Rechnung sehen, ob es schwierig war oder nicht ... 🙂

Mein Auto ist endlich zurück aus der Werkstatt...

Wie bereits erwähnt war wohl die verbaute Nockenwelle zu scharf und eine Abstimmung damit nicht seriös möglich. Die Werkstatt hat eine weniger aggressive Nockenwelle bestellt (hat fast 4 Monate gedauert), diese eingebaut und dann den von mir mitgelieferten DGV Registervergaser darauf abgestimmt. Wie Ihr vermutet habt, war nicht genug Platz um die Nockenwelle rauszuziehen. Um zu vermeiden, den Kopf abbauen zu müssen, hat die Werkstatt ein Loch in die Rückwand gebohrt. Ist aber nicht schlimm, da an der Stelle mein Sicherungskasten ist, der das wieder verdeckt.

Die Leistung des Motors liegt laut Messprotokoll knapp über Serie. Ich wollte auch nicht mehr Leistung als das. Aber anders als mit dem alten, zu großen IDF Doppelvergaser hat der DGV jetzt auch "unten rum" einen ordentlichen Durchzug. Ich habe das Auto 60km über die Landstraße und Autobahn nach Hause geholt und bin soweit sehr zufrieden. Allerdings hat mein Auto noch ein paar "Baustellen", die ich erst beseitigen muss, bevor ich mit dem Auto wirklich fahren und das Setup in allen Lagen testen kann. Außerdem naht der Winter und es muss auch vernünftiges Wetter sein, sonst macht es keinen Spass...

Die Werkstatt (in der Voreifel gelegen) kann ich nur weiterempfehlen, wenn jemand seinen Vergaser ordentlich abgestimmt haben will. Ordentliche Arbeit, netter Service und vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich weiß nicht, ob die im Netz erwähnt werden wollen, aber ich gebe Namen und Adresse gerne als persönlich Nachricht weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@amateur99 schrieb am 20. October 2023 um 07:55:37 Uhr:


Mein Auto ist endlich zurück aus der Werkstatt...

Na das klingt doch wie ein insgesamt sehr zufriedenstellendes Ergebnis.
Glückwunsch. 🙂

Was für Baustellen sind das denn?
Außerdem wollen wir natürlich Bilder sehen. 😉

Gruß von einem Seven-Fahrer.

Zitat:

Na das klingt doch wie ein insgesamt sehr zufriedenstellendes Ergebnis.
Glückwunsch. 🙂

Was für Baustellen sind das denn?
Außerdem wollen wir natürlich Bilder sehen. 😉

Gruß von einem Seven-Fahrer.

Die Liste ist länger... :-)
Unter anderem ist der Bremskraftverstärker undicht. Wenn ich auf die Bremse trete, magert das Gemisch ab, weil der BKV die Luft aus dem Vergaser zieht. Das muss ich beheben bevor ich fahre. Könnte sonst Mal böse enden, wenn der Bremskraftverstärker plötzlich ganz aufgibt ...
Ansonsten gibt's noch diverse andere Kleinbaustellen: die Tankuhr geht nicht, der Kühlerlüfter sitzt nicht da wo er hin sollte und sowas.
Aber der Winter ist ja lang. :-)

Bilder liefere ich gerne. Aber was wollt Ihr denn sehen? Von Außen sieht man halt von den Änderungen nix, nur den Pinto-Motor mit dem DGV Vergaser.

Den Zustand Aussen, Innenraum, Motorraum, Unterboden usw.🙂.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 21. October 2023 um 12:01:05 Uhr:


Den Zustand Aussen, Innenraum, Motorraum, Unterboden usw.🙂.

Am letzten WE habe mich drangegeben, alle Teile auszubauen, die noch verändert oder repariert werden müssen (Kühler, Bremskraftverstärker, ...) und habe dazu auch einiges abmontiert, damit ich dran komme. Daher kann ich momentan nur ein Teilepuzzle fotografieren 😁
Wenn's alles wieder zusammen ist, stelle ich Mal Fotos ein.

Ich denke die Mitleser hier sind einfach generell geil auf die Karre. Mich würde das gute Stück auch interessieren. Ob's dabei auseinander gebaut ist oder nicht spielt da eher weniger ne Rolle. Immer mal wieder ein bebildertes Update zeigt, wofür man hier versucht hat eine Hilfestellung zu geben. Das zeigt einem doch, wo die Zeit geblieben ist die man hier investiert. ;-)

Wie gewünscht, hier 2 Bilder von außen. Das 3. Bild ist vom Motor vor dem Umbau. Bilder von nach dem Umbau habe ich gerade keine. Komme erst am WE wieder zu meinem Auto. Äußerlich wurde nur der Doppelvergaser gegen den DGV getauscht. Alles andere ist gleich. Und mit Standardnocke ist er auch innerlich jetzt wieder Serie 🙂

Außenansicht
Cockpit
Motor

Sieht schick aus!

von wem ist der? Caterham?

Ich dachte an eine andere Fahrzeugart 😁.

Als Sonntags-Hol-Brötchen-KFZ genehmigt 😉
Da werden alle Nachbarn angenehm geweckt ..... cool + viel Spaß damit

Zitat:

von wem ist der? Caterham?

Caterham wäre schön... Ist aber ein Robin Hood. Der wurde damals günstig angeboten und heute weiß ich auch warum. Die Karre war technisch ne Katastrophe.

Caterham sind Standardautos und man bekommt auch für die alten Modelle noch Teile. Meiner ist ne Bastelbude. 2 gleiche Autos gibt's nicht. Man kaufte damals das Chassis und baute alles ein, was gerade rum lag. Zumindest Motor, Getriebe und Achsen sind Ford. Aber bei jedem Teil, das kaputt geht, muss ich immer erst ermitteln von welchem Modell das stammt. Auch die Firma Robin Hood gibt es seit 15+ Jahren nicht mehr ...

Edit: Als Auto zum Brötchen holen taugt's auch nur an Sonnentagen, denn ein Verdeck gibt's nicht. Wenn die Sonne aber scheint, beneidet mich jeder 🙂

Robin Hood habe ich noch nie gehört. Ich kenne noch Dutton und Dunkervoort.
aber Ford würde immer gerne für die Technik genommen. 90PS reichen vollkommene, um damit richtig schnell zu sein und reichlich Spaß zu haben.🙂
Ich glaube die Caterham gibt es mit 400 PS und mehr. Aber das wäre mir viel zuviel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen