Verfügbarkeit ? CarPlay
Da ich derzeit vor der Entscheidung eines neuen Firmenwagens vor dem Herbst stehe und mir CarPlay als Argument für modernes Multimedia und connected Driver durchaus zusagt, warte ich seit einiger Zeit auf News zu CarPlay. Die letzten auch via Google stammen aus März bzw April. Deswegen mal direkt bei Mercedes angefragt.
Das kam jetzt nach etlichen Tagen von Mercedes.
....
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie haben Interesse am Kauf der neuen C-Klasse und möchten wissen, ab wann Car Play in diesem Modell verfügbar sein wird. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen.
Car Play wurde dieses Jahr auf dem Automobil Salon in Genf vorgestellt. Aktuell ist es noch in keinem unserer Fahrzeuge verfügbar und kann auch noch nicht bestellt werden. Uns liegen keinerlei Informationen darüber vor, wann Car Play eingeführt wird und als Ausstattung in unseren Fahrzeugen verfügbar sein wird. Auch über eine entsprechende Nachrüstlösung von Car Play ist uns aktuell nichts bekannt. Sollten Informationen dazu verfügbar sein, so werden entsprechende Informationen dazu auf unserer Internetseite www.mercedes-benz.de veröffentlicht werden.
Wenden Sie sich gerne erneut an uns, wenn Sie in Zukunft weitere Fragen rund um Mercedes-Benz haben.
Um unseren Kunden den besten Service zu bieten laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns in einer Umfrage festzuhalten. Sofern Sie daran teilnehmen wollen, finden Sie unseren Fragebogen unter www.dccac.net/qm/dedecsw. Bitte geben Sie dann folgende Bearbeitungsnummer ein: 1-XXXXX2. Besten Dank für Ihre Zeit!
Beste Antwort im Thema
Sorry Leute, aber diese ganze Diskussion um CarPlay dreht sich doch nur noch im Kreis. Die Einen wollen es, nein, müssen es unbedingt haben, weil ihr Autofahrerleben ohne CarPlay nichts mehr wert ist, die Anderen können drauf verzichten oder geben sich damit zufrieden, dass es nun einmal Fakt ist, dass das System für die BR205 nicht verfügbar ist und auch nicht verfügbar gemacht wird - Mopf mal außen vor.
Die polemische Bemerkung von @lucki_ an @42Cacher bedarf ja wohl keiner weiteren Ausführung.
Wenn bei der Einführung der Gurtpflicht auch alle mal so laut geschrien oder mitgemacht hätten wie jetzt bei Systemen wie CarPlay, das wäre eine Wucht gewesen und hätte viele Menschenleben gerettet.
Vor fünf Jahren wusste noch keiner von uns was Siri überhaupt ist, geschweige denn das irgendwer eine Ahnung davon hatte, dass wir das Smartphone per Sprache bedienen. Mittlerweile gibt es Systeme wie CarPlay und von Knall auf Fall MUSS, geht es nach einzelnen Usern hier, das System auch in jedem Auto SOFORT verfügbar sein. Dass Mercedes die Einführung von CarPlay seinerzeit mehr als unglücklich kommuniziert hat ist außer Frage. Ich frage mich beim Lesen einzelner Posts hier immer, ob die "Lautaufschreier" in ihrem Job auch immer so vorauspreschen und alles 110%-ig erledigen und ohne Fehl und Tadel sind. Da hier in der Regel ja nur Autonarren unterwegs sind, kann ich mir jeden Kommentar zur Entwicklungszeit eines neuen Fahrzeugmodells sparen. Klar sollte aber sein, dass die neue E-Klasse jetzt schon wieder "alt" und die C-Klasse dementsprechend "uralt" ist, was Connectivity und Multimedia angeht.
@DynaDel hat es so schön geschrieben, dass die E-Klasse ein neues Kapitel in Sachen Connectivity aufschlägt. Richtig, auch Mercedes hat jetzt (endlich) die Zeichen der Zeit verstanden, Stichwort Update OTA, autom. Einparken per Handy, NFC Türöffner etc. Manche Dinge im Leben benötigen einfach mal Zeit - vor 20 Jahren war die Antenne am Handy normal, gestern war Touch normal und heute Sprachbedienung und übermorgen 5G und was uns die Zukunft noch so bringt.
Ich weiß, meine Zeit hätte ich jetzt auch sinnvoller verbringen können, als mit diesen Zeilen, weil solche Dinge ja hier eh immer von "Fanboys" oder sonst was kommen. Aber dieses ewige Gemeckere und Besserwissergerede hier kann einem echt die Wolken vor die Sonne schieben.
Freue mich jetzt schon auf Anfeindungen und sonstigen Formen der Denunzierung. 😉
406 Antworten
Zitat:
@DavidMoss schrieb am 27. September 2016 um 12:49:15 Uhr:
Zitat:
@lucki_ schrieb am 27. September 2016 um 10:23:59 Uhr:
Klar sicher. Da aktivierst du dein Handy, da öffnest du deine App, da wählst du deinen Podcast, suchst dort den richtigen Beitrag, startest den, wechselt mal die App, suchst in einer Menüführung nach einem Album, Interpreten oder einem Song ....Wenn CarPlay endlich kommt, und du das alles während der Fahrt am Bordbildschirm mit Controller oder Touchpad machst, gebe bitte Bescheid, wann und wo du unterwegs bist. Ich würde gerne die betroffene Strassen vermeiden.
Das wird dann genauso viel Ablenken wie heute das Wechseln eines Radiosenders und das Switchen von Radio zu CD-Laufwerk. Für solche Bedienungen sind Controller und Touchpad vorgesehen und verursachen in der Regel kein Verkehrschaos.
Oder mit der Linguatronic...
Dann kannst du machen das blablabla,,,
Und funktioniert ganz toll ohne Ablenkung!!!
Zitat:
@42Cacher schrieb am 26. September 2016 um 09:34:16 Uhr:
Wozu braucht man d CarPlay?
Dazu reicht BT-Audio
Nein, tut es nicht. Zumindest nicht so lange beide Geräte kein APTX unterstützen, und das tut das COMAND noch nicht. Man bestellt sich doch kein besseres Burmester System um dann in der Standard-Bluetooth-Qualität Musik zu hören? Das klingt im Vergleich zu einer USB Verbindung wie Radio! Wer es nicht glaubt, bitte mal den direkten Vergleich machen (gleiches Lied, 1x Bluetooth, 1x Stick, umschalten) und ihr werdet begeistert sein (zu Gunsten von USB).
@A5-Fan: Bzgl. der Qualität / Verfügbarkeit: Erstens gibt es inzwischen auf den meisten Strecken ordentliche Abdeckung (ich habe o2(!) und meistens LTE), zweitens buffert Spotify und co schon mehrere Tracks im Voraus und kann somit auch Funklöcher von mehreren Minuten überbrücken und drittens kann man in Spotify auch Alben und Playlisten als Offline markieren. Dann kann ich sie auch ohne Internet anhören, per WLAN vorher synchronisieren und muss sie dennoch nicht auf einen USB Stick oder Festplatte kopieren.
Dass das Thema vor 5 Jahren noch nicht wichtig war, ok. Damals gab es ja auch noch Leute die CDs gekauft haben. Ich kenne da allerdings niemand mehr, alle haben Spotify / Apple Music / Play Music. Und somit erwarte ich auch dass bei einem gerade vorgestelltem Auto wie dem C-Coupe oder Cabrio ein moderner Weg zum qualitativ gut (und einfach) Musik hören unterstützt wird. Das Auto muss sich an mein Leben anpassen, nicht andersrum.
Mögliche Lösungen für das Qualitätsproblem: Android Auto / CarPlay, APTX Codec über Bluetooth oder einfach ein Klinkenstecker. Aber den gibt es ja nicht mehr.
Nicht ganz... ich nutze weiterhin CD's, weil es das einzige Medium (neben Audio-DVD) ist, was DTS 5.1 mit einer Bitrate von 1411 MBit/s ins Comand bringt... da "kackt" dein USB gleich nach dem BT ab... sorry für die klare Ansage!
Ähnliche Themen
Zitat:
@DynaDel schrieb am 29. September 2016 um 19:59:25 Uhr:
Nicht ganz... ich nutze weiterhin CD's, weil es das einzige Medium (neben Audio-DVD) ist, was DTS 5.1 mit einer Bitrate von 1411 MBit/s ins Comand bringt... da "kackt" dein USB gleich nach dem BT ab... sorry für die klare Ansage!
Das be-"tonen" auch audiophile W213 Fahrer, welche die teure Burmester Anlage gewählt haben...
Und die trotz des hohen Preises "alles" aus 2-Kanal Stereoquellen aufbereitet und daher nichts anderes macht, als auch nur "anhübscht"... ich muss es wissen, da ich als W213-Besteller leider vom Entfall des Laufwerks betroffen bin ... aber wer hat schon wie ich über 2.000 echte DTS 5.1 Surround-CD's im Keller gehortet...
Kann schon sein dass es NOCH besser geht, vor allem Richtung 5.1 (da habe ich nicht mal Lieder für). Mein Punkt war der Unterschied zwischen Bluetooth ohne APTX und USB, welcher sogar bei MP3s mit 192kb deutlich höhrbar ist.
Das große Burmester im W213 würde ich auch mal gern erleben. Mir reicht das Mittlere bzw. mehr wollte ich nicht ausgeben ;-)
Es soll ja noch ein Einzel-CD-Laufwerk für den 213 kommen. Nur nicht in der Mittelkonsole.
Will mir hier einer ernsthaft weismachen, er könne mit Fahrgeräuschen einen Unterschied bei der BT Abspielqualität feststellen?
Zitat:
@42Cacher schrieb am 30. September 2016 um 07:59:28 Uhr:
Will mir hier einer ernsthaft weismachen, er könne mit Fahrgeräuschen einen Unterschied bei der BT Abspielqualität feststellen?
Na klar, ich empfinde Sex während der Fahrt auch anders als du! 😁
Aber zurück zum eigentlichen Thema "CarPlay":
Ich hänge mein Musikempfinden nicht am Vorhandensein oder Fehlen eines Laufwerks auf, da es womöglich ab MoPf auch die C-Klasse betrifft.
Ich fände es nur besser, wenn man erst dann etwas "entfallen" lässt, wenn man auch eine entsprechende Alternative dazu fortan präsentieren kann. Im Fall von DTS wurde das definitiv nicht bedacht und gemacht.
Allerdings gibt es da vielleicht eine Alternative, die ich spätestens im November testen kann, wenn ich meinen W213 mit Comand und CarPlay sowie dem kleinen Burmester bekomme:
Die verlustfreien DTS 5.1-Musikdateien liegen mir z.B. als *.wav-Formate vor (es gibt auch FLAC 5.1, die allerdings eher die Ausnahme sind). Siehe dazu unten Anlage 1.
Viele von euch wissen bestimmt, dass iTunes keine mp3-Dateien direkt verarbeitet, sondern aac-Formate in Stereo 2.0 stattdessen auch ans iPhone etc. übergibt.
Die wenigsten von euch dürften aber wissen, dass "aac" einen großen und stärkeren Zwillingsbruder mit gleichem Genpool besitzt - "m4a" heißt der Gute, ja und der kann Multi-Channel!
Also habe ich über eine Software die DTS 5.1-wav-Dateien in m4a 5.1-Dateien rekodiert. Zwar kommt da nicht mehr ganz eine so gigantische Bitrate von 1411 kb/s heraus, aber um die 850 - 900 ist schon ganz ordentlich im Vergleich zu denen, die auf BT-Ganz-Ohr-Kondome stehen! Siehe dazu Anlage 2.
iTunes kann übrigens keine Ordner/Dateien mit DTS-Format *.wav importieren, da erfolgt beim Abspielen das gleiche Rauschen bei DTS, was man bei herkömmlichen CD/DVD-Spielern auch auf die Ohren bekommt, wenn sie nicht DTS-fähig sind.
iTunes kann aber sehr wohl das eigene Kind "m4a" in Multichannel importieren und weiter verwenden. Siehe unten Anlage 3.
So, jetzt befinden sich also bereits Mulitkanalstücke auf meinem iPhone und warten auf November, um sie über den Lightning-Anschluss respektive speziellem (ja dann USB-)CarPLay-Port aufs kleine Burmester loszulassen.
Wenn das dann klappt, wer braucht dann wirklich noch ein CD-Laufwerk. Gut, dazu die C-Klasse erstmal CarPlay, aber das ist eine andere Baustelle! 😉
Viva La Difference - Es lebe der Unterschied!
Jeder hat eben andere Prioritäten.
Apple CarPlay ist zwar ein nice to have, aber beim Glück hängt davon nicht ab.
In der S-Klasse hatte ich schon mehrfach das Luxus Soundsystem und da macht das im Stadtverkehr sogar Sinn, die Sänfte ist sowas von leise, da meint man in einem fahrenden Konzertsaal zu sitzen.
Bei meinen Privatwagen lege ich auf andere Dinge wert. Da ich eh so oft es geht offen (Cabrio/Roadster) fahre, muss die Anlage nur ordentlich laut machen, damit ich noch was höre 😉
Da spricht ja auch nichts gegen - jeder wie er mag und wie es die Umwelt verträgt!
Und wer den ganzen technischen Schnick-Schnack nicht mag, kommt ja heute bereits über DAB+ in den Genuss, Mehrkanalton (auch laut) zu hören. Denn DAB+ wird im aac-Format gesendet, der passende Mehrkanalton als mpeg-Format, zu dem m4a auch gehört.
Wie das allerdings mit DAB+-Mehrkanalton beim Daimler grad aussieht, weiß ich aktuell nicht. BMW war da der Pionier. --> Mehrkanalton im Radio
Normales Radio läuft ja auch als einzige Quelle parallel zum laufenden CarPlay - ich weiß aber auch hier nicht, ob DAB+ auch parallel läuft...
...aber eines weiß ich: Mehrkanalton laut kommt auch besser als Stereo laut! 😉
Und wenn dir das auch noch nicht reicht, empfehle ich dir den hier unter dem Fahrersitz mit Anschluss am Sub... dann 5.2!
@Arneey:
Weil du niemanden mehr kennst, der sich CD kaufst, heißt das noch lange nicht, dass das Medium a) ausgestorben ist und b) alle nur noch Streamingdienste nutzen. Wenn dem so wäre, müssten Spotify, Apple Music und Co. alleine in Deutschland auf locker 50 Millionen Nutzer kommen. Merkste was?
Und um dein Argument mit Cabrio und Coupé aufzugreifen. Wir sprechen hier über ein und die selbe Baureihe. Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass die Daimler-Leute in die Limo System 1, ins Cabrio System 2 und ins Coupé System 3 stecken. Wenn umgebaut wird, dann wird die gesamte Baureihe "umgebaut" und dafür gibt es die Mopf.
So oder so geht es hier jetzt eh mehr um Sound und Co. statt um CarPlay...so ist das eben, wenn sich das Thema aktuell die Beine in den Bauch wartet. 😉
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 30. September 2016 um 13:44:55 Uhr:
@Arneey:
Weil du niemanden mehr kennst, der sich CD kaufst, heißt das noch lange nicht, dass das Medium a) ausgestorben ist und b) alle nur noch Streamingdienste nutzen. Wenn dem so wäre, müssten Spotify, Apple Music und Co. alleine in Deutschland auf locker 50 Millionen Nutzer kommen. Merkste was?
Und um dein Argument mit Cabrio und Coupé aufzugreifen. Wir sprechen hier über ein und die selbe Baureihe. Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass die Daimler-Leute in die Limo System 1, ins Cabrio System 2 und ins Coupé System 3 stecken. Wenn umgebaut wird, dann wird die gesamte Baureihe "umgebaut" und dafür gibt es die Mopf.
Nicht 50 aber 20 Mio (und das war vor einem Jahr!). Ich bin 30 und in meinem Freundeskreis haben wirklich alle entweder Spotify oder Apple Music. Natürlich kenne ich das Thema mit den Baureihen. Aber das interessiert mich doch aus Kundensicht nicht. Aus Kundensicht bringt Daimler im Sommer 2016 ein Cabrio auf den Markt, ohne ordentliche Möglichkeit, für die Kunden die zu den 20Mio+ zählen, Musik zu hören. Und wenn es Daimler nicht schafft nach Veröffentlichung des ersten Modells in den Folgejahren dass Multimediasystem zu aktualisieren (wir reden hier von ein bisschen Software, nicht von einem Motorblock) dann ist das einfach am Markt vorbeigedacht.
Aber schauen wir mal... vielleicht gibt es ja irgendwann im nächsten Jahr eine kleine Überraschung.
Heute eine Postsendung vom größten Mercedes Händler Österreichs bekommen mit der Meldung, "Carplay ab sofort verfügbar, zb. für den GLE W166, und der hat ja ein NTG 4.7