Verfärbung (Flecken) auf den verchromten Trittbrettern
Moin allerseits,
bei mir ist folgendes Problem aufgetreten. Es handelt sich um einen W463a / Baujahr 07/2023. Nach ca. 1 Jahr zeigte sich auf der Trittstuffe und den darauf serienmäßig montierten Chromleisten erste Verfärbungen. Diese Verfärbungen ließen nicht nicht weg polieren. Es wurde wurde weder besser noch schlimmer. Also habe ich die Trittstuffe im Rahmen der 2 jährigen Gewährleistung beim hiesigen Händler reklamiert, der dafür seitens Mercedes Benz die schriftliche Freigabe für den Austausch erhielt. Gesagt getan, Trittbrett getauscht, das alte Trittbrett hat er an DB zugerückgesagt. Dann plötzlich keine Garantie mehr. Begründung: Ich wäre in die falsche Waschanlage gefahren, bzw, hätte das falsche Reinigungsmittel verwendet, Lt. Betriebshandbuch gibt es keine Vorgabe das nur bestimmt Waschmittel verwendet dürfen, zum anderen gibt es keine Vorgänge welche Kennzeichnung bestimmt Waschanlagen haben müssen, damit solche Verfärbungen ausgeschlossen werden. Ich habe zudem ausschließlich bei Mercedes-Benz das Fahrzeug gewaschen, denn die Waschanlage ist generell groß genug.
Was mir in der Bertgründing seitens DB direkt aufgefallen ist, seit wann fahre ich das Auto einseitig in eine Waschanlage? Wenn falsche Reinigunsmittel verbverwendet wurden, so dürfte die Beifahrerseite ebenso betroffen sein. War sie zu diesem Zeitpunkt aber nicht. Der Glanz war auch nach 2 Jahren noch wie fabrikneu.
Da mir zwischenzeitlich durch den ablehnenden Bescheid seitens DB die Mercedes-Werkstatt schon die Rechnung über c.1.800 gesendet hat (Austausch Trittbrett auf der Fahrerseite) ,habe ich ich mich schriftlich an Mercedes-Benz gewendet.
Daraufhin bekam ich vom CAC einen Anruf in dem es hieß man habe den Vorgang nochmals geprüft und man würde mich schadlos halten. Begründung: Es gab wohl bei der Fertigung der Trittbretter einen Hersteller- bzw. Fertigungsfehler. Ich möge die Rechnung bitte als gegenstandslos betrachten Da zwischenzeitlich auch das Trittbrett auf der Beifahrerseite diese Verfärbungen aufzeigte, wurde vereinbart, dass hierfür ein neuer Kulanzantrag zu stellen sei. Auch hier dürfte ich davon ausgehen, dass es zu einem für mich kostenlosen Austausch innerhalb der Gewährleistung (Garantiezeit) kommen wird. Man wolle sich hier mit dem Händler nochmals direkt abstimmen.
Das hat man getan. Allerdings mit einem Ergebnis das sowohl mich wie auch den Händler, mehr als überscht hat. Die bereits vorher zugesagten Austausche beider Trittbretter wurden wieder einkassiert und es gibt keinen kostenlosen Austausch. Jede Seite schlägt bei einem über 220.000 € teuren Fahrzeug somit jeweils mit ca. 1.800 € zu Buche.
Ich werde mich an dieser Stelle nicht geschlagen geben und die Vorgängen rechtlich durchziehen. Hat jemand von Euch ähnlich Erfahrungen bzgl. dieses Problems schon hinter sich? Auch andersartige Fällte interessieren mich, denn die aktuelle Vorgehensweise scheint immer die gleich sein. Keine Garantie, der Kunde zahlt.
1 Antworten
Schlichte Verarsche auf höchsten Level.
(sorry für die Ausdrucksweise, ging aber nicht anders)