Verfälschtes Drehmoment ??

Opel Omega B

Hi,

Hätte mal ne Frage an die Spezis.

Wie ist das eigentlich bei gefetteten Schrauben.
Wird da bei Anzug, mit dem DMS, das Drehmoment verfälscht, oder ist das so gering, daß man das außer acht lassen kann?

Oder darf man Drehmoment-angezogene Schrauben, vorher auf keinen Fall fetten ?

41 Antworten

Aha, dann kann man wenigstens mal bei den besseren DMS, die Toleranzen außer acht lassen.

Gibst bei den Dichtungen ,ich meine jetzt bei den wichtigen,keine Tabelle oder so,wo drin steht die is jetzt sagen wir mal,wenn die Schrauben von 20-30 NM angezogen werden ,dicht.
Hmm...wahrscheinlich nich dafür sind ja die DM Angaben für die Schrauben oder?

Bei Radbolzen nur den Konus fetten, nie das Gewinde! Die Radbolzen sind auf die Reibung im Gewinde angewiesen, um das Drehmoment zu halten.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


.........................Die Radbolzen sind auf die Reibung im Gewinde angewiesen, um das Drehmoment zu halten.

Gruß
Achim

Die passende Reibung bekommt man allein durch die angepasste Gewindesteigung. Die halten auch kein Drehmoment sondern eine Vorspannung. Die Drehmomente werden immer für neuwertige leicht geschmierte Gewinde angegeben.

Und überhaupt 110Nm sind 110Nm mit und ohne Schmierung. 😁 .................. wenn man aber die daraus resultierende Flächenpressung betrachtet.......................... 😉 war da nicht mal was mit dem unwesentlichem Faktor ca. 1,5 bis 2 🙄 grübel wo hat das denn noch gestanden 😕................

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


grübel wo hat das denn noch gestanden 😕................

 

Roloff Matek , H.Dubbel , Hütte Maschinenbau A , Friederich oder Europa Tabellenbuch ......... such Dir was aus 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Roloff Matek , H.Dubbel , Hütte Maschinenbau A , Friederich oder Europa Tabellenbuch ......... such Dir was aus 😁

Mensch OPA, schmeiß doch nicht gleich mit so viel Papier. Kann doch keiner fangen. 😁😁😁

Na ja Europa Tabellenbuch unterscheidet ja noch zwischen MoS2 , geölt und Klebstoff. Den Rest müßte ich mal erst suchen gehen.

Gruß Kalle

werhatdennhierschonwiedermeinenfriederichgeklaut 😁

Ich würde auch sagen, das ein leichtes schmieren der Gewinde zwecks Schonung derselben nicht schadet. Dagegen ist der Konus aufgrund der Auflagefläche der Schraube so gut wie dicht. Wer es wirklich schafft, so eine Radschraube abzureißen, der sollte am besten die Schrauberei lassen.
Fett, Öl oder sonstiger Schmutz in Sacklöchern ist nicht gut. Allerdings wird es Öl oder Fett mit der Zeit rausdrücken, vor allem wenn Wärme ins Spiel kommt, denn Ein Gewinde ist nicht Dicht. Dann kann es natürlich dazu kommen, das die Schrauben letztendlich locker werden.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 164.400 Km - alles außer Leder u Niveau

einbischen öl auf dem gewinde sollt nicht schaden dünn mit einem pinsel aufgebracht

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Die passende Reibung bekommt man allein durch die angepasste Gewindesteigung. Die halten auch kein Drehmoment sondern eine Vorspannung. Die Drehmomente werden immer für neuwertige leicht geschmierte Gewinde angegeben.
Und überhaupt 110Nm sind 110Nm mit und ohne Schmierung. 😁 .................. wenn man aber die daraus resultierende Flächenpressung betrachtet.......................... 😉 war da nicht mal was mit dem unwesentlichem Faktor ca. 1,5 bis 2 🙄 grübel wo hat das denn noch gestanden 😕................

Gruß Kalle

Sehr interresant. 🙂

Gehen wir mal von den 110 NM etwas weg.

Nehmen wir mal die kleineren Drehmomente.

Da muß ja schon ein teuerer DMS her,weils eben genauer sein muß, bzw, der DMS kleinere Toleranzen haben sollte oda?

Bei 5 oder 8 NM, muß man doch, ziehe man die Schraube von Hand an(ohne Gefühl) schon etwas aufpasen,daß man die Dichtung nicht quetscht.
Könnte hier die Ölung des Schrauben rückens oder Anlagefläche , das Drehmoment verfälschen?

Ich denk irgenwie müssen doch andere Werte rauskommen, nur ob´s 1. überhaupt messbar ist und 2. ob´s überhaupt eine Rolle spielt, sodaß man sagen kann , die Dichtung verträgt das.?

Lieber feet, auch wenn Du noch so grosse Überlegungen anstellst. Es kommt immer das gleich dabei raus.
Du darfst getrost ein Ei drüberschlagen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von feet


...............Könnte hier die Ölung des Schrauben rückens oder Anlagefläche , das Drehmoment verfälschen?

Das Drehmoment ist ja erst mal das was du da an "Energie" reinsteckst. Geölt oder trocken bleibt das erst mal gleich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von feet


Ich denk irgenwie müssen doch andere Werte rauskommen, nur ob´s 1. überhaupt messbar ist und 2. ob´s überhaupt eine Rolle spielt, sodaß man sagen kann , die Dichtung verträgt das.?

Das Ziel ist ja dann die Schraube dazu zu bewegen dir zwei Bauteile aufeinander zu pressen. Die resultierende Flächenpressung kann, obwohl ich das gleiche Drehmoment in die Schraube reingebe, erheblich abweichen. Mit irgent einem Superflutschi ists dann ganz klasse, über so lala bei vergammelt bis überhaupt keine Fächenpressung wenn da eine ordentliche Macke im Gewinde ist. Allein das Einhalten des Drehmoments nützt dir u.U. überhaupt nichts und ist keine Garantie dafür das deine Verschraubung in Ordnung ist.

Wenn du dazu nicht alle Bücher von Opa Lesen willst, findest du z.B.

hier

einiges dazu.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Lieber feet, auch wenn Du noch so grosse Überlegungen anstellst. Es kommt immer das gleich dabei raus.
Du darfst getrost ein Ei drüberschlagen! 😁

Is gut . werd das ei über die Schraube schlagen und vorschriftsmäßig anziehen. 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen