1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Verfälschtes Drehmoment ??

Verfälschtes Drehmoment ??

Opel Omega B

Hi,
Hätte mal ne Frage an die Spezis.
Wie ist das eigentlich bei gefetteten Schrauben.
Wird da bei Anzug, mit dem DMS, das Drehmoment verfälscht, oder ist das so gering, daß man das außer acht lassen kann?
Oder darf man Drehmoment-angezogene Schrauben, vorher auf keinen Fall fetten ?

Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Was meinst du, könnte das Fett an den ZK-Schrauben,jetzt mal nur theoretisch,den Drehmoment so verändern, daß sich der anschließende Drehwinkel, von sagen wir mal 15 ° ,verschiebt?

Denke das dei den ZK-Schrauben nicht das eigentliche Drehmoment erforderlich ist.

Der Grund: Bei den vorgeschriebenen Anzugsverfahren werden die Schrauben über die Streckgrenze hinaus angezogen.

Und ob nun Fett an der Schraube ist oder nicht spielt meiner Meinung nach keine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Bin der Meinung das sich das Drehmoment bei den Radschrauben nur gering verfälscht.
Außerdem, sind eh alles nur Schätzeisen oder hast du einen geeichten DM? :D

Also wenn zwei Käpsele wie Dotti und du sagen, es gibt bei den Rad schrauben keine Probleme oder nur geringe Verfälschungen, nehme ich das mal dankend und mit ruhigem Gewissen an. :)
Jetzt müßte nur noch, für die etwas, wie sagte holtsmichl gerade, die verwöhnten (find ich gut) ZK-Schrauben, eine gscheite Lösung oder Ansicht her.
Und ja über Schätzeisen denke ich auch so,allerdings wenn ich da an
Axcells Werkzeug-Arsenal denke,würd´s mich nich wundern, wenn er so`en geeichten DM hätt. :D

Das Nachziehen mit der Gradscheibe wird ja nur gemacht weil der Drehmomentschlüssel zu ungenau ist.
Denke nicht das wenn man Öl benutzt sich die Angaben Verfälschen.
Wie oft wechselt ihr denn die Kopfschrauben ?
Ich denke mal einen ZKD Wechsel macht man vielleicht 2mal im Autoleben.
Und wenn es öffters sein sollte dann werden sich die Schrauben sicher nicht fest fressen.

Zitat:

Original geschrieben von DerEisMann


Das Nachziehen mit der Gradscheibe wird ja nur gemacht weil der Drehmomentschlüssel zu ungenau ist.
Denke nicht das wenn man Öl benutzt sich die Angaben Verfälschen.
Wie oft wechselt ihr denn die Kopfschrauben ?
Ich denke mal einen ZKD Wechsel macht man vielleicht 2mal im Autoleben.
Und wenn es öffters sein sollte dann werden sich die Schrauben sicher nicht fest fressen.

Also meint ihr das alles hält sich in Grenzen.

Und weder für die Schrauben noch für die Dichtungen bestehe da Gefahr.

Naja, im Kopf könnt ich schon öfter die Schrauben wechseln, zumindest anziehen, aber die Kopfschrauben werden natürlich nich soo oft gewechselt.

:D:D:D

was dotti meinte ist das es bei sacklöschern (löscher die hinten nicht offen sind) das öl/fett sonsitge mittel sich verdichten und so das drehmoment vielfrüher als gewollt erreicht wird!!!! im schlimmstenfall bei dünnwandigen sacklöschern platzt die wandung auf.
mit dem drehmoment gibt es keine probleme die verfälchung ist zu vernachlässigen.
MfG

Ja, jetzt komm ich mit.
Ist zwar eine andere Variante ,aber kommt es hier nicht auch zu einer Art Drehmoment-Verfälschung.
In die Löcher läuft das Fett oder Öl,wenn ich´s richtig verstanden hab,dann wird die Schraube angezogen, der Drehmoment ist dann aber schon sagen wir mal 1-2 mm vorher schon bei 25 NM ,weil´s Fett ja nirgens hin kann.
Die nachfolgenden Drehwinkel wären ja dadurch auch verfälscht.
Und die Dichtung wäre doch dann, mit einem anderen Anpressdruck da drin.
Oder mach ich da einen gewaltigen Denkfehler?

stimmt schon nur wie sich die verfälschung in mm oder nm auswirkt kann ich nicht sagen.

Nun ja, die 1-2 mm waren nur mal vom Himmel abgegriffen(also nur für mich zur besseren Verständis) :)

schon klar!!! aber jetzt biste auf dem richtigen weg.#

MfG

Hallo,
bin vom Kochtopf zurück.
Die Geschichte mit Öl oder Fett in den Sacklöchern ist natürlich schon gefährlich, klar. Da kann man ordentlich Mist bauen. Aber sind die ZK-Dichtungen mittlerweile so ausgelegt, daß man mit fast wissenschaftlicher Genauigkeit arbeiten muß ? Das erste und das letzte Mal, als ich einen ZK runter und wieder raufgemacht habe, ist halt schon gut 20 Jahre her. War aber schon LM-Kopf, und das ging mit dem Schätzeisen (muß ich mir merken) ohne weiteres.
Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Bin der Meinung das sich das Drehmoment bei den Radschrauben nur gering verfälscht.
Außerdem, sind eh alles nur Schätzeisen oder hast du einen geeichten DM? :D

Sind die Dinger nicht von Haus aus geeicht ?

Aber andererseits ich hab mir jetzt für 15 € einen DM bei Penny geholt, was will man da groß erwarten.

nun ich sach mal so ein hz ist natürlich besser als der penny dm ich glaube hz hat 3% +- auslöse genauigkeit
aber die toleranzen haben auch die schrauben, Muttern oder auch sacklöscher

Zitat:

Original geschrieben von Holtsmichl


Da kann man ordentlich Mist bauen. Aber sind die ZK-Dichtungen mittlerweile so ausgelegt, daß man mit fast wissenschaftlicher Genauigkeit arbeiten muß ?
Grüße
Michael

Nee sooo genau brauchts nich sein, aber scho auf´s tausendstel.

:D:D:D

Hast noch was übrig, hab Hunger.

:D

Mein Proxxon Drehmoment ist und wird in gewissen Abständen im Werk geeicht (kostenlos).
Wenn Du Radschrauben fettest, dann wird der Drehmoment höchstens genauer, weil die Schraube leichtgängig ist.
110 Nm sind nicht plötzlich 140Nm weil die Schraube gefettet wurde.
Bei den Sacklöchern ist es genau so wie Lossi es sagte. Der Drehmoment oder Drehwinkel soll schliesslich auf die Dichtung gehen und nicht auf das Fett in den Gewindelöchern! :eek:

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Mein Proxxon Drehmoment ist und wird in gewissen Abständen im Werk geeicht (kostenlos)

das ist bei den hazet dm genauso nur kaum einer nimmt solche angebote war

Deine Antwort
Ähnliche Themen