Vereiste/zerkratzte Scheiben

Opel Astra J

Hallo zusammen,

nach nun einigen kalten Nächten musste ich die Windschutzscheibe mit einem Eiskratzer bearbeitet. Hierfür verwende ich einen normalen Plastik/Kunststoff Eiskratzer, keinen aus Metall.
Dennoch meine ich, dass ich mittlerweile nach einigen Tagen viele kleine neue Kratzer auf der Scheibe bekommen habe.
Ich fahre einen Opel Astra J 1.3 Sports Tourer BJ 2012.

Nun ein paar Fragen:
1. Gibt es eine passende Frontscheibenabdeckung für den ST die das Vereisen der Frontscheibe verhindert? Möchte mir nicht immer 10 Kisten Enteisungsspray kaufen müssen.
2. Gibt es eine Möglichkeit die kleinen feinen Kratzer welche man im Sonnenlicht sieht, wegpolieren zu können? Hat hier jemand ein Wundermittel?
3. Kann man Steinschläge welche keinen Riss sondern nur eine Macke herbeigeführt haben wieder unsichtbar machen? Habe einen mitten im Sichtfeld.

Es tut mir in der Seele weh, meine Scheibe so mishandelt zu haben. Aber anscheinend muss man die mit Samthandschuhen anpacken. Kann es gar nicht verstehen das man die so empfindlich verbaut.
Dabei habe ich immer sehr vorsichtig von außen nach innen das Eis abgekrazt ohne wild hin und her zu schaben.

Hoffe jemand hat Rat!

42 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. März 2016 um 12:59:20 Uhr:


Wäre möglichst wenig Kratzer im Lack und Glas haben will sollte möglichst nicht den Scheibenwischer betätigen und möglichst das Auto nicht waschen 🙂

-

Meiner kriegt jeden Herbst beim 🙂 eine Versiegelung mit Waxoyl.

Kostet 100,-- - aber immer noch billiger als andere Aufbereiter (incl. Ersatzwagen).

Da kratzt auch keine Waschanlage mehr dran. 😉

Scheiben mache ich selbst und fertig ist's. 😛

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. März 2016 um 16:14:47 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. März 2016 um 12:59:20 Uhr:


Wäre möglichst wenig Kratzer im Lack und Glas haben will sollte möglichst nicht den Scheibenwischer betätigen und möglichst das Auto nicht waschen 🙂

Meiner kriegt jeden Herbst beim 🙂 eine Versiegelung mit Waxoyl.

Würde mich schwer wundern wenn die ein Produkt haben das härter als Quarzglas ist. Sprich, damit kaschiert man Kratzer, vermeidet sie aber wohl kaum.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. März 2016 um 18:06:00 Uhr:


Würde mich schwer wundern wenn die ein Produkt haben das härter als Quarzglas ist. Sprich, damit kaschiert man Kratzer, vermeidet sie aber wohl kaum.

-

Hauptgrund: Ich arbeite im Stahlwerk, und da kommt manchmal reichlich Dreck von oben - grade bei Westwind. 🙁

Meist recht kalkhaltig. So kriegt die Waschanlage den Dreck jedenfalls wieder runter. Manchmal muss man mit Essigwasser nachhelfen.

Was soll ich noch sagen - es ist ein Auto - es steht nicht in der Vitrine und ist zum Fahren da.
Ich habe die Kiste so gut geschützt wie es geht - that's it.

Ich habe kein Platz für 2 Autos - sonst würde ich mir wohl noch eine Schlure anschaffen. Aber bald ist Sommer und ich hocke dann auch lieber auf dem Fahrrad. Sind nur 8km zur Arbeit.

Ich taue meine Scheibe auch seit über 20 Jahren mit einer Flasche Warmwasser aus der Leitung ab und habe noch keinen einzigen Schaden davon getragen, obwohl die Scheiben teilweise sogar Steinschläge aufwiesen.
Die Scheibenabdeckungen kannst du vergessen. Die Varianten, die in die Türen eingespannt werden, verkratzen die A-Säulen. Unter den Scheibenwischern einklemmen, hält allein nicht. Und was macht man mit den Dingern, wenn man sie am Morgen dann kalt und nass in der Hand hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarkusM400 schrieb am 10. März 2016 um 13:08:22 Uhr:


Zumindest nicht durch die waschstrasse...da wird der lack übelst gequält. ..Bei mir gibt's nur ne handwäsche,politur und Pflege per Hand 🙂

So eine Handwäsche kann schädlicher sein als eine moderne Textilbürsten-Waschanlage. Viele rubbeln z.B. mit dem Schwamm schön auf dem nur kurz angefeuchteten Lack rum und schmiergeln so den Staub darauf hin und her. Eine Handwäsche sehe ich eher als Hobby wenn ich mal genug Zeit habe, ansonsten geht´s in die Anlage. Das hat meinen Vectra B auch nie gestört. Der sah mit 16 Jahren noch besser aus als viele andere und die Frontscheibe (immer schön im Winter gekratzt) war sogar noch die Originale ab Werk 😁

Ein Schwamm hat bei einer Handwäsche nichts zu suchen: Klick!

Die Waschmethoden sind genauso Glaubensfrage wie das richtige Öl. Ich habe einen Microfaserwaschhandschuh aber viel besser als ein guter Schwamm ist der auch nicht.

Kommt auf den Handschuh an Klick!
Wenn man den mit viel Wasser nutzt, ist der schon besser als ein Schwamm ... 😉
Die Würstchen-Handschuhe aus dem Baumarkt nehme ich maximal für die Felgen. 😁

Sorry aber eine Waschstrassen schadet immer dem Lack. .Thema Autopflege weiß ich schon was richtig und falsch ist .Ein Schwamm ist genau so ein no go wie eine Waschanlage .Professionelle Micofaser Waschandschuhe sowie Microfasertücher extra für Auto Lacke..Alles andere verursacht swirls und oder Microkratzer auf dauer .Mich persönlich würde das stören genauso wie kratzer im Glas durch das eiskratzen.Aber im Endeffekt muss ja jeder selbst wissen ob er sein Auto pflegt oder auf dauer verschandelt. Ansonsten mal im Autopflege forum durchlesen 🙂

Wohl wahr!
Mein Auto kennt keine Waschstrasse und glänzt noch mehr als am ersten Tag... 😉

Zitat:

@PD03 schrieb am 10. März 2016 um 20:02:08 Uhr:


Die Scheibenabdeckungen kannst du vergessen. Die Varianten, die in die Türen eingespannt werden, verkratzen die A-Säulen.

ich habe da keine Beobachtungen gemacht die sich nennenswert von den restlichen Lackoberflächen unterschieden.

Zitat:

Unter den Scheibenwischern einklemmen, hält allein nicht.

Das geht bei vielen Autos auch heute nicht mehr weil der SW trotz Zündungsaus zwanghaft in Nullposition zurückgefahren wird.

Zitat:

Und was macht man mit den Dingern, wenn man sie am Morgen dann kalt und nass in der Hand hat?

Im Fußraum der Beifahrerseite oder in den Kofferraum legen? Letzteres kann aber zu verstärkt von innen beschlagenen Scheiben führen das die "Matte" nicht abtrocknet.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. März 2016 um 09:48:05 Uhr:


Das geht bei vielen Autos auch heute nicht mehr weil der SW trotz Zündungsaus zwanghaft in Nullposition zurückgefahren wird.

Dafür gibt es doch die Servicestellung. Zumindest beim Vectra C funktioniert das ganz gut. Beim Astra scheint es Modelljahrabhängig zu sein.

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 9. März 2016 um 18:05:21 Uhr:



Vielleicht ist auch die Glasqualität nicht das Gelbe vom Ei, denn eine so verhunzte Scheibe hatte ich bei noch keinem Auto!

Obwohl ich bei meinem Astra bis jetzt nur zweimal mit einem Eiskratzer zu Werke gegangen bin, sieht man doch recht viele feine Krätzerchen.
Glasqualität, da mag was dran sein, Verschwörungstheoriemodus an: vielleicht gibt es ja eine neue EU-Verordnung, die einen Stoff im Glas verbietet, der die Scheiben kratzresistenter macht???

Für den Vorgänger (Astra G) brauchte ich gegen Ende auch eine neue Scheibe, Steinschlag mit anschließendem Riß, diese sah nach einem Winter fast so schlimm aus wie die alte Scheibe nach 12 Jahren.

zum "Eiskratzen" habe ich jetzt eine Blumensprühflasche mit leicht verdünntem Frostschutzmittel sowie einen Abzieher im Auto liegen, geht recht schnell und vor allem kratzfrei.

MfG

Manni

Deine Antwort
Ähnliche Themen