Verdecksteuerung C70

Volvo C70 2 (M)

Hallo C70II Gemeinde,
Bald gibt es die Verdecksteuerung Smart Top (Mods4cars) für unseren C70II. Erstes Video gibt es schon.
http://www.youtube.com/watch?v=TBGZNptxX44
Bis zum 21.12. wird es möglicherweise auf den Markt kommen.
Mehr Info bei http://forums.swedespeed.com/zerothread?id=130588

Gruß
Graf001

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


Hallo zusammen,
jetzt habt ihr mich wild gemacht 😉
Wie geht ihr mit dem Kleingedruckten um ? :
GrußTorsten

Hallo Torsten.

Ich ignoriere das Kleingedruckte. Wenn ich an oder in meinen Fahrzeugen immer nur das an/eingebaut hätte was man nach den D-Gesetzen oder AGB darf und nicht darf hätte ich nur halb soviel Spaß mit meinen Fahrzeugen gehabt. Zuletzt ein ohne ABE angebauter Auspuff an meinem Motorrad ( Laut mußte er sein ) 😁.

Außerdem sieht man das Dachmodul überhaupt nicht und läßt sich "im Notfall" innerhalb weniger Minuten ausbauen.

Ich muß es haben (auch mit dem Kleingedruckten).

Gruß
Willi

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von cretu


... z.B. im Sommer ab 25 Grad genial, die heisse Luft aus dem Auto rauszulassen, während im Büro noch der Rechner runter fährt, etc.
[Ironie]Stimmt, wenn man unbeaufsichtigt das Dach betätigt, ist es natürlich gut, in der Nähe des Bürotelefons zu sein, um den Notarzt anzurufen, weil sich jemand die Finger am Gestänge abgequetscht hat.[/IRONIE]

Bitte das Modul nur nutzen, wenn man sieht, das nichts passieren kann! Und das geht halt besser, wenn man am Wagen steht.

Gruss Neo

ist ja nicht ganz von der Hand zu weisen,

allerdings weiß ich nicht, warum irgendjemand in oder an meinem Auto rumfummeln sollte ohne dass er dazu aufgefordert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


allerdings weiß ich nicht, warum irgendjemand in oder an meinem Auto rumfummeln sollte ohne dass er dazu aufgefordert wurde.

Da reicht einfach der Grund: Weil es da ist. Z.B. Kinder lassen sich nicht immer durch Logik lenken. So würde es vermutlich auch der gegnerische Anwalt sehen können ("Betriebsgefahr", unbeaufsichtigte Nutzung, Veränderung des Fahrzeugs). Interessant würde es, wenn deine Versicherung nicht zahlen würde, weil das Fahrzeug verändert wurde...

Es hat schon so seinen Grund, warum Fahrzeughersteller die ferngesteuerte Funktion nicht anbieten (wollen).

Daher Augen auf und Gehirn einschalten, bevor man auf den Knopf drückt.

Gruss Neo

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


 
Es hat schon so seinen Grund, warum Fahrzeughersteller die ferngesteuerte Funktion nicht anbieten (wollen).

Gruss Neo

Hallo,

das ist aber nicht ganz richtig... Denn z.B. BMW hat schon beim altem 3er mit Stoffdach diese Funktion angeboten und beim aktuellem auch. Also zieht die Betriebsgefahr nicht ganz...

Ebenso bieten andere Hersteller auch diese Funktion im Stand per Fernbedienung ab Werk an.

Denn verboten ist nur das öffnen/schließen beim fahren mit einem Metallklappdach, nicht beim Stoffdach.

Gruß
EikoRD

Zitat:

Bitte das Modul nur nutzen, wenn man sieht, das nichts passieren kann!Gruss Neo

Wir machen es grundsätzlich so. Anders wäre schlecht. Mir ist dabei sehr wichtig

das meinem Wagen nichts passiert 😁.

Aber danke für deine Aufklärung, die Besitzer des Moduls wären alleine nie darauf gekommen 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cabrio32



Zitat:

Bitte das Modul nur nutzen, wenn man sieht, das nichts passieren kann!Gruss Neo

...
Aber danke für deine Aufklärung, die Besitzer des Moduls wären alleine nie darauf gekommen 😎

sicherlich nicht 😉

@Eikord,
weißt Du auch warum zwischen Stoff- und Metalldach unterschieden wird ?

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Elkman



@Eikord,
weißt Du auch warum zwischen Stoff- und Metalldach unterschieden wird ?

Gruß
Torsten

Hallo Torsten,

ich habe in einer Autozeitschrift gelesen, das es irgendwo in den Gesetzen (Zulassung?) verankert ist. Leider habe ich den Artikel nicht mehr. Der Grund soll sein, das ein Metalldach größer ist, damit mehr Angriffsfläche bietet und halt wegen der ganzen Mechanik und Dachkinematik diese Dächer keine Zulassung zu öffnen während der Fahrt bekommen.

Wenn ich mir Stoffdächer anschaue, dann ist das alles kleiner, bzw. nicht so hoch, als wenn ein Metalldach sich öffnet (Kofferraumdeckel).

Gruß
Eiko

Zitat:

Original geschrieben von EikoRD D Molfsee


Ebenso bieten andere Hersteller auch diese Funktion im Stand per Fernbedienung ab Werk an.
Denn verboten ist nur das öffnen/schließen beim fahren mit einem Metallklappdach, nicht beim Stoffdach.

Meinst du etwa z.B. die tolle "Fernbedienung" beim SLK? Die geht per Infrarot und nur wenn man direkt neben der Tür steht und auf das Türschloss zielt. Eine serienmässige Funkfernbedienung für ein Klappdach ist mir nicht bekannt.

Ich habe mal im Forum gelesen, dass es zwar keine gesetzliche Regelung gibt, aber eine Abstimmung der Fahrzeughersteller, die Funktion "Öffnen bei Fahrt" nicht anbieten zu wollen. Das Problem könnte durchaus weniger am Fahrtwind sondern an den Hebelkräften liegen, wenn man während der Fahrt über eine Fahrbahnschwelle/Unebenheit fährt. Dabei könnte die Mechanik nachhaltig beschädigt werden.

Ein weiteres Argument gegen das Öffnen während der Fahrt war, das durch den Schwenk des Heckdeckels das Kennzeichen nicht lesbar ist, was der STVZO widerspricht.

@cabrio32: Klar gibt es denkende Fahrer, aber leider auch eine Menge Gedankenlose, denen die sichere Funktion ihres Fahrzeugs nicht so wichtig ist, wie das "cool" aussehen wollen.

Gruss Neo

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von EikoRD D Molfsee


Ebenso bieten andere Hersteller auch diese Funktion im Stand per Fernbedienung ab Werk an.
Denn verboten ist nur das öffnen/schließen beim fahren mit einem Metallklappdach, nicht beim Stoffdach.
Meinst du etwa z.B. die tolle "Fernbedienung" beim SLK? Die geht per Infrarot und nur wenn man direkt neben der Tür steht und auf das Türschloss zielt. Eine serienmässige Funkfernbedienung für ein Klappdach ist mir nicht bekannt.

Beim Opel Astra TwinTop gibst einen Funkfernbedienung fürs Dach ab Werk. Auch kann das Dach der Astra TwinTop bis 30 km/h geöffnet oder geschlossen werden. Einer meiner Freunde hat mir das mal bei seinem Astra TwinTop gezeigt. Ich fand das ganze ziemlich nutzlich, allerdings muß man die Fernbedienung während das Öffnen/Schließen gedrückt halten, sonst stoppt das Dach.

...Ein weiteres Argument gegen das Öffnen während der Fahrt war, das durch den Schwenk des Heckdeckels das Kennzeichen nicht lesbar ist, was der STVZO widerspricht.

Wen ich mich recht erinnere, war es das mit dem Kennzeichen gewesen!
Doch dann würde es mich wundern, wenn der Astra klappen sollte während der Fahrt... Würde sich ja wiedersprechen. Das weiß ich aber nicht, habe es nie gesehen oder erfragt.
Beim alten 3er Cabrio konnte ich aus der Wohnung heraus das Dach per Fernbedienung öffnen/schließen, das habe ich selber ausprobiert bei einem Probewochenende. Ohne direkt daneben zu stehen.
Doch jeder Hersteller bietet ja immer wieder anderes an, den ersten C70 mit Stoffdach konnte ich auch nur im Stand öffnen/schließen, Volvo wollte? auch beim Stoffdach diese Funktion nicht anbieten.

Gruß
EikoRD 

Hej, vielleicht beantwortet das Eure fragen bez. erlaubt oder nicht. 🙂

Zitat:

smart top:
Dieses Produkt wurde zertifiziert und zugelassen nach EU-Richtlinie ECE R10 Rev 03 und besitzt das E13 Zertifikat E13 10R - 03 10070. Es besitzt keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Der Einbau des Produkts kann zum Erlöschen der EG Typgenehmigung führen. Bitte stellen Sie sicher, dass der Einbau und Betrieb für Ihren Verwendungszweck zulässig ist.

Klick

Die Rechtsprechung ist danach eindeutig:

Es ist nicht zulässig nach StVO.

Vielleicht ist das auch der Grund warum es das Modul bei Volvo nicht zu kaufen gibt.

Klick:
Jetzt kann jeder für sich entscheiden ob er dieses Modul verwendet.

Gruß havaru
der auch ohne Modul klar kommt. 😉

Hallo Havaru,
leider denke ich, das nicht wenige sich trotzdem solch ein Modul einbauen. Es gibt ja auch noch die "Dunkellichtfraktion" (was interessiert es den, ob der Hintermann ihn sieht), die "ich muss überall LEDs dranschrauben-gestörten", welche die Konsequenzen ihres tuns nicht überblicken. Die Welt ist halt so.

In anderen Foren habe ich auch schon von defekten Nachrüstmodulen gelesen, die den CAN-Bus blockiert und damit diffuse Fehlerbilder erzeugten. Allerdings waren die Reparaturkosten in deinem Beispiel extrem hoch, aber durchaus möglich. Daher kommt mir solch ein potentieller Fehlergenerator nicht in das Auto.

Gruss Neo

Hallo Neo,
jeder darf nach seiner Fasson entscheiden was er in sein Auto baut oder nicht. Nur wenn es grob fahrlässig ist und andere gefährdet dann ist es nicht ok.

Ansonsten so wie jeder mag, ich mache auch nicht immer alles nach streng nach Vorschrift ( Wer kann das schon von sich behaupten) jedoch trage ich dafür die Verantwortung und sage später nicht ich habe es nicht gewusst.

Euch allen einen guten Start in die Woche

havaru

Mittlerweile reden wir m.E. über 3 verschiedene Felder:

1. Verantwortung
Jeder, der zusätzliche Funktionalitäten einsetzt, die auch dazu führen können, dass andere in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, muss dafür Sorge tragen, dass dies nicht geschehen kann. Keine Frage.

2. Fehlerpotential
Klar, jeder Eingriff in ein abgestimmtes System kann Fehler erzeugen.
Neben der Verdecksteuerung gibt es noch Chiptuning usw. .
Ich persönlich habe erstmal die Berichte der "Beta-Tester" abgewartet und mich dann entschieden.
Im konkreten Fall der Verdecksteuerung kann hier denke ich das pauschale Urteil "läuft störungsfrei" erteilt werden.
Aber Neos Hinweis sollte man nicht ignorieren.

3. Spaßfaktor
Die Verdecksteuerung hat wirklich einen hohen Nutzen.
Neben Rückspiegelverstellung ist da noch das automatische Entriegeln der Türen bei Zündaug aus zu erwähnen. Dazu natürlich auch die anderen features ...
Und das Verdeck bzw. die alle Scheiben per FB und bei Sichtkontakt zu öffnen/schließen ist einfach Komfort+++++ .

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


Mittlerweile reden wir m.E. über 3 verschiedene Felder:

1. Verantwortung
Jeder, der zusätzliche Funktionalitäten einsetzt, die auch dazu führen können, dass andere in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, muss dafür Sorge tragen, dass dies nicht geschehen kann. Keine Frage.

2. Fehlerpotential
Klar, jeder Eingriff in ein abgestimmtes System kann Fehler erzeugen.
Neben der Verdecksteuerung gibt es noch Chiptuning usw. .
Ich persönlich habe erstmal die Berichte der "Beta-Tester" abgewartet und mich dann entschieden.
Im konkreten Fall der Verdecksteuerung kann hier denke ich das pauschale Urteil "läuft störungsfrei" erteilt werden.
Aber Neos Hinweis sollte man nicht ignorieren.

3. Spaßfaktor
Die Verdecksteuerung hat wirklich einen hohen Nutzen.
Neben Rückspiegelverstellung ist da noch das automatische Entriegeln der Türen bei Zündaug aus zu erwähnen. Dazu natürlich auch die anderen features ...
Und das Verdeck bzw. die alle Scheiben per FB und bei Sichtkontakt zu öffnen/schließen ist einfach Komfort+++++ .

Gruß
Torsten

Moin Torsten

Du triffst es genau auf den Punkt.

Nach der Zusammenfassung dürfte eine Entscheidung Pro oder Contra nicht mehr schwer fallen.

Gruß havaru

ich sehe das ähnlich wie meine vorredner.
grundsätzlich sehe ich die sicherheit nicht beeinträchtigt, im gegenteil.
wer das dach neben dem wagen öffnet, sie allfällige gefahren (kinderhände) meinr meinung nach wesentlich besser als lediglich durch die rückspiegel!

risiken gibt es immer, auch so ein modul kann versagen. es ist schlussendlich nur elektronik. wobei die thematik, ob jetzt elektronik oder mechanik zuerst kaputtgeht, nicht ganz unbestritten ist. bits und bytes kennen keine abnutzung ;-)

ein restrisiko bleibt bestehen. ich denke das ist jedem klar.
und ich denke es kann im endeffekt jedes bauteil eines autos kaputt gehen.

die frage stellt sich daher mehr nach der wahrscheinlichkeit: die hoch ist die ausfallquote. null kann sie nicht sein, ist aber bei keinem bauteil der fall.
wenn jetzt bei 5% der besitzer dieses nach einem jahr aussteigen würde, täte das modul niemand mehr kaufen. wie sieht es aber aus bei 0.5% oder bei 0.05, bei 0.005 oder bei 0.0001% quote aus?
leider (oder zum glück) kennen wir die quote nicht. tendenziell würde dank dem internet ein gehäufigtes vorkommen von fehlfunktionen relativ schnell bekannt werden.
solange einzelfälle wie bei diesem Z4 auftreten, lese ich es mit einer gewissen gelassenheit. wenn häufiger darüber berichtet würde, wäre ein ausbau für mich aber dennoch eine geeignete massnahme, trotz dem konfortgewinn.

PS: schönheitsoperationen sind auch stets ein risko, und trotzdem boomt das geschäft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen