Verdeckpflege
hey,
bin seit kurzem stolzer besitzer eines 11er cabrio. hatte davor leider noch nie einen porsche (bzw. ein cabrio)....also totales neuland 😉 hab einige fragen 😉
also wie könnt ich denn mein verdeck am besten pflegen...hab nämlich keine lust mir in ein paar jahren ein neues zu kaufen 😛
außerdem qualmt er beim anlassen manchmal....bereitet mir ein wenig kopfzerbrechen🙁 deswegen die frage: is das normal und wenn nicht woran könnte es liegen 😕 ??
mfg
anne
30 Antworten
wäre nett wenn du mir dann ach mitteilen könntest was sie gesagt hat 😛
aba trotzdem schon mal danke 🙂
Was hilft eigentlich am besten gegen die Knickfalten und Druckstellen, siehe Bild.
Hallo Leute,
Ich habe auch eine Frage wegen dem Verdeck.
Mein Cabrio wird bald in den Winterschlaf gehen und in der Garage warten bis ich es wieder hole im Frühjahr 2010.
Das HardTop ist jetzt drauf, ist es gut wenn das Dach zusammen geklappt ist über die Wintermonate oder sollte ich eher das HardTop abnehmen und das Faltdach schließen?
Danke für eure Hilfe im Voraus.
Schöne Grüße ... ich gehe jetz wählen 😉
Du hast doch noch die Plastikscheibe, oder? Dann würde ich, wenn es möglich ist, das Hardtop abnehmen und das Faltdach schließen. Vorteile: Der Stoff wird nicht über mehrere Monate geknickt und bekommt eventuell hässliche Knickfalten und die Scheibe wird viel weniger strapaziert. Wenn die Garage nicht ganz trocken ist oder das Dach ein wenig feucht ist, schimmelt der Stoff in den Monaten im Verdeckkasten..., also, wenn es möglich ist, nimm das Hardtop 'runter...😉
Grüße
Wenn er eh schon über den Winter in der Garage rumsteht, wozu hast Du dann überhaupt ein Hardtop? 😕
Nimm das runter und mach das Stoffdach zu. Passieren tut dem zwar nix, wenn es zusammengefaltet im Verdeckkasten liegt, aber besser ist es für das Stoffdach, wenn es ausgefaltet ist.
Ich hatte mein Audi Cabrio auch im Winterbetrieb mit Hardtop, da lag das Stoffdach auch die ganze Zeit zusammengefaltet im Verdeckkasten. Geschadet hat es ihm nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Wenn er eh schon über den Winter in der Garage rumsteht, wozu hast Du dann überhaupt ein Hardtop? 😕Ich hatte mein Audi Cabrio auch im Winterbetrieb mit Hardtop, da lag das Stoffdach auch die ganze Zeit zusammengefaltet im Verdeckkasten. Geschadet hat es ihm nicht.
Vielleicht war das Hardtop beim Kauf dabei...😕
Im Winterbetrieb kann ich es zu einem Punkt nachvollziehen, ich hab jedoch mein 997er Cabrio auch im Winter immer ohne Hardtop gefahren, das Auto stand immer draußen, geschadet hat's dem Verdeck über 3 Jahre nicht. Seitdem ich schlechte Erfahrungen bei 'nem R129 gemacht habe, stehe ich Hardtops eher skeptisch gegenüber...
Zitat:
Original geschrieben von MP27
Vielleicht war das Hardtop beim Kauf dabei...😕Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Wenn er eh schon über den Winter in der Garage rumsteht, wozu hast Du dann überhaupt ein Hardtop? 😕Ich hatte mein Audi Cabrio auch im Winterbetrieb mit Hardtop, da lag das Stoffdach auch die ganze Zeit zusammengefaltet im Verdeckkasten. Geschadet hat es ihm nicht.
Ebay heißt das Zauberwort. 😁
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Was hilft eigentlich am besten gegen die Knickfalten und Druckstellen, siehe Bild.
primär einfach ein dünnes Leinen oder Microfasertuch zuschneiden und wie folgt vorgehen:
Baumwolltuch in den Verdeckkasten einlegen. Verdeckhinterteil auf das Tuch ablegen und die "Ohren" des Tuchs umschlagen so das die nächste darauf abgelegte Verdeckstofflage nicht mehr direkt aufeinader reiben kann. Bei den Knickstellen muss man beim Zusammenfalten die Handkante benutzen und die Knicke "ausrunden".
Da EH-Verdeck macht das keiner 😉
Regelmässiges reinigen und Imprägnieren hilft, aber am besten damit zu einem auf Verdecken fitten Sattler.
Bei einigen Autherstellern hat man zwischen Verdeckgestänge und Aussenhülle Gummizüge die das Verdeck beim Falten am "knicken" hindern sollen. Man kann auch im Breich der Knickstelle einen kleinen Streifen Verdeckstoff einkleben der beim einfalten dann den Radius der Aussenhülle definiert.
Grüsse
Für alle Stoffverdecke sind die Waschanlagen wenn es nicht spezielle sind (gibt es bei Aral) der Tod.
Eine gute Imprägnierung für das Stoffverdeck ist Renovo. Diese Imprägnierung wird mit einem Pinsel aufgetragen. Sollten in einem Verdeck Plastikscheiben sein kann man sie mit Wasserbettencleaner geschmeidig halten. Einmal ausgetretene Weichmacher gehen aber nicht mehr retour. Eine sehr gute Polierpaste für Plastischeiben gibt es bei BMW. Angeblich soll es die gleiche sein die es auch von Autosol zu erwerben gibt.
Renovo gibts bei Pätzolds einfach mal nach googeln oder auch in der Bucht. Die Polierpaste für die Scheiben halt bei BMW bzw. direkt über das Internet bei AUtosol auf deren Webseite zu ordern.
Zitat:
Original geschrieben von f348
Für alle Stoffverdecke sind die Waschanlagen wenn es nicht spezielle sind (gibt es bei Aral) der Tod.Eine gute Imprägnierung für das Stoffverdeck ist Renovo. Diese Imprägnierung wird mit einem Pinsel aufgetragen. Sollten in einem Verdeck Plastikscheiben sein kann man sie mit Wasserbettencleaner geschmeidig halten. Einmal ausgetretene Weichmacher gehen aber nicht mehr retour. Eine sehr gute Polierpaste für Plastischeiben gibt es bei BMW. Angeblich soll es die gleiche sein die es auch von Autosol zu erwerben gibt.
Renovo gibts bei Pätzolds einfach mal nach googeln oder auch in der Bucht. Die Polierpaste für die Scheiben halt bei BMW bzw. direkt über das Internet bei AUtosol auf deren Webseite zu ordern.
Die BMW Paste gibt es leider nicht mehr, die wollen lieber neue Scheiben verkaufen, da verdienen die ja auch mehr.
Habt Ihr denn einen vernünftigen Tip um Moos und Algen aus dem Stoff zu holen?
Zitat:
Original geschrieben von f348
Für alle Stoffverdecke sind die Waschanlagen wenn es nicht spezielle sind (gibt es bei Aral) der Tod.
ich hatte in einem früherem Thread diese Frage mal gestellt, ob die Waschanlage ein Problem fürs verdeck ist. Die einhellige Meinung war Nein, kein Problem.
Gehe seitdem in die Waschanlage und bisher kann ich auch noch nix entdecken.
@ Karl-der-Käfer
achtest Du auf eine besondere Waschstrasse oder ist es eine beliebige die auch ganz normale Bürsten hat?
Ich weiß nicht genau wie das heißt aber die Bürsten haben nicht normale Borsten, sondern sind streifenförmig wie bei einem Wischmop.
Karl meint eine Textilwaschanlage.
Vielen Dank für deine Nachricht.
Ich weiß zwar auch nicht wie die Dinger heißen, aber weiß welche Du meinst.
Vielen Dank
&
schönen Sonntag noch