Verdeck manuell schließen, kaputt

Audi TT 8J

Hallo,

nach genau einem Monat ist heute das Verdeck wohl kaputt. Waren zum essen eingeladen und sind gerade angekommen, da fängt es zum regnen an und ich will das Verdeck schließen. Aber es ging nicht mehr zu. Immer eine Fehlermeldung im FIS. Mit Schlüssel und allem probiert. Die Klappen gingen hoch, aber Verdeck wollte sich nicht bewegen. Haben dann versucht das Verdeck manuell zu schließen, aber das ist ja unglaublich kompliziert und nicht gerade einfach, vorallem wenn das regnen anfängt. Schließlich konnten wir das Auto bei einem Nachbarn unterstellen und ich habe den Audi Service gerufen.

Der kam auch und hat gesagt das Auto soll gleich in die Werkstatt, er will da nicht viel machen, weil es ja erst 3 Wochen alt ist. Dann hab ich noch gefragt was wir machen wenn es das regnen anfängt. Er: es wird nicht regnen. Kaum losgefahren fängt es das regnen an und alle kucken mich voll dumm an und kucken fragend rüber ob ich nich ganz dicht bin.

Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und morgen weiß ich mehr.

Ganz toll, 3 Wochen alt und schon das erste Problem. Bin mal gespannt.

Beste Antwort im Thema

Warum hast das verdeck nicht manuell zugemacht?

Du hast ne Notentrieglung oder sowas. Musst mal im Boardbuch lesen.

Manchmal ist es gut das Boardbuch zu lesen bevor etwas passiert... ^^

442 weitere Antworten
442 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl



Hi TT-Eifel,

mal ne Gegenfrage, fährst du ein TT 8J Roadster und hast dich mit der Verdeckproblematik mal beschäftigt?
Ich finde den Beitrag meines Vorredners perfekt formuliert - denn genau so sieht es aus! Und nicht anders!

Hallo,

ja ich habe mich schon mit der Verdeckfunktion beschäftigt, und auch oft genug mit dem Diagnoselaptop im 8J gesessen.

Und noch mal man kann genau in den MWB sehen welche Voraussetzung fehlt um das Verdeck zu öffnen oder zu schließen.

Und nicht nur das man kann auch ein Abbild aller Schalterstellungen im Fehlerfall und Abbild aller Schalterstellungen zum letztgültigem i.O. - Stand sehen.

Man kann direkt im Verdeck STG während der Betätigung die Batteriespannung sehen.

Der Verdeckbetrieb ist bis 9,5 Volt möglich, und da springt ein Auto schon längst nicht mehr an.

Etwas zu perfekt formuliert und die technisches Zusammenhänge zu kennen sind 2 paar Schuhe.

Gruß
TT-Eifel

Hallo zusammen,
Ich habe seit dendiversen reparaturen keine probleme, zumindest im augenblick, was kommt weis ich nicht aber ich bin ja optimist. Ansonsten das auto ist ok aber der service ist mist, da meine gb garantie nun weg ist kann ich mir ja eine bessere werkstatt suchen.
So nun freude am fahren(falsche marke aber egal)

Gruß
Thomas

Hallo,
wer erzählt denn, dass Unterspannung für das Problem zuständig sein soll.
Du kennst wohl die obere und unter Schaltschwelle der Hallgeber, nicht.
Die schalten bei 3,5 und 9 Volt da würde das Fahrzeug schon lange nicht mehr anspringen.
Was ich bei dem ganzen zusammen reinem von wilden Theorien vermisse ist eine ordentliche Diagnose schließlich kann man mit einem Diagnosegerät genau sehen welche Hallgeber wann geschaltet haben und welche Voraussetzung für das öffnen oder schließen fehlt.

Gruß
TT-EifelMoin Kollege Eifel, alter Besserwisser 😉

ich bin ja vollkommen bei dir. Ich vermisse auch eine ordentliche Fehlerdiagnose...aber von Audi !!! Es ist eben tatsächlich so, dass das Diagnosegerät "Unterspannung" in diversen Formen als Fehler anzeigt und die sagen wir möglichst neutral "Korrelation" des Fehlers mit einer nicht ganz top geladenen Batterie ist fakt (...oder ein ganz seltener Zufall). Ich bin ja auch der Meinung, dass dass bei einer Batteriespannung von (bei mir) 12,5 V noch nicht zu einem Problem führen sollte...tut's aber offensichtlich und die Hinweise aus den "Freds" verdichten sich in diese Richtung.

Wenn du einen tieferen technischen Zugang hast, als ich Hobby-Elektroniker mit nem ollen Multimeter, hilf uns der Sache auf die Spur zu kommen.🙂

Gruß, der den Knubbel fährt

Zitat:

Original geschrieben von Knubbeldrive



Wenn du einen tieferen technischen Zugang hast, als ich Hobby-Elektroniker mit nem ollen Multimeter, hilf uns der Sache auf die Spur zu kommen.🙂
Gruß, der den Knubbel fährt

Hallo,

damit kann man heute wirklich so gut wie nix mehr mit anfangen.

Mit dem Multimeter könnte man bei Verdeckbetätigung mal die Spannung messen sie sinkt sie für 200 ms unter 9 Volt dann werden alle Verdeckfunktionen abgeschaltet.

VCDS ist z.B. das Werkzeug was man heute braucht.

Wenn das vorhanden ist dann kann man sich die MWB ansehen.

Und wie schon geschrieben z.B.

MWB 002 Az 3 dort muss der Sollwert von 9,5 Volt -18 Volt erreicht werden.

Dann sollte man MWB 005 und 006 ansehen, dort wird angezeigt welcher Schalter nicht das richtige Signal gegeben hat.

Nach meiner Erfahrung liegt das Problem immer an den Verdeckklappen, die Potis melden nicht den Zustand der benötigt wird um das Verdeck zu öffnen oder zu schließen.

Die Stellung kann man im MWB 001 Az 2 sehen.

Den Istwert der Geber im MWB 001 Az 3 und 4.

Gruß

TT-Eifel

Ähnliche Themen

Hi TT-Eifel,

dann bist du Audi einen Schritt voraus.
Wie schon beschrieben, war ich in 2 Vertragswerkstätten, die mir nichts genaues zur Diagnose sagen konnten. Und schonmal garnicht so genau wie du es darstellst.

Wie Knubbeldrive, bin auch ich, nur ein "Hobbytechniker" und kann mich nur auf die Aussagen des Internets und der Threads aus den Foren sowie der Aussagen der Audi-Partner orientieren/verlassen.

Solltest du recht haben, was ich auch nicht anzweifeln will, frag ich mich was Audi dann macht, wenn sie mein offenes Auto da stehen haben, den Fehler auslesen und dann sagen ich brauch ne neue Batterie.

Sollte mein Verdeck noch einmal streiken, komme ich wohl besser mal zu dir 😉

Ich glaube auch gern, was TT-Eifel da gemessen / entdeckt hat. Aber wie schon von Knubbel geschrieben, scheint es immer auch mit einer altersschwachen Batterie einher zu gehen. Ich finde es auch ok, dass man nach 5 Jahren dem TT mal ne neue gönnt.

Ich hab übrigens ein Verdeckmodul verbaut aber ich benutze es nur sehr zurückhaltend - also nur die Funktion des 1x Antippens für auf und zu - alles anderen Spielereien, wie auf & zu per FB mach ich nicht, um nicht auch einen Verdeckfehler zu provozieren. Zusätzlich lasse ich immer den Motor laufen, wenn ich das Verdeck öffne oder schließe. So bin ich jetzt seit 1 Jahr TT Roadster "benutzen" immer gut gefahren. Hab aber auch im Januar ne neue Batterie eingebaut, da die alte nach 5,5 Jahren komplett runter war (Motor ließ sich nicht mehr starten...)

Geht das Neuanlernen des Verdeck eigentlich auch per VCDS, oder ist dafür ein VAS Tester erforderlich ?

Zitat:

Original geschrieben von bax2002



Zusätzlich lasse ich immer den Motor laufen, wenn ich das Verdeck öffne oder schließe.

Das hat mir der 🙂 auch an's Herz gelegt - habe ich vorher nicht immer so gemacht...

Das würde ich auch gern wissen - wäre ein Grund mehr, mir so ein Ding zu holen.

Zitat:

Original geschrieben von Ravenous666


Geht das Neuanlernen des Verdeck eigentlich auch per VCDS, oder ist dafür ein VAS Tester erforderlich ?

Zitat:

Original geschrieben von Ravenous666


Geht das Neuanlernen des Verdeck eigentlich auch per VCDS, oder ist dafür ein VAS Tester erforderlich ?

Hallo,

ja natürlich geht das mit VCDS.

Hier hat es auch einer beschrieben.

Und hier hat es User Cham auch beschrieben.

Sehr hilfreich, danke!
Eiglt. könnte man dann ja echt überlegen sich VCDS zuzulegen.. Aber nur weil Audi versagt, mache ich das nur ungern 🙂

So, hatte diese Woche auch einen Fall (nicht mein eigener TT) wo bei einem Roadster das Dach nicht mehr schloss. Auto von 2008 hatte in 2009 neue Klappenmotore im Rahmen des Austauschs bekommen. Seitdem null Probleme. Diesen sehr langen Winter wurde das Auto wenig bewegt und wenn, dann nur Kurzstrecke. Er sprang auch im Winter einmal schlecht an.

Also jetzt stand das Dach nach Problemen offen und es waren auch die übliche Fehlermeldung im Speicher des STG. (Klappenmotor). ABER es war noch eine zweite Fehlermeldung hinterlegt! Diese war von April und hieß in etwa "Verdeckbetätigung wegen zu niedriger Spannung deaktiviert". Hatte das leider nicht abgespeichert. Beim Betrachten der oben genannten Seite zum Ablauf des neuen Anlernens fiel mir genau diese Fehlermeldung am unteren Rand des einen Screenshots auf. Steht da in Englisch.

Von daher gehe ich mittlerweile auch davon aus, dass es zu einem Problem kommt, wenn die Batterie anfängt zu schwächeln. Aus diesem Grund habe ich dann auch in das Auto eine neue Batterie eingebaut. Die Werte der Klappenmotore waren dann nach der Neuadaption auch besser, als mit der alten Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von Ravenous666



Von daher gehe ich mittlerweile auch davon aus, dass es zu einem Problem kommt, wenn die Batterie anfängt zu schwächeln. Aus diesem Grund habe ich dann auch in das Auto eine neue Batterie eingebaut. Die Werte der Klappenmotore waren dann nach der Neuadaption auch besser, als mit der alten Batterie.

Hallo Ravenous,

richtig, denn genau so war es bei mir! Auto stand 2 (!) Winter über in der Garage ohne die Batterie abgeklemmt zu haben.
Das Auto sprang auch nach dem Winter immer wieder an, allerdings nicht immer einwandfrei.
Nachdem ich die Batterie nun ausgetauscht habe, läuft alles wieder normal.

Ich habe mir auch die Tipps die TT-Eifel hier gepostet hatte zu Herzen genommen & meinen 🙂 mal darauf angesprochen, dass das Dach sehr viel weniger Spannung in Anspruch nimmt wie der Start eines Auto, sprich wenn das Auto nicht mehr anspringt sollte das Dach immernoch zu gehen.

Daraufhin meinte mein 🙂 dass das Steuergerät bei solchen Sachen Prioritäten setzt. Plump gesagt: Es sagt ich lasse das Dach lieber auf aber dafür mach ich den Motor an.

Kein Plan ob da was dran ist, bin auch nur Laie 😉 Aber wenn das Steuergerät wüsste was wir fürn Wetter in Deutschland haben, würde es die Prio sicher auf's Dach legen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Kein Plan ob da was dran ist, bin auch nur Laie 😉 Aber wenn das Steuergerät wüsste was wir fürn Wetter in Deutschland haben, würde es die Prio sicher auf's Dach legen... 😁

Zumindest sollte die Prio (am besten per FIS) konfigurierbar sein. 🙂

Hallo zusammen,

hier ist er wieder... der Knubbeldrive...
ich hatte ja gepostet, dass ich Audi geschrieben habe wegen der nicht nachvollziehbaren Verdeck-Ausfälle und mich wieder melden werde. Here we go...
Kurze Zusammenfassung: Das Verdeck hatte die Werks-Aktion 61B3 hinter sich. Dennoch schloss es einige Zeit später nach problemlosem Fahrzeugstart und Öffnen des Verdecks plötzlich wieder nicht mehr. Im Fehlerspeicher waren jeweils verschiedene Unterspannungsmeldungen enthalten. Die Batterie hatte in einem von mir gemessenen Fall eine Leerlaufspannung von 12,5 V. Laut Werkstatt-Tester war sie nicht mehr so ganz fit. Aber auch nach beseitigen dieser Ursache (neue Batterie) ließ sich das Verdeck nicht schließen. Es musste erst neu initialisiert werden.

Einige user hier führen nun ins Feld, dass die Abschaltschwellen so gelegt seien, dass das Steuergerät erst bei 9 oder 9,5 V die Verdeckbetätigung sperrt, eine Spannung bei der die Karre längst nicht mehr anspringe. Das mag grundsätzlich so sein und wurde mir auch von Audi erst mal so bestätigt. Aber...

Ein gründlicher Check in einer Vertragswerkstatt, beim zweiten mal unter Beteiligung eines Audi-Verdeckspezialisten zeigte....keine Fehler! Ich sah mich bestätigt, dass eben kein sonstiger Fehler vorlag, sondern nur diese Empfindlichkeit gegen Unterspannung, deren Ursache mit Austausch der Batterie ja nun bei mir schon beseitigt war. Schließlich gab Audi etwas zögerlich an, dass natürlich auch die Steuergeräte weiter entwickelt würden und neuere Versionen wohl etwas fehlertoleranter ausgelegt seien. Man könne mir einen Austausch anbieten. Sie könnten jedoch auch nicht exakt sagen, was die Ursache ist. Man wolle das alte Gerät im Werk analysieren. Ich bin darauf eingegengen, da ich nach der ganzen Vorgeschichte, auch hier im "Fred" sicher bin, dass das Steuergerät in einer nicht planmäßigen Weise sich an Unterspannungen aufhängt.

Der ganze Verlauf des Werkstatt-checks in zwei Akten war zwar mehr als holprig und mit etwas Kämpfen verbunden. Wir haben uns aber schließlich doch geeinigt, dass die Beseitigung des Fehlers angesichts der wenigen km usw. im Wesentlichen von Audi getragen werden sollte und so will ich hier nicht moppern, sondern mich für die Werksunterstützung bedanken. Ich bin nur gespannt was passiert....wenn die Batterie mal wieder schwach wird.

Allen Verdeck-Geschädigten mit vermuteter Unterspannungsproblematik der folgende bescheidene Rat:

Lösung klein - Batterie austauschen, Verdeck neu initialisieren und beobachten. Wenn's trotzdem wieder auftaucht mal posten.

Lösung groß - mit Audi rumzackern wegen (Teil-)Kulanz auf neues Steuergerät...und Verlauf mal posten.

Allseits sonnige Tage

Knubbeldrive

Deine Antwort
Ähnliche Themen