Verdeck manuell schließen, kaputt

Audi TT 8J

Hallo,

nach genau einem Monat ist heute das Verdeck wohl kaputt. Waren zum essen eingeladen und sind gerade angekommen, da fängt es zum regnen an und ich will das Verdeck schließen. Aber es ging nicht mehr zu. Immer eine Fehlermeldung im FIS. Mit Schlüssel und allem probiert. Die Klappen gingen hoch, aber Verdeck wollte sich nicht bewegen. Haben dann versucht das Verdeck manuell zu schließen, aber das ist ja unglaublich kompliziert und nicht gerade einfach, vorallem wenn das regnen anfängt. Schließlich konnten wir das Auto bei einem Nachbarn unterstellen und ich habe den Audi Service gerufen.

Der kam auch und hat gesagt das Auto soll gleich in die Werkstatt, er will da nicht viel machen, weil es ja erst 3 Wochen alt ist. Dann hab ich noch gefragt was wir machen wenn es das regnen anfängt. Er: es wird nicht regnen. Kaum losgefahren fängt es das regnen an und alle kucken mich voll dumm an und kucken fragend rüber ob ich nich ganz dicht bin.

Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und morgen weiß ich mehr.

Ganz toll, 3 Wochen alt und schon das erste Problem. Bin mal gespannt.

Beste Antwort im Thema

Warum hast das verdeck nicht manuell zugemacht?

Du hast ne Notentrieglung oder sowas. Musst mal im Boardbuch lesen.

Manchmal ist es gut das Boardbuch zu lesen bevor etwas passiert... ^^

442 weitere Antworten
442 Antworten

Rechne mit 400€ war bei meinem auch, dass ich den Stellmotor wechseln musste. War aber 2009. Von der Zusatzgarantie wurde nichts übernommen, wegen Verschleißteil meinten die Freundlichen.

Hallo Zusammen,

die Stellmoren wurden bei mir auch getauscht, hat mich nichts gekostet, da ich im VAG Haus den Wagen gekauft habe und der Fehler nach 4 Wochen auftrat, den Versuch was zu kassieren gab es wohl aber da hab ich nicht mitgespielt, ansonsten, 1 Jahr TT BJ 2007, das Fahren ist toll, das Auto im Grunde auch, für mich unverständlich, die vielen Qualitätsmängel die VAG hat, da ist der Anspruch doch weit von der Realität entfehrn, mal die Reparaturen im ersten Jahr: 2 Rücklichter(korrosion) gegen eine Zuzahlung von knapp 40 €/St. Xenonscheinwerfer (Korrosion der Kontakte) Kulanz, Gurte mit Zuzahlung 240 €, Fensterheber rechts Kulanz Stellmotoren Dach Kulanz, aber das nnachj 2 maligen Löschen des Fehlerspeicher,und das trotz Hinweis das es wohldie Motoren sind( info aus dem Forum an den Händler gegeben) Die haben mich dann an ein Kompetenzzentrum von Audi verwiesen und siehe da, der Werkstattleiter hat nach meiner Info gezielt die Motoren geprüft und dann getauscht. Was dann noch zu sagen ist, ich fahre als Hauptauto einen 5 BMW, wenn der in die Werkstatt muß ist das eine andere Liga als VAG, ich bekomme wenn erforderlich einen Ersatzwagen, das Auto ist 4 Jahre alt und hatte keinen Werkstatttermin außer für Wartungen und Verschleis, einmal eine Rückrufaktion sonst einfach "freude am fahren". Für mich als Fazit, der TT ist klasse, aber mein letzter Audi, und nocheinmal, zum Großteil wegen dem schlechten Service und der schlechten Qualität.

Gruß aus Hamm

Thomas

Haha geil! Du zählst so ein bisschen meine Reparaturhierarchie auf:
- Rücklichterkorrosion (voll bezahlt, ca. 250€)
- Fensterheber rechts (voll bezahlt, 240€)
- Stellmotoren Dach (bisher nur 96€, Rest kommt jetzt)

Wie kann das sein???? Sowas verstehe ich echt nicht bei solch einem teuren Auto!

Ich bin echt gespannt, was die nächste Woche sagen. So wie ich das verstehe, waren meine Stellmotoren schon die ganze Zeit kaputt und sie haben mir letztes Mal lediglich den Fehlerspeicher gelöscht (und mir das als Softwareupdate aus Kulanz verkauft). Und jetzt merken sie, dass sie die doch austauschen müssen. Also es geht ja sporadisch, allerdings ist die Gefahr derzeit 80%, dass das Dach nicht mehr zugeht.

Sehe ich genauso: Der TT ist wirklich ein tolles Auto, aber leider zu schlechte Qualität. Ich hab den Wagen seit 10 Monaten und habe 6 Werkstattbesuche hinter mir. Ohne Worte!!

Danke für Eure Erfahrungen!
Ich berichte weiter..

PS: Das mit den Gurten habe ich übrigens auch, aber das stört mich nicht so sehr. Also sie ziehen sich nicht von selbst komplett zurück, ich muss sie immer nach hinten legen, dann ziehen sie sich leicht und langsam nach oben (ganz glaube ich aber nicht). Aber das lass ich nicht reparieren, ich hab schon genug Reparaturen bezahlt bisher!

Ähnliche Themen

ich hab da eine andere Historie ( TT Roadster Facelift 2 Jahre 37tkm)
1xTurbo neu (Wastegateklappe defekt)
1xFrontscheibe neu (Spannungsriss)
1xNavi BNS defekt
2xCD-Wechsler defekt
Gurte rollen allerdings auch schlecht auf

Wenn ich das so alles lese wird mir anders, das kann doch nicht sein dass die solche Qualitätsprobleme haben, wo soll das hinführen, es ist ja kein Billigauto obwohl da gibt es wenig Probleme, aber sehen halt nicht so gut aus. Eventuell solltewir uns weigern für die Kisten diese Summen zu zahlen, und alternativen suchen, aber wie gesagt, mit Audi bin ich durch und im nachhinein hätte ich etwas länger suchen sollen und dann was von BMW oder von denen mit Stern kaufen, die versuchen zumindest den eigenen Anspruch zu erfüllen.
So nun frohe Ostern und bald Cabriowetter
Thomas

Das ist doch Käse. Klar sind Probleme immer ärgerlich, doch insgesamt gibt es beim TT nicht viele. Die Stellmotoren sind Schrott. Doch in meiner Familie war es ein 530d, der die meisten Probleme machte. Der TT hatte nix. Der aktuelle SLK hat auch seine Macken und vom Alfa will ich gar nicht erst anfangen.

Update: Garantieverlängerung übernimmt nix und Audi natürlich auch nicht.
Nun wird mich der Spaß ca. 300€ für 2 Stellmotoren und Einbau kosten. Ich hab das generelle Problem mit den Stellmotoren daraufhin angesprochen und mir wurde von Audi bestätigt, dass die sehr anfällig sind. Das einzig gute ist, dass auf die Stellmotoren dann 2 Jahre Garantie ist. Sollten sie also tatsächlich (wie hier bereits passiert) nach einem Jahr wieder kaputt gehen, dann habe ich wenigstens die Ersatzteilgarantie.
So und wehe einer wünscht sich jetzt schönes Wetter! Mein Dach funktioniert erst wieder Ende nächster Woche! =)

Zitat:

Original geschrieben von Wolke29


PS: Das mit den Gurten habe ich übrigens auch, aber das stört mich nicht so sehr. Also sie ziehen sich nicht von selbst komplett zurück, ich muss sie immer nach hinten legen, dann ziehen sie sich leicht und langsam nach oben (ganz glaube ich aber nicht). Aber das lass ich nicht reparieren, ich hab schon genug Reparaturen bezahlt bisher!

Lohnt sich auch nicht. Hab ich bei mir auf der Beifahrerseite machen lassen, weil der Gurt sich nicht richtig aufrollte, nach 3 Monaten hab ich das gleiche problem wieder!

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ich hab da eine andere Historie ( TT Roadster Facelift 2 Jahre 37tkm)
1xTurbo neu (Wastegateklappe defekt)
1xFrontscheibe neu (Spannungsriss)
1xNavi BNS defekt
2xCD-Wechsler defekt
Gurte rollen allerdings auch schlecht auf

Schön das es auch euch 8J Fahrer nicht besser ergeht 🙂

Dachte das wäre ein 8N Problem.

Gruß
T. Devil

Um mal etwas Positives zu vermelden, hier meine Historie:

TT Roadster 2.0, Bj. 04/2008, 60.000km, Ganzjahresfahrzeug
Mängel/Reparaturen: nix

Moin zusammen,

ich wage hier mal eine kleine Zusammenfassung der beiden "Freds":
http://www.motor-talk.de/forum/verdeck-kaputt-t1865955.html?highlight=Verdeck%3Bkaputt&page=20
und
http://www.motor-talk.de/.../...ach-schliesst-nicht-mehr-t4074207.html

bezügl. der beiden diskutierten "Grundprobleme" (nach bestem Wissen und Gewissen, entgegen der Audi-Philosophie😁)

Kurz meine persönl. Verdeck-Geschichte mit dem TT-R 2,0 TFSI (EZ 02/2008):

Problem mit dem nicht mehr schließenden Verdeck erstmals 2009.
Nach der Aktion 61B3 mit Austausch der Stellmotoren und Software hat es zunächst einwandfrei funktioniert.
Im Sept 2012 ließ sich dann das Verdeck bei laufendem Motor nach dem Einparken nicht mehr schließen. Die Werkstatt meldete mir, dass die Batterie eine zu geringe Spannung gehabt hätte. Dann könnten die Stellmotoren durcheinander kommen.
Im Mai 2013 erneut das Problem. Ich habe die Spannung der Batterie geprüft (gemessen 12,5 V) und geladen. Aber auch mit dann 13,5 V tut sich nicht mehr. Die Schalterwerte waren offensichtlich wieder verstellt. Mit neuer Batterie und einer neuen Initialisierung der Einstellwerte beim🙂 funktioniert es derzeit wieder einwandfrei.

Fazit:
Es gab also das Problem mit den Stellmotoren (2008/2009 diskutiert). Die genaue Fehlerursache ist mir nicht bekannt. Nach der Werkstattaktion Audi-code 61B3 war dieses Problem aber mutmaßlich beseitigt.

Dann gibt es noch ein zweites Problemfeld, was uns möglicherweise noch einige Zeit unterhalten wird.
Bei einer nicht mehr ganz taufrischen Batterie verliert wohl das Steuergerät die korrekten Einstellwerte. Obwohl das Fahrzeug mit diesem Batteriezustand einwandfrei startet und das Verdeck öffnet, geht es dann nicht mehr zu. Beim Schließen fahren nur die Abdeckklappen hoch, das Verdeck bewegt sich aber nicht. Auch bei laufendem Motor!!! Entsprechend bringt auch das Laden die verlorenen Einstellwerte nicht wieder. Die Kapuze muss neu angelernt werden.

Was wir nach meiner bescheidenen Meinung hier nicht diskutieren müssen, ist die Tatsache dass Steuergeräte bei gravierender Batterie-Unterspannung "spinnen". Das ist wohl leider so. Aber darum geht es hier nicht. Schließlich passiert der Einstellwert-Verlust obwohl das Fahrzeug startet und bei einer Verdeck-Betätigung mit bis dahin durchgängig laufendem Motor. Es ist auch nur das Verdeck von Unterspannungsproblemen betroffen.
Es geht ferner nicht um Probleme durch Verdeck-Betätigungen in der Nähe von Vmax mit 50 km/h.

Das Problem mit den Einstellwerten am Steuergerät ist nach meiner Ansicht ein Konstruktionsfehler. Das Fahrzeug startet schließlich noch einwandfrei. Man kann es nicht erkennen, dass bei Ankunft das Verdeck nicht mehr schließen wird. Das reduziert die Freude am offen Fahren mit nicht neuer Batterie auf Null. Und die Notverriegelung, die regelmäßig vom Notdienst nicht unfallfrei bedient werden kann, ist ebenfalls keine Option sondern ein Ärgerniss 😠
Ich habe Audi geschrieben, warte auf Anwort.

Zitat:

Original geschrieben von Knubbeldrive



Moin zusammen,
Was wir nach meiner bescheidenen Meinung hier nicht diskutieren müssen, ist die Tatsache dass Steuergeräte bei gravierender Batterie-Unterspannung "spinnen". Das ist wohl leider so. Aber darum geht es hier nicht. Schließlich passiert der Einstellwert-Verlust obwohl das Fahrzeug startet und bei einer Verdeck-Betätigung mit bis dahin durchgängig laufendem Motor. Es ist auch nur das Verdeck von Unterspannungsproblemen betroffen.

Hallo,

wer erzählt denn, dass Unterspannung für das Problem zuständig sein soll.

Du kennst wohl die obere und unter Schaltschwelle der Hallgeber, nicht.

Die schalten bei 3,5 und 9 Volt da würde das Fahrzeug schon lange nicht mehr anspringen.

Was ich bei dem ganzen zusammen reinem von wilden Theorien vermisse ist eine ordentliche Diagnose schließlich kann man mit einem Diagnosegerät genau sehen welche Hallgeber wann geschaltet haben und welche Voraussetzung für das öffnen oder schließen fehlt.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Knubbeldrive



Moin zusammen,
Was wir nach meiner bescheidenen Meinung hier nicht diskutieren müssen, ist die Tatsache dass Steuergeräte bei gravierender Batterie-Unterspannung "spinnen". Das ist wohl leider so. Aber darum geht es hier nicht. Schließlich passiert der Einstellwert-Verlust obwohl das Fahrzeug startet und bei einer Verdeck-Betätigung mit bis dahin durchgängig laufendem Motor. Es ist auch nur das Verdeck von Unterspannungsproblemen betroffen.
Hallo,
wer erzählt denn, dass Unterspannung für das Problem zuständig sein soll.
Du kennst wohl die obere und unter Schaltschwelle der Hallgeber, nicht.
Die schalten bei 3,5 und 9 Volt da würde das Fahrzeug schon lange nicht mehr anspringen.
Was ich bei dem ganzen zusammen reinem von wilden Theorien vermisse ist eine ordentliche Diagnose schließlich kann man mit einem Diagnosegerät genau sehen welche Hallgeber wann geschaltet haben und welche Voraussetzung für das öffnen oder schließen fehlt.

Gruß
TT-Eifel

Hi TT-Eifel,

mal ne Gegenfrage, fährst du ein TT 8J Roadster und hast dich mit der Verdeckproblematik mal beschäftigt?
Ich finde den Beitrag meines Vorredners perfekt formuliert - denn genau so sieht es aus! Und nicht anders!

Ich beschäftige mich jetzt seit nun mehr 2 1/2 Jahren mit meinem Verdeck und bin es langsam auch leid!
Bei mir wurde wirklich alles gesucht, getan, gemacht - doch das Problem kehrte immer wieder!

Nach meinem letzten Werkstattbesuch wurde dann meine 5 Jahre alte Batterie für "kurz vor dem Verschleiß" erklärt und ausgetauscht.
Seitdem habe ich kein Problem mehr mit dem Verdeck.

Fakt ist, wenn die Aktion 61B3 durchgeführt wurde und das Verdeck nicht mehr schließt, liegt es in 90% der Fällen an der Batterie. Habe bisher nur von einem Fall gelesen in dem die Pumpe kaputt war - das ist dann natürlich bitter!

Die Fehlerauslese/diagnose bringt deshalb nichts, da nur ein Fehler der Stellklappen angezeigt wird. Was genau der Fehler ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ich weiß nur, dass er sowas anzeigt wie "rechte/linke Klappe falsch initialisiert".

Fazit zum Roadster bleibt mir leider nur zu sagen: Klares Versagen von Audi! Ich werde mir im Leben keinen Audi Roadster mehr kaufen!

Sorry! Doppelpost, bitte löschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen