Verdeck manuell schließen, kaputt
Hallo,
nach genau einem Monat ist heute das Verdeck wohl kaputt. Waren zum essen eingeladen und sind gerade angekommen, da fängt es zum regnen an und ich will das Verdeck schließen. Aber es ging nicht mehr zu. Immer eine Fehlermeldung im FIS. Mit Schlüssel und allem probiert. Die Klappen gingen hoch, aber Verdeck wollte sich nicht bewegen. Haben dann versucht das Verdeck manuell zu schließen, aber das ist ja unglaublich kompliziert und nicht gerade einfach, vorallem wenn das regnen anfängt. Schließlich konnten wir das Auto bei einem Nachbarn unterstellen und ich habe den Audi Service gerufen.
Der kam auch und hat gesagt das Auto soll gleich in die Werkstatt, er will da nicht viel machen, weil es ja erst 3 Wochen alt ist. Dann hab ich noch gefragt was wir machen wenn es das regnen anfängt. Er: es wird nicht regnen. Kaum losgefahren fängt es das regnen an und alle kucken mich voll dumm an und kucken fragend rüber ob ich nich ganz dicht bin.
Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und morgen weiß ich mehr.
Ganz toll, 3 Wochen alt und schon das erste Problem. Bin mal gespannt.
Beste Antwort im Thema
Warum hast das verdeck nicht manuell zugemacht?
Du hast ne Notentrieglung oder sowas. Musst mal im Boardbuch lesen.
Manchmal ist es gut das Boardbuch zu lesen bevor etwas passiert... ^^
442 Antworten
Was kostet denn ein neues Verdecksteuergerät?
Weil wenn es nicht die Welt kostet...
Da kommt man ja super selbst ran und hätte somit keine zusätzlichen hohen Einbaukosten...
Zitat:
Original geschrieben von Knubbeldrive
Hallo zusammen,hier ist er wieder... der Knubbeldrive...
ich hatte ja gepostet, dass ich Audi geschrieben habe wegen der nicht nachvollziehbaren Verdeck-Ausfälle und mich wieder melden werde. Here we go...
Kurze Zusammenfassung: Das Verdeck hatte die Werks-Aktion 61B3 hinter sich. Dennoch schloss es einige Zeit später nach problemlosem Fahrzeugstart und Öffnen des Verdecks plötzlich wieder nicht mehr. Im Fehlerspeicher waren jeweils verschiedene Unterspannungsmeldungen enthalten. Die Batterie hatte in einem von mir gemessenen Fall eine Leerlaufspannung von 12,5 V. Laut Werkstatt-Tester war sie nicht mehr so ganz fit. Aber auch nach beseitigen dieser Ursache (neue Batterie) ließ sich das Verdeck nicht schließen. Es musste erst neu initialisiert werden.Einige user hier führen nun ins Feld, dass die Abschaltschwellen so gelegt seien, dass das Steuergerät erst bei 9 oder 9,5 V die Verdeckbetätigung sperrt, eine Spannung bei der die Karre längst nicht mehr anspringe. Das mag grundsätzlich so sein und wurde mir auch von Audi erst mal so bestätigt. Aber...
Ein gründlicher Check in einer Vertragswerkstatt, beim zweiten mal unter Beteiligung eines Audi-Verdeckspezialisten zeigte....keine Fehler! Ich sah mich bestätigt, dass eben kein sonstiger Fehler vorlag, sondern nur diese Empfindlichkeit gegen Unterspannung, deren Ursache mit Austausch der Batterie ja nun bei mir schon beseitigt war. Schließlich gab Audi etwas zögerlich an, dass natürlich auch die Steuergeräte weiter entwickelt würden und neuere Versionen wohl etwas fehlertoleranter ausgelegt seien. Man könne mir einen Austausch anbieten. Sie könnten jedoch auch nicht exakt sagen, was die Ursache ist. Man wolle das alte Gerät im Werk analysieren. Ich bin darauf eingegengen, da ich nach der ganzen Vorgeschichte, auch hier im "Fred" sicher bin, dass das Steuergerät in einer nicht planmäßigen Weise sich an Unterspannungen aufhängt.
Der ganze Verlauf des Werkstatt-checks in zwei Akten war zwar mehr als holprig und mit etwas Kämpfen verbunden. Wir haben uns aber schließlich doch geeinigt, dass die Beseitigung des Fehlers angesichts der wenigen km usw. im Wesentlichen von Audi getragen werden sollte und so will ich hier nicht moppern, sondern mich für die Werksunterstützung bedanken. Ich bin nur gespannt was passiert....wenn die Batterie mal wieder schwach wird.
Allen Verdeck-Geschädigten mit vermuteter Unterspannungsproblematik der folgende bescheidene Rat:
Lösung klein - Batterie austauschen, Verdeck neu initialisieren und beobachten. Wenn's trotzdem wieder auftaucht mal posten.
Lösung groß - mit Audi rumzackern wegen (Teil-)Kulanz auf neues Steuergerät...und Verlauf mal posten.
Allseits sonnige Tage
Knubbeldrive
Interessant wären die verschiedenen Hardware und Softwareversionen.
Ich habe hier ein Steuergerät von 2008 Index B mit HW1.4 SW110
Sowie ein Steuergerät von 2010 Index D mit HW1.7 SW150
Ich werde noch mal versuchen den Stand eines neuen Autos zubekommen.
Noch mal etwas gegoogelt.
Es gibt noch welche von 2007 Index B mit HW1.3 SW100
Sowie von 2009 Index D mit HW1.6 SW140
Neueste Teilenummer ist übrigens Index E.
Ein neues kostet übrigens nur 128,-. Wenn das die Lösung ist lohnt kaum der Stress sich abzusabbeln wenn man eh keine Garantie mehr hat.
Das sehe ich aber auch so! 🙂
Ist doch schon fast ein Schnäppchen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Noch mal etwas gegoogelt.Es gibt noch welche von 2007 Index B mit HW1.3 SW100
Sowie von 2009 Index D mit HW1.6 SW140Neueste Teilenummer ist übrigens Index E.
Ein neues kostet übrigens nur 128,-. Wenn das die Lösung ist lohnt kaum der Stress sich abzusabbeln wenn man eh keine Garantie mehr hat.
Ähnliche Themen
So, noch die Daten von einem 2012er mit Index D H1.9 S 140.
Interessant ist, dass die Hardware 2 Revisionen neuer ist, die Software aber niedriger als beim 2010er.
Fehlt noch ein 2011er und eins von 2013
Ich glaube ab BJ 2012 funktionieren die meisten Komfortmodule nicht mehr, wenn ich mich richtig erinnere.
Wäre ja auch noch die Frage, ob dann ein 2013er Steuergerät in meinem 2007er einfach so funktionieren würde...
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
So, noch die Daten von einem 2012er mit Index D H1.9 S 140.Interessant ist, dass die Hardware 2 Revisionen neuer ist, die Software aber niedriger als beim 2010er.
Fehlt noch ein 2011er und das neue von 2013 mit Index E
Hmm, so wie es aussieht ist Index E nur für USA Modelle. Wäre mal interessant zu wissen wo da der Unterschied ist.
Der Ersatzteilkatalog vom Freundlichen sagt übrigens, dass es Index B nicht mehr gibt und nur noch Index D als Ersatz zu verwenden ist.
Zum Thema der Batterie, will ich an dem Punkt nochmal hinzufügen, dass ich seit dem Wechsel der Batterie keinerlei Probleme mehr hatte *aufholzklopf* 😉
Ich denke, dass mit der Batterie ist echt ne Empfindliche Sache! Bin gespannt wie es nach dem Winter aussehen wird...
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Hmm, so wie es aussieht ist Index E nur für USA Modelle. Wäre mal interessant zu wissen wo da der Unterschied ist.Der Ersatzteilkatalog vom Freundlichen sagt übrigens, dass es Index B nicht mehr gibt und nur noch Index D als Ersatz zu verwenden ist.
Wahrscheinlich muss man in USA den Schalter immer gedrückt halten und gleichzeitigeht die Warnblinkanlage an und es ertönt die Hupe 😁
PS: Danke an den Bericht Knubbeldrive und an alle die hier etwas beitragen.
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Wahrscheinlich muss man in USA den Schalter immer gedrückt halten
Das muss man leider hier in D ja auch :-/
Zitat:
Original geschrieben von rpcrl
Das muss man leider hier in D ja auch :-/Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Wahrscheinlich muss man in USA den Schalter immer gedrückt halten
Aber nur beim schließen. Zum öffnen reicht doch ein Klick, wenn der Wagen rollt.
Saß neulich im 911 (991) Cabrio von nem Bekannten und da muss man auch die Taste gedrückt halten. Dachte eigentlich, dass Porsche das über Zusatzsensoren für die Hinderniserkennung hinbekommt.
Naja, für meinen Roadster habe ich ein Dachmodul und möchte es nicht mehr missen...
Zitat:
Original geschrieben von rpcrl
Das muss man leider hier in D ja auch :-/Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Wahrscheinlich muss man in USA den Schalter immer gedrückt halten
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Aber nur beim schließen. Zum öffnen reicht doch ein Klick, wenn der Wagen rollt.Zitat:
Original geschrieben von rpcrl
Das muss man leider hier in D ja auch :-/
Ach? Das ist mir neu! Hatte es mal versucht, ging aber nicht...
Ich halte den Schalter immer gedrückt - beim Öffnen und Schließen.
Doch, der Wagen muss nur schon rollen und ich glaube, man darf auch nicht stehenbleiben - steht im Handbuch meiner Meinung nach - und geht nur beim Öffnen - intuitiv ist anders...
Zitat:
Original geschrieben von rpcrl
Ach? Das ist mir neu! Hatte es mal versucht, ging aber nicht...Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Aber nur beim schließen. Zum öffnen reicht doch ein Klick, wenn der Wagen rollt.
Ich halte den Schalter immer gedrückt - beim Öffnen und Schließen.
Richtig, nicht gerade intuitiv, aber durchaus logisch: Im Stand kann sich jemand einklemmen, während der Fahrt nicht. Öffnen beim fahren ist unkritisch, beim Schließen kann der Beifahrer den Arm an der Windschutzscheibe haben o.ä.
Seid froh, dass es keinen empfindlichen Einklemmschutz gibt, sonst würde das Ding ständig meckern und nicht schließen 😉