Verbundglas + Schallschutz
Ich lese hier immer wieder, dass behauptet wird Fahrzeuge mit VSG-Scheiben hätten eine wesentlich bessere Schalldämmung als Fahrzeuge mit normalen ESG-Seitenscheiben.
Bei insgesamt gleicher Materialstärke, dürfte sich nach meinem bisherigen Kenntnisstand die bessere Schalldämmung durch eine zwischengelagerte !dünne! (sogenannte) Akustikfolie physikalisch betrachtet, doch höchstens im kleinen einstelligen Prozentbereich bewegen. Oder funktioniert selbst bei diesen kleinen Abmessungen schon das Masse-Feder-Masse-System?
Hat dazu vielleicht jemand genauere Informationen?
39 Antworten
Das VSG einen irgendwie merklich höheren Schalldämmwert hat, ist Humbug. Die Folie macht es nicht schlechter, aber ein Effekt würde hier nur über Masse oder einen Scheibenhohlraum = Trennung der Ebenen auftreten.
Der einzige Vorteil ist der bessere Sicherheitsfaktor (das Fahrzeug liegt im Bruchfall nicht voller Scherben und ist noch fahrbereit).
http://www.saint-gobain-sekurit.com/.../vitr_laterale.asp
http://www.saint-gobain-sekurit.com/allemand/produits/acoustique.asp
Aber selbst die Scheibenindustrie benutzt das leider global Argument Schallschutz: http://www.pilkington.com/.../safety+and+security.htm
und
http://www.pilkington.com/.../acoustic+comfort.htm
...gemeint sind aber die grundsätzlichen Scheibenkonstruktionen.
Zitat:
Der nächste, der nen Ersatzwagen erhält, soll mal versuchen die andere Scheibe als er selber hat zu bekommen und so vergleichen
hmm das iss Ultra-Schwer. Ich tippe mal darauf das maximal jeder 20-30 Inspectionsersatzwagen VSG Scheiben hat.
Gruß Zonkdsl
Ich bin umgestiegen von einem XC90 OHNE VGS auf einen XC90 MIT VGS (VSG?). Aller hier aufgeführten Formeln und physikalischer Theorien, Vermutungen und Glaubensbekenntnissen zum Trotz: ich HÖRE den Unterschied! Und zwar nicht nur bei den Fahrgeräuschen (okay, da spielt der V8 gegen den D5), sondern alle Aussengeräusche sind um einiges gefilterter im Innenraum zu hören!
Wenn ich im Stand das Fahrerfenster öffne, kommen die Aussgeräusche (Verkehr, Strassenbahn etc) ungefiltert rein, sobald ich schliesse, werden sie sehr stark abgedämmt!! Spürbar mehr als bei der normalen Verglasung zuvor!
Ich habe diesen Effekt auch schon bei meinem 7er BMW gespürt und genossen, der ebenfalls Doppelverglasung hatte. Davor hatte ich einen identisch motorisierten 740er ohne dieses Feature und die Aussengeräusche sind deutlich mehr zu hören gewesen.
Ich werde mir heute im Baumarkt mal eine Schiebelehre kaufen und die Dicke meiner VGS beim VOLVO messen und hier posten. M.E. sind die um einiges dicker...man kann auch am oberen Rand der Scheiben deutlich fühlen, dass sie aus 2 Scheiben zusammengesetzt sind.
Noch schöner als dieser Dämmeffekt aber ist m.E. die wasser+ schmutzabweisende Beschichtung der VGS-Scheiben beim Executive. Da war ich ja erst skeptisch, als ich davon gelesen habe. Aber in der Praxis ist es immer wieder faszinierend zu sehen, wie die Seitenscheiben einfach sauber und trocken bleiben...selbst bei miesestem Wetter. Für mich ist dieser Effekt (neben der infrarot-hemmenden Wirkung der Scheiben und dem reduzierten Geräuschniveu) das Hauptplus des EXECUTIVE und lässt das Klebekrönchen links und rechts an den C-Säulen verschmerzen 😉
Schönes WE Michael
Also, demzufolge habe ich KEIN VSG, sondern nur ESG. Hier ein Bild meiner Beifahrerscheibe. Macht auf mich den Eindruck, als sei diese "aus einem Guß" gefertigt ...
... aber warum kann man das nicht einfacher aus der Beschriftung des Glases ablesen? Kennt sich jemand mit den Codes auf den Scheiben aus?
Kann jemand mal seine VSG fotografieren?
Interessant, dass die Scheiben offensichtlich aus Schweden kommen ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und hätte auch gerne VSG - aber Nachrüsten ist wohl zu teuer - bzw. geht mechnisch nicht)
In dem 2.Link von 'stelo' steht:
"Verbesserung der Eigenschaften des Verbundsicherheitsglases durch eine akustische Folie. Das Akustik-PVB, eine Innovation von Saint-Gobain Sekurit, ist ein spezieller Kunststofffilm, der die Durchlässigkeit von Hoch-Frequenz-Geräuschen stark reduziert. Diese Geräusche werden von den Insassen als unangenehm empfunden"
Womöglich liegt des Rätsels Lösung in dem dort explizit angesprochenen Hochfrequenzbereich! Denn das "normale Schalldämmaß" in dB wird über alle Frequenzen gemittelt. Und dabei gibt es unterschiedliche Bewertungskurven.
So, hab mal 3 Fotos gemacht.
Zuerst der Aufdruck. Ist auf ALLEN Seitenscheiben, auch auf den kleinen Dreiecksscheiben der hinteren Türen, die demnach auch Verbundglas sind.
Gruss Michael
...das letzte Bild ist der Blick von oben auf die Scheibe. Deutlich zu sehen: sie besteht aus zwei Scheiben....
Ciao Michael
Jepp - DANKE! Sieht eigentlich gar nicht "dicker" aus als die normale Scheibe. Also müsste man die zumindest mechanisch nachrüsten können (von wegen andere Hebekräfte, andere Masse, und so).
Ist bloß die Arbeitszeit, die das unwirtschaftlich macht.
Finden wir hier einen MT´ler der dass mal kalkulieren kann ;-) ???
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und Grüße nach Potsdam!)
Symbole
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
... aber warum kann man das nicht einfacher aus der Beschriftung des Glases ablesen? Kennt sich jemand mit den Codes auf den Scheiben aus?
Kann jemand mal seine VSG fotografieren?
Hi Thorsten
Auf Deinem Foto sieht man sehr gut, dass es normale Scheiben sind. Muss mal schauen dass ich meine Fotografieren kann.
Du findest aber auf den VSG die beiden Symbole, welche auf dem ersten Link von Stelo zu sehen sind mit Form eines Hammers und einer Person. Wenn die drauf sind, ist's VSG.
Subjektiv würde ich Bildchef recht geben und glaube auch, dass die Scheiben besser den Schall dämmen.
Hat keiner unserer MT-Physiker eine dBA Messgerät? das liesse sich doch relativ einfach testen:
Re: Symbole
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
... Hat keiner unserer MT-Physiker eine dBA Messgerät? das liesse sich doch relativ einfach testen:
Eben nicht - wenn es nur bestimmte Frequenzbereiche betrifft, die zu einem subjektiv leiserem Empfinden führen.
Auch bezweifle ich die Genauigkeit der Messgeräte - zumindest in der Preisklasse, die ich mir mal zulegen würde ... (40€ Conrad).
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und in Physik nicht so aufgepasst)
Das Filtern hochfrequenter Töne durch die Folie und der dadurch entstehende subjektive(!) Eindruck der Geräuschminderung wäre zumindest erklärlich.
Eine objektive Messung werden wir Laien sicher nicht hinbekommen, vergesst es.
Man müsste mal ein paar technische Datenblätter in die Hand bekommen. Von der Vegla/Flachglas/Pilkington/Saint-Gobain habe ich Unterlagen für Bauglas im Büro. Vielleicht steht zufällig auch etwas über Autogläser drin?
Hier noch ein Bild von der Beschriftung auf meinem VSG. Auch interessant, das Bildchefs Scheiben aud D kommen...Zitat:
Kann jemand mal seine VSG fotografieren?
Interessant, dass die Scheiben offensichtlich aus Schweden kommen ;-)
Alexander