Verbrennungstemperatur bei Autogas niedriger!!
Schaut mal hier. Die FH Osnabrück hat festgestellt, dass die Verbrennungstemperatur bei Autogas sogar niedriger ist als auf benzin!!
Was sagt ihr dazu??
http://www.wilhelm-burg-gruppe.de/.../...Autogas_Fachpresse_311008.pdf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ändert aber leider nichts an der chemischen Tatsache, dass Gas langsamer abbrennt wie Benzin und somit die Dauer der thermischen Belastung bei jedem Zündvorgang länger ist wie auf Benzin.
Dadurch werden die Ventile und Sitze zwar der identischen oder niedrigeren Verbrennungstemeratur ausgesetzt, aber die Verbrennungstemeratur steht auch länger an.
Das ist eine ungenau formulierte Betrachtung. Das eingespritzte Gas und das eingespritzte Benzin besitzen eine sehr ähnliche Verbrennungsenthalpie. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung die gleiche Energie abgegeben wird. Verbrennt das LPG also langsamer, muss es zwangsläufig weniger heiss sein. Angenommen man würde die Effekte die der Senior Chaos Engineer oben nennt alle soweit als möglich berücksichtigen und dann die Temperaturen vergleichen, würdest du keinen Unterschied außerhalb der Standardabeichung der Messungen einer Kraftstoffsorte finden. Es ist vollkommen aus der Luft gegriffen, dass LPG heisser oder kälter verbrennt als Benzin/Oktan. Es ist einfach nur eine sehr bequeme Erklärung für unerwartete Motorschäden. Das war schon immer so und wird solange bleiben, solange mehr Benzin- als Gasfahrzeuge herumfahren.
Zitat:
Dazu kommt noch, dass bei modernen Motoren aufgrund der höheren Oktanzahl von LPG der Zündzeitpunkt nach Hinten verschoben wird. Was wiederum dazu führt, dass die Auslassventile stärker belastet werden weil der Zeitraum zwischen Zündung und Öffnung Auslassventil verkürzt wird.
Anders herum. Bei höherer Oktanzahl wird der Zündwinkel vergößert (Frühzündung). Die Zeit zwischen Zündung und Öffnung der Ventile steigt. Das ist aber unerheblich, da die Motorsteuerung einen gewissen Bereich zur Verschiebung des Zündwinkels vorgesehen hat und diesen nicht verläßt. Innerhalb dieses Bereiches arbeitet der Motor problemlos.
Zitat:
ja, aber auch nur im volllastbereich. im teillastbericht spielt klopfen keine rolle.
Auch das ist nicht ganz vollständig. Die Zündwinkelverstellung (und damit auch die Klopfregelung) arbeitet auch im Teillastbereich. Gerade hier ist der Zündzeitpunkt oft sehr früh, denn dadurch steigt der Wirkungsgrad der Maschine.
Zitat:
wie schon mehr fach geschrieben wurde, wer sein auto im am limit bwegt oder einfach mehr beansprucht, tritt auch mit benzin tendenziell früher ein motorschaden auf.
Das ist nun mal vollkommen falsch. Die Standfestigkeit einer Maschine im Vollastbetrieb hängt von der Konstruktion derselben ab. Wenn die Hersteller das nicht hinbekommen und auch noch argumentieren können, dass dies ja sowieso niemand wünscht, dann beisst sich die Katze in den Schwanz. Ich erwarte von einem Motor eine einwandfreie Funktion auch unter Vollast. Denn dann bin ich derjenige, der darüber entscheidet, ob ich die Maschine in diesem Bereich fahre oder nicht.
Übrigens treten die meisten Motorschäden an KFz (unabhängig von der Art des Kraftstoffes) nicht wegen Überlastung der Maschine auf, sondern wegen Verschmutzungen und deren Folgeschäden. Luftfilter, Kühlflüssigkeit, Ölwechsel (auch Getriebe) und Ölqualität sind hier die Punkte.
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Was konstruktives zum Thema scheint man von dir allerdings abermals vermissen zu müssen. Schade, ich dachte es gäbe wirklich verwertbare praktische Erfahrungen ...
Verwertbare Erfahrungen, klar, Umrüsterschulungen finde wo anders statt.
Siehst Du hier, daß ein Umrüster die Hosen runter lässt, sicherlich nicht.
Und dies was ich kann, können andere sicherlich auch und bestimmt auch besser.
Schade daß Thread's immer so persönlich enden müssen....
Warum eigentlich, mal über diese Fäkalienproduktion nachgedacht😉
Was da mit dem Gasverdreher läuft kommt
mir bekannt vor .
Gehet hin, denket nach und seid mir aufs Herzlichste gegrüßet
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Blödsinn, ich habe es selber ausgetestet. Bei meinem Alfa ist die Abgastemperatur bei 200 km/h ca. 30 Grad höher als im Benzinbetrieb. Das habe ich selber gemessen und da sagt mir keine FH (besonders keine aus Osnabrück), dass ich da falsch liege.
die verbrennungstemperatur ist nicht die abgastemperatur.
die verbrennungstemperatur ist geringer bzw. gleich wie bei benzin. nur die abgastemperatur ist höher. daher wenn nix gemacht wurde ode rman weiche ventilsitze hat ist der schaden meist am auslassventil.
verbrennungstemperatur nicht gleich abgastemperatur 😉
viele sagen reden das ist heißer und das und das...das stimmt nur alles nicht.
genau wie mit e10 und motorschaden oder ei und cholesterin...alles quatsch.
Und wenn die Verbrennungstemperatur geringer ist, wieso ist dann die Abgastemperatur höher!? Woher kommt denn plötzlich die zusätzliche thermische Energie!? So ganz stimmen, kann das also auch nicht ...
Ähnliche Themen
ich müsste mal gucken ob ich den bericht finde.
das kann gewesen sein weil gas wesentlich sauberer verbrennt als benzin. weil es schon gasförming kommt.
deswegen sind auch die schadstoffe höher im abgas von benzin als beim gas, weil es unsauberer verbrennt.
aber ich guck mal ob ich das finde. das hat mal einer alles geschrieben der irgendwie diese materie studiert hat usw. war sehr interessant.
durch die kürzeren Molekülketten des Autogases im Vergleich zu Benzin, kühlt das Autogas "langsamer" ab. Die Auslassventile werden nur gekühlt, wenn sie "einschlagen". Da die Abgastemperatur höher ist werden diese stärker beansprucht. So einfach ist das.
Nö, die "kurzen Molekülketten" haben primär erst mal nix mit der Kühlgeschwindigkeit zu tun. Schau in meine Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Und wenn die Verbrennungstemperatur geringer ist, wieso ist dann die Abgastemperatur höher!? Woher kommt denn plötzlich die zusätzliche thermische Energie!? So ganz stimmen, kann das also auch nicht ...
Aus dem brennenden Gas, das in den Auspufftrakt strömt und die Ventile röstet weil bei Magerlauf die Flammgeschwindigkeit langsamer ist. GaryK hat es in seiner Signatur auf dem Punkt gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Nö, die "kurzen Molekülketten" haben primär erst mal nix mit der Kühlgeschwindigkeit zu tun. Schau in meine Signatur.
Reden wir jetzt vom Magerlauf oder von einem passendem Gemisch!? Bei Magerlauf bekomme ich die Auslassventil auch im Benzinbetrieb geröstet ...
Zitat:
Original geschrieben von der-addi
Aus dem brennenden Gas, das in den Auspufftrakt strömt und die Ventile röstet weil bei Magerlauf die Flammgeschwindigkeit langsamer ist. GaryK hat es in seiner Signatur auf dem Punkt gebracht.Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Und wenn die Verbrennungstemperatur geringer ist, wieso ist dann die Abgastemperatur höher!? Woher kommt denn plötzlich die zusätzliche thermische Energie!? So ganz stimmen, kann das also auch nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von der-addi
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Nö, die "kurzen Molekülketten" haben primär erst mal nix mit der Kühlgeschwindigkeit zu tun. Schau in meine Signatur.
Lest euch einfach mal den Artikel von GaryK durch, dann werdet ihr die Zusammenhänge verstehen. Magerlauf bei Benzin ist auch sehr schädlich, auf LPG aber noch schlimmer.
lpg ist dasselbe wie propan butan usw...
die zündtemperatur von propan liegt bei 450°C
butan sogar 400°C
von benzin bei 500°C
somit schonmal ein punkt warum es kühler.
Benzin ist ein Flüssigkeit-Luft-Gemisch. Auch wenn es ja nur kleine Mengen sind, "kühlt" dieses Gemisch den Brennraum bis zur nächsten Zündung, denn diese Temperatur wird ja nur kurz erreicht. Gas-Luft-Gemisch hat diese Eigenschaft nicht. Weitere Möglichkeit wäre die "langsamere" Flammgeschwindigkeit. Hier ist die Zeit länger, wo Wärme ensteht.
im benzin luftgemisch ist mehr energie als im gas luftgemisch...daher verbrennt benzin heißer...
durch die flüssigkeit wirds ja gekühlt was gas ja eben nicht hat.
und noch viele andere faktoren spielen eine rolle
siehe physik und chemie. da ist alles erklärt 😁
fakt:
benzin verbrennt heißer da mehr energie ---> abgastemperatur niedriger durch flüssigkeitluftgemisch
lpg weniger energie (daher auch der mehrverbrauch 10% denk ich mal) verbrennung kühler aber durch fehlende flüssigkeit keine kühlung daher abgastemperatur höher.
gary k hats auch gut bzw sehr ausführlich beschrieben 🙂
Zitat:
Benzin ist ein Flüssigkeit-Luft-Gemisch. Auch wenn es ja nur kleine Mengen sind, "kühlt" dieses Gemisch den Brennraum bis zur nächsten Zündung
Ja klar. Und nun setze die Verdampfungsenthalpie im Verhältnis zur Verbrennungsenthalpie. Bei Alkohol könne mer langsam drüber nachdenken, bei Benzin/LPG nicht wirklich.
Zitat:
Im benzin luftgemisch ist mehr energie als im gas luftgemisch...daher verbrennt benzin heißer...
Blödsinn. Die adiabaten Flammtemperaturen sind nahezu identisch. Warum das so ist kannst du dir gerne überlegen.
Zitat:
benzin verbrennt heißer da mehr energie ---> abgastemperatur niedriger durch flüssigkeitluftgemisch
lpg weniger energie (daher auch der mehrverbrauch 10% denk ich mal) verbrennung kühler aber durch fehlende flüssigkeit keine kühlung daher abgastemperatur höher.
Kurzfassung? Blödsinn, 'denk ich mal'. Vor allem die Aussage über 10% Mehrverbrauch.
Zitat:
gary k hats auch gut bzw sehr ausführlich beschrieben
Du hast offensichtlich kein Wort verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ja klar. Und nun setze die Verdampfungsenthalpie im Verhältnis zur Verbrennungsenthalpie. Bei Alkohol könne mer langsam drüber nachdenken, bei Benzin/LPG nicht wirklich.Zitat:
Benzin ist ein Flüssigkeit-Luft-Gemisch. Auch wenn es ja nur kleine Mengen sind, "kühlt" dieses Gemisch den Brennraum bis zur nächsten Zündung
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Blödsinn. Die adiabaten Flammtemperaturen sind nahezu identisch. Warum das so ist kannst du dir gerne überlegen.Zitat:
Im benzin luftgemisch ist mehr energie als im gas luftgemisch...daher verbrennt benzin heißer...
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Kurzfassung? Blödsinn, 'denk ich mal'. Vor allem die Aussage über 10% Mehrverbrauch.Zitat:
benzin verbrennt heißer da mehr energie ---> abgastemperatur niedriger durch flüssigkeitluftgemisch
lpg weniger energie (daher auch der mehrverbrauch 10% denk ich mal) verbrennung kühler aber durch fehlende flüssigkeit keine kühlung daher abgastemperatur höher.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Du hast offensichtlich kein Wort verstanden.Zitat:
gary k hats auch gut bzw sehr ausführlich beschrieben
mit dem mehrverbrauchhab ich mich auch nicht festgelegt. ist ne vermutung...
dann les dir mal die energiewerte durch von gas und benzin...
die ist weniger...da gibts genug seiten im netz.
verbrennungstemp ist weniger als be benzin...allein schon weger der energie.
google mal 😉
Gut, ich google und du lernst Thermodynamik. Wir sehen uns in ein paar Jahren wieder.
Methan (Erdgas) hat einen Brennwert von 55 MJ/kg, Benzin von etwa 42 und LPG liegt bei 50 MJ/kg. Flammtemperaturen sind keine 20° auseinander.
Nach deiner Erwartung schau dir den Energiewert von Magnesium an, nur 25 MJ/kg. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Heizwert_und_Brennwert ... Und trotzdem ne heißere Flamme. Bis 3100°C je nach Luftüberschuss (http://en.wikipedia.org/wiki/Magnesium). Viel Spass beim Verstehen. Wäre übrigens ein tolles Thema für ein Referat, die Mathematik dahinter ist nicht so kompliziert.
Zitat:
Methan (Erdgas) hat einen Brennwert von 55 MJ/kg, Benzin von etwa 42 und LPG liegt bei 50 MJ/kg. Flammtemperaturen sind keine 20° auseinander.
Brennwert pro Kg!
Voluminös schaut´s da wieder anders aus! ;-)