Verbrennungstemperatur bei Autogas niedriger!!

Schaut mal hier. Die FH Osnabrück hat festgestellt, dass die Verbrennungstemperatur bei Autogas sogar niedriger ist als auf benzin!!

Was sagt ihr dazu??

http://www.wilhelm-burg-gruppe.de/.../...Autogas_Fachpresse_311008.pdf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das ändert aber leider nichts an der chemischen Tatsache, dass Gas langsamer abbrennt wie Benzin und somit die Dauer der thermischen Belastung bei jedem Zündvorgang länger ist wie auf Benzin.
Dadurch werden die Ventile und Sitze zwar der identischen oder niedrigeren Verbrennungstemeratur ausgesetzt, aber die Verbrennungstemeratur steht auch länger an.

Das ist eine ungenau formulierte Betrachtung. Das eingespritzte Gas und das eingespritzte Benzin besitzen eine sehr ähnliche Verbrennungsenthalpie. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung die gleiche Energie abgegeben wird. Verbrennt das LPG also langsamer, muss es zwangsläufig weniger heiss sein. Angenommen man würde die Effekte die der Senior Chaos Engineer oben nennt alle soweit als möglich berücksichtigen und dann die Temperaturen vergleichen, würdest du keinen Unterschied außerhalb der Standardabeichung der Messungen einer Kraftstoffsorte finden. Es ist vollkommen aus der Luft gegriffen, dass LPG heisser oder kälter verbrennt als Benzin/Oktan. Es ist einfach nur eine sehr bequeme Erklärung für unerwartete Motorschäden. Das war schon immer so und wird solange bleiben, solange mehr Benzin- als Gasfahrzeuge herumfahren.

Zitat:

Dazu kommt noch, dass bei modernen Motoren aufgrund der höheren Oktanzahl von LPG der Zündzeitpunkt nach Hinten verschoben wird. Was wiederum dazu führt, dass die Auslassventile stärker belastet werden weil der Zeitraum zwischen Zündung und Öffnung Auslassventil verkürzt wird.

Anders herum. Bei höherer Oktanzahl wird der Zündwinkel vergößert (Frühzündung). Die Zeit zwischen Zündung und Öffnung der Ventile steigt. Das ist aber unerheblich, da die Motorsteuerung einen gewissen Bereich zur Verschiebung des Zündwinkels vorgesehen hat und diesen nicht verläßt. Innerhalb dieses Bereiches arbeitet der Motor problemlos.

Zitat:

ja, aber auch nur im volllastbereich. im teillastbericht spielt klopfen keine rolle.

Auch das ist nicht ganz vollständig. Die Zündwinkelverstellung (und damit auch die Klopfregelung) arbeitet auch im Teillastbereich. Gerade hier ist der Zündzeitpunkt oft sehr früh, denn dadurch steigt der Wirkungsgrad der Maschine.

Zitat:

wie schon mehr fach geschrieben wurde, wer sein auto im am limit bwegt oder einfach mehr beansprucht, tritt auch mit benzin tendenziell früher ein motorschaden auf.

Das ist nun mal vollkommen falsch. Die Standfestigkeit einer Maschine im Vollastbetrieb hängt von der Konstruktion derselben ab. Wenn die Hersteller das nicht hinbekommen und auch noch argumentieren können, dass dies ja sowieso niemand wünscht, dann beisst sich die Katze in den Schwanz. Ich erwarte von einem Motor eine einwandfreie Funktion auch unter Vollast. Denn dann bin ich derjenige, der darüber entscheidet, ob ich die Maschine in diesem Bereich fahre oder nicht.

Übrigens treten die meisten Motorschäden an KFz (unabhängig von der Art des Kraftstoffes) nicht wegen Überlastung der Maschine auf, sondern wegen Verschmutzungen und deren Folgeschäden. Luftfilter, Kühlflüssigkeit, Ölwechsel (auch Getriebe) und Ölqualität sind hier die Punkte.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Spitze.

Ich denke wenn die Vialle Ligth auf dem Markt ist,
verschwindet die Icom.

Diskussion darüber will ich jetzt mal nicht vorgreifen.😉

Grüße

Bleibt den die Hilfsbereitschaft für ICOM geschädigte sowie der Name "ICOMworker" weiter bestehen?????

Grüße Bernd

911 mit LPG

@CP-996,

Aber Ja, keine Sorge, sofern es Material zu kaufen gibt .

Der Begriff ICOMworker ist nicht singulär zu betrachten,
er tangiert nicht.
Zur Zeit steht er für 2 Anlagetypen...😉

Die Vialle LPfi wird etwas vereinfacht sein, gibt Gestaltungsmöglichkeit, hat das Steuergerät der LPI 7 mit Programmiermöglichkeiten und kann die Palette der Multiventil-Stakotanks verwenden.

Imenser Vorteil, mit Vialle teht ein verlässlicher Partner zur Verfügung/dahinter.

Nachteil, so einige werden diesen Vorteil wieder mit Schlamperei und Unvermögen besetzen.

Grüße

Nich erwähnt in diesem Thread wird, daß die Lichtmaschine ständig die Kraftstoffpumpe der direkteinspritzenden Anlage versorgen muß und deshalb dem Motor zusätzliche Leistung abverlangt.

Wieviel % Motorleistung mögen das im Verhältnis zu einer Verdampferanlage wohl sein? Ich weiß es nicht.

Sorry für etwas offtopic, aber es ging ja auch um Vorteil / Nichtvorteil Vialle LPI in Bezug auf Minderleistung...

Zitat:

Original geschrieben von sebman


Nich erwähnt in diesem Thread wird, daß die Lichtmaschine ständig die Kraftstoffpumpe der direkteinspritzenden Anlage versorgen muß und deshalb dem Motor zusätzliche Leistung abverlangt.

Wieviel % Motorleistung mögen das im Verhältnis zu einer Verdampferanlage wohl sein? Ich weiß es nicht.

Sorry für etwas offtopic, aber es ging ja auch um Vorteil / Nichtvorteil Vialle LPI in Bezug auf Minderleistung...

Darum ging es nicht, auch wenn es Spaß macht....😉

108 Watt hochgerechnet ist natürlich Hammer hart😠

Reifendruck ist auch wichtig (zusätliches Pumpengewicht), zunehmender Rollwiederstand kostet Leistung🙂

Irgendwo hab ich auch gelesen, daß die Einlassventile abbrechen sollen wegen dem kalten Gas......

Grüße

Ähnliche Themen

???

Die Frage war absolut ernst gemeint und sollt keine Kritik an der Vialle sein.

Obwoh ich nur (sehr gute) Erfahrung mit meiner BRC habe, halte ich die Vialle für eine ausgezeichnete Anlage.

Aber wenn Du oder ein Anderer keine Antwort weiß lassen wirs, ist ,wie gesagt, eh off topic.

Vom ICOMworker wirst du bezüglich Nachteilen dieser Art der Vialle-Anlage wohl eher nichts hören.
Aber an diesen Punkt hatte ich noch gar nicht gedacht.
Um den Leistungsverlust zu ermitteln, müsste man aber die Leistungsaufnahme der Pumpen kennen.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Vom ICOMworker wirst du bezüglich Nachteilen dieser Art der Vialle-Anlage wohl eher nichts hören.
Aber an diesen Punkt hatte ich noch gar nicht gedacht.
Um den Leistungsverlust zu ermitteln, müsste man aber die Leistungsaufnahme der Pumpen kennen.

Wurde schon genannt.

Hopt hatte bestimmt sein Produkt eingestellt (rein deutsche Anlage)
um nicht auf die Idee mit der flüssig einspritzenden Anlagen zu kommen.
Kann man mal sehen was man im Ausland so verzapft.

Vom realen Wert abweichenden, rechnerisch übrig bleibenden 4 % 😉, dem Risiko brechender Ventile , dem Pumpengewicht und dann noch die Stromaufnahme.
Sachen gibts.

Übrigens, ich stehe nicht unbedingt auf Vialle oder Icom....
Ich lebe von zufriedenen Kunden und nur umzurüstende Fahrzeuge auf dem Hof.
Der Zweck heiligt die Mittel.

Grüße

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Vom ICOMworker wirst du bezüglich Nachteilen dieser Art der Vialle-Anlage wohl eher nichts hören.

Nach seinem Beitrag letzten Beitrag nehme ich das auch nicht mehr an.

Schade eigentlich, hätte da echt gerne einen groben Richtwert, und wenn es nur 0,1 Promille Leistungsverlust wären, wär ich doch wenigstens schlauer...

Was meinst Du GolfABI, sollte ich in dem Fall dann lieber nicht nach der potentiellen Lebensdauerverkürzung der Lichtmaschine durch die zusätzliche Pumpenlast fragen?😛

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Vom ICOMworker wirst du bezüglich Nachteilen dieser Art der Vialle-Anlage wohl eher nichts hören.
Aber an diesen Punkt hatte ich noch gar nicht gedacht.
Um den Leistungsverlust zu ermitteln, müsste man aber die Leistungsaufnahme der Pumpen kennen.
Wurde schon genannt.

Hopt hatte bestimmt sein Produkt eingestellt (rein deutsche Anlage)
um nicht auf die Idee mit der flüssig einspritzenden Anlagen zu kommen.
Kann man mal sehen was man im Ausland so verzapft.

Vom realen Wert abweichenden, rechnerisch übrig bleibenden 4 % 😉, dem Risiko brechender Ventile , dem Pumpengewicht und dann noch die Stromaufnahme.
Sachen gibts.

Übrigens, ich stehe nicht unbedingt auf Vialle oder Icom....
Ich lebe von zufriedenen Kunden und nur umzurüstende Fahrzeuge auf dem Hof.
Der Zweck heiligt die Mittel.

Grüße

Grüße

Jeder Betrieb lebt von zufriedenen Kunden, deiner sicher auch von den vielfältigen Vetriebskanälen ...

Es gibt auch Betriebe, die seit 10 Jahren am Markt sind, unter anderem auch Vialle-Kunden betreuen und die Vialle-Anlagen auch verbauen. Jedoch wird dort auch je nach Kundenanforderung eine Verdampferanlage empfohlen. Das mag vielleicht daran liegen, dass dort nicht nur flüssigeinspritzendes verkauft wird. Was manche einseitige Argumentation erklären mag.

Die Abweichung von Theorie und Praxis wird von dir oft betont, andere objektive Vergleichsmaßstäbe scheinst du aber auch nicht zu haben, zumindest sehe ich die von dir geposteten Diagramme der Hersteller nicht als solche an.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI



Jeder Betrieb lebt von zufriedenen Kunden, deiner sicher auch von den vielfältigen Vetriebskanälen ...

Es gibt auch Betriebe, die seit 10 Jahren am Markt sind, unter anderem auch Vialle-Kunden betreuen und die Vialle-Anlagen auch verbauen. Jedoch wird dort auch je nach Kundenanforderung eine Verdampferanlage empfohlen. Das mag vielleicht daran liegen, dass dort nicht nur flüssigeinspritzendes verkauft wird. Was manche einseitige Argumentation erklären mag.

Sie dies doch mal nicht so eng.

Meine Post's beziehen sich auf dies womit ich mich teilweise beschäftige.

Anlagen müssen durchdacht und funktionabel sein.

Keinem Kunden wird eine Vedampferanlage abspenstig gemacht, diese werden weiter empfohlen, letztendlich auch eine Preisfrage.

Zitat:

Die Abweichung von Theorie und Praxis wird von dir oft betont, andere objektive Vergleichsmaßstäbe scheinst du aber auch nicht zu haben, zumindest sehe ich die von dir geposteten Diagramme der Hersteller nicht als solche an.

Ist absolut richtig, ich bin ein Mann der Praxis und gewohnt oft andere, konstruktive Wege zu gehen, zu verbessern, zu verändern.

Eigentlich dies was Spaß macht, experimentiell dort anzuknüpfen wo der Rechernstift im Kreise läuft.

Zudem, um die technischen Möglichkeiten und Effektivität zwischen einer gasförmigem und einem flüssigen Medium zu erkennen, bedarf es keiner Tabellen.
(Du weißt doch, vom Anhauchen wird man nicht gleich besoffen, aber wehe Du schluckst das Stöffchen...)🙂

Gerne lasse ich Dir Deine Ansichten.

Grüße
PS: Der Reiz an der Gasanlage besteht bei mir nicht am Umsatz, sondern an der individuellen Herausforderung .

Von deinen Experimenten hast du aber bisher noch gar nichts berichtet, bei dir liest man immer nur, dass du Vialle-Anlagen verbaust, die bekanntermaßen wenig Raum für Experimente lassen, und dass du nicht viel von der Theorie hälst, sondern lieber praktisch das Thema angehst. Es wäre also sicher nicht nur für mich schön, wenn man etwas von deinen praktischen, konstruktiven, verbesserten und veränderten Wegen lesen könnte.

Die Pumpe möcht ich sehen, die dir in der Zeit, in der dir ein Hauch entgegen weht, eine entsprechende Menge des "Stöffchen" entgegenspritzt, dass du besoffen wirst 😉

Da ich denke, dass der Verbau einer Vialle-Anlage nach engen Richtlinien (das ist ja offenkundig der Vorteil dieser Anlagen) dich nicht sonderlich herausfordert, wäre es schön, von deinen Herausforderungen hier mal was genaueres zu lesen.
Ein paar praktische Aspekte und Erfahrungen tragen sicher zum Thema bei, aber nicht, wenn es nur aus Metaphern besteht, welche nichtmal die Situation widerspiegeln.

" Rhetorik" 🙂

Muss ich durch Aussagen überzeugen oder mich zu Beweis-Handlung bewegen lassen ?

Ich denke nicht.

Was das Arbeiten mit Autogas und jetzt speziell Vialle anbelangt, für einige Fahrzeuge gibt es keine vorgefertigte Konfiguration nach R 115, und doch, auch diese fahren mit Vialle.

Aber erklär dies mal alles einem Laien...., unnötig.

Grüße

Du musst gar nichts, aber du könntest deine oberflächlichen Sprüche mal mit Fakten, Erfahrungen oder sonstigem untermauern.

Deine Rhetorik lässt stellweisen auch zu wünsche übrig (besser gesagt komplett sinngebende Worte vermissen).

Was konstruktives zum Thema scheint man von dir allerdings abermals vermissen zu müssen. Schade, ich dachte es gäbe wirklich verwertbare praktische Erfahrungen ...

Hey, runter kommen, Bier trinken ... nach der preussischen Beschwerdeordnung muss man 24h warten bevor irgendwer jemandem vors Schienbein tritt.

Also ehrlich. Das sich letzte Zeit hier immer Umrüster was beweisen müssen. Verdampfer hin oder her. Einspritz hin oder her. Ich persönlich habe mit 2 Umrüstern gesprochen , die total ehrlich waren. Die sagten klar und deutlich, das die an bestimmten Anlagen wesentlich mehr verdienen würden gegenüber anderen. Einkaufspreis halt. Es die nicht wundert, das viele eher eine KME einbauen würden anstatt eine Prins oder Vialle. Hat ein Betrieb einen guten Einkaufspreis für BRC und kann mit ihr einiges mehr verdienen als mit einer Vialle, so würde ich es verstehen, wenn er versucht diese erst an den Mann zu bringen.( beide Marken jetz nur als bsp )
In dieser Branche gibt es genug Betriebe die nur auf schnelles Geld aus sind, und sicher genug, wo der Kunde im Vordergrund steht.

Jeder der mit seiner Anlage zufrieden ist, wird bei dieser wohl auch bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen