Verbrenner kaufen oder doch Elektro?
Guten Tag liebe Community,
ich fahre aktuell einen Corsa der in den letzten zwei Jahren jedoch größere Probleme mit sich bringt. Auch möchte ich nun auch mal ein kleines "Upgrade" wenn man das so äußern darf.
Durch meine Arbeit kam ich schon häufiger mal in das Vergnügen mit einem E-Auto zu fahren und tatsächlich hat mir das Fahrgefühl sehr gut gefallen. Ich habe da vor allem den ID.3 (Gebraucht) im Auge.
Jetzt ist es allerdings so, dass ich 3x die Woche 140km (90% Autobahn) pendeln muss und keine Lademöglichkeit bei mir Zuhause, als auch auf der Arbeit habe. 1-2km entfernt von meinem Zuhause gibt es zwar 300kw Ladesäulen, finde es aber erschreckend wie teuer das ganze ist mit 0,79€ pro kw/h. Ebenso müsste ich bei einem ID.3 dann tatsächlich für die 3 Tage (Mittwoch - Freitag) jeden Abend nach Feierabend auch noch 30-40 Min laden, damit ich am nächsten Tag überhaupt zur Arbeit komme.
Nun könnte ich mir auch einen Verbrenner zulegen, was ich relativ ungerne machen würde, aber wenn dem so ist, ist das halt so. Das einzige was mir da etwas Sorgen macht ist die Zukunft. Vor allem 2027 sollen ja die Co2 Zertifikate in den Markt kommen was dazu führen könnte, dass die Spritpreise ordentlich nach oben gehen.
Wie sehr ihr das? Hab ich vielleicht einen Denkfehler bei der ganzen Sache?
Liebe Grüße und einen angenehmen Sonntag wünsche ich noch!
__
[Das Thema wurde von Motor-Talk von der Allgemeinen Kaufberatung in das H&E Forum verschoben.]
94 Antworten
An Schuko zu laden ist möglich, mehr als 10A würde ich aber nicht anlegen. Dabei sind dann aber die Ladeverluste nicht zu unterschätzen. Einen PlugIn kann man wohl durchaus so laden, für ein E-Auto sehe ich eine ordentliche Wallbox oder wenigstens einen CEE-Stecker als notwendig an.
Bei 9000 km im Jahr? Die Kiste ist normalerweise nie leer und muss nicht voll.
D.h. 230 V mal 10 A mal 10 Stunden (über Nacht) und schwupp haben wir wieder locker 100 km drin. Muss man sich halt bewusst machen, ob das einem genügt.
Ja, die Lade Verluste sind noch mal etwas höher, aber im Verhältnis zum Umbau ?
Mit Vorausplanung würde das sicher gehen. Wir haben hier öfter den Fall, dass eine Strecke am Nachmittag ansteht und der PlugIn nicht genug geladen hat. Allerdings ist bei einem reinen E-Auto natürlich von vornherein mehr Kapazität vorhanden. Ist wohl individuell.
Wenn es um einen Hof geht, kann man die Wallbox auch billig ans Haus montieren. Mit 11kW laden am Haus oder über Nacht mit 2,3 in der Garage.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
der TE hat sich ja mittlerweile entschieden, der Thread damit seine Schuldigkeit getan.
Sollten noch Fragen oder Diskussionsbedarf zum Thema Ladeinstallationen oder zur öffentlichen Ladeinfrastruktur bzw. zu Ladekarten bestehen, dann nutzt dafür bitte die entsprechenden Threads, die es dazu im H&E Forenbereich schon gibt.
Hier schließe ich an dieser Stelle. Sollte der TE doch noch weitere Beratung brauchen, bitte per PN bei der Moderation melden, dann wird wieder aufgemacht.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation