Verbrauchswerte Benziner

Mercedes E-Klasse W211

Was habt ihr denn für Verbrauchswerte?

Und wie nutzt ihr die G-tronic?

Ich fang mal an: E280 - T-Modell

Nach 4.500 km 12,8 l

Sportmodus - Normale bis zügige Fahrweise, es macht ja Spaß

42 Antworten

Hätte jemand noch die Verbrauchskurve, also die Daten vom Werk, an denen ich sehen kann, was ein E 350 (Lim.) laut Werk verbraucht im gesamten (dann natürlich gleichmässigen) Geschwindigkeitsbereich von 0 bis V Max.

Würde mich sehr interessieren.

Grüsse

Daniel

Hätte ich mir bloß nen Benziner geholt. So manche Werte, die ich hier lese, schaff ich nicht mal mit meinem Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von dotnet


@ PD-TDI

Wer lesen kann ist wie immer klar im Vorteil....daher habe ich ja auch ein Bild angehängt.

.

Ich denke, dass wir alle lesen können und auch sehen, was der andere geschrieben hat.

Dass du einen "320 Tacho" fotographiert hast, bestreite ich nicht, da Drehzahl und Geschwindigkeit im 5ten genau passen - habe ja auch einen.

Die Angabn der Betriebsanleitung kenne ich nur, dass mein Modell die 7,5l nicht erreicht. Ich habe in Österreich von Nassenreith (OMV) bis nach Oetz mit sehr mässiger Geschwindigkeit 7,8l laut KI verbraucht, wobei auch häufig 60 gefahren wurde.

Die von mir geposteten Werte sind interne Werksangaben von DC und von daher nicht als falsch anzusehen. Wenn du weniger verbrauchst, ehrt dich das.

So machner 320cdi Fahrer wäre glücklich, deine Verbrauchswerte einfahren zu können.

Aber, aber. Die hier von dotnet gescannten Werkswerte geben den Rahmen ja vor. Es wird wohl kaum einer die Werkswerte für Überlandfahrt unterbieten können, aber die Maximalwerte im Stadtverkehr lassen sich bei Vollgasfahrt auf der Bahn toppen. Da sich alle hier geposteten Werte noch im Rahmen befinden, weiß ich allerdings nicht, warum ihr euch streitet.

Ich empfehle die Autobild vom Frühjahr dieses Jahres, die ich mir aufbewahrt habe, wo alle Vollgasverbräuche und die Verbrauchskurven dorthin von einer großen Auswahl an Autos gemessen wurden. Erstmals konnte man aus der Praxis sehen, wieviel ein Auto bei welcher Geschwindigkeit verbraucht. Auffällig sind die extrem ansteigenden Verbrauchswerte von Benzinern, wenn sie mehr als 80% der Endgeschwindigkeit fahren. Diesel bleiben eher linear.

Was sagt uns das für diesen Thread? Wer auf unbesetzter Autobahn mit Tempomat z.B. im 320 Benziner 130km/h fährt, wird einen einstelligen Verbrauch haben, auch bei 180 km/h konstant wird der Stadtwert sicher noch unterboten. Mich würde eher der Verbrauch auf 10TKM gemäß KI interessieren. Denn das sind Praxiswerte.

Ähnliche Themen

Hier die Verbrauchskurve eines W203 C320 Automatik.
Ein Verbrauch unter 8l/100km ist wenn nur konstant unter 120km/h erzielbar.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Mich würde eher der Verbrauch auf 10TKM gemäß KI interessieren. Denn das sind Praxiswerte.

Genau Mercer 😁

denn da wirst du keine Bilder bekommen,
von den Herren mit den Verbrauchswundern!!!!

Niemand!!! kann mir erzählen das ein Verbrauch von 7,8 Litern
bei einem 220PS FZ etwas mit Fahrspaß zu tun hat.

Mit den großen Hunden pissen gehen wollen,
aber das Bein nicht hoch bekommen.

E-Klasse fahren, womöglich noch ein E55/63,
und jammern wenn die Karre mehr als 8 Liter verbraucht.

*kopfschüttel*

PS: Kraft kommt von Kraftstoff

Zitat:

Niemand!!! kann mir erzählen das ein Verbrauch von 7,8 Liternbei einem 220PS FZ etwas mit Fahrspaß zu tun hat.

Die Zahlen habe ich bei mir auch noch nie gesehen!!! Wie schon oben geschrieben, bei konstant 140 waren es mal 8,7L, aber da macht es auch keinen spass!!!! Wenn die Bahn frei ist und es keine Bergrenzung gibt, dann wird gefahren. Und schon steht im KI ein Verbrauch von 14-15-16 und auch 17 Liter. So isses!

@ Mercer-Richie

Vielen Dank für den richtigen Hinweis über den längeren Zeitraum und endlich mal eine objektive Sichtweise der Dinge.

Gerne poste ich den Verbrauch, in meinem Fall zufällig fast die gewünschten 10000 km. (9610km, siehe Dateianhang):

10,1 Liter/ 100km

Ich fahre ziemlich genau die ungefähr 40% innerorts und 60% außerorts, die (Zitat Betriebsanleitung, siehe früheres Posting) "Bei der Berechnung des Gesamtverbrauches gewichtet werden"

9,9 Liter werden hier für den E320 angegeben. Somit brauche ich außerots 0,3 Liter / 100km mehr als von DC angegeben (7,5 angegeben, ich brauche 7,8) und im Mix 0,2 Liter mehr als die Werksangaben.

Somit liegen die Zahlen sicherlich nicht im Bereich des Außergewöhnlichen, oder wie manche behaupten, Sie seien falsch, sondern absolut im Rahmen des zu erwartetenden Verbrauchs. Mein Wagen verbraucht damit einfach nur ziemlich genau die Menge Krafstoff, die er laut Werksangabe brauchen soll.

Daran kann ich nichts außergewöhnliches feststellen. Und wenn ich mich nochmal wiederholen darf, ich habe nie behauptet, daß man den Schnittverbrauch bei entsprechender Fahrweise (z.B. dauernd 200 km/h) nicht auch deutlich steigern kann.

Übrigens @ Sippi-1

Anbei ist das Bild von "den Herren mit dem angeblichen Verbrauchswunder"

Außerdem wer jammert hier, wir habens doch.

@ Andicar

Ich stimme dir zu. Die 7,5 (oder 7,8L beim Kombi) Werksangabe halte ich auf öffentlichen Straßen für nicht erreichbar. Nach 28.000Km habe ich wohl schon genügend Erfahrung.
Mein morgentlicher Weg ist 24Km lang, davon 2Km in der Stadt und führt von 550m Höhe auf 150m hinunter. Es geht also ständig bergab. In steilen Abschnitten schalte ich zurück und lass den Motor bremsen.
Max. 2 rote Ampeln. Es wird etwa 80-95 Km/h auf der Landstraße gefahren.
Den besten Wert auf dieser Strecke hatte ich mal mit ca. 8,5L im KI.
Lass ich die Motorbremse weg, komme ich mit weit über 9L an.
Wenn ich auf dem Rückweg 12 oder auch noch 12,5 erreiche freu ich mich.
Nicht wenige überholen mich.

Wo ist da noch "Luft" für unter 8L ??

Die Werkswerte werden sicherlich auf einem Rundkurs in Socken gefahren. Wie der (genormte?) Stadtzyklus aussieht weiss ich nicht, aber mit "Stadtverkehr" im Rhein-Main-Gebiet hat der sicherlich nur den Namen gemeinsam! Bei reinem Statdtverkehr geht hier nix unter 15-16L.

Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: ich beklage mich
nicht !

Bei all den (heissen) Diskussionen zum Verbrauch sollten wir zwei verfälschende Bedingungen unbedingt ausschliessen:

- Kaltstart
Ich bin mir sicher alle Werksangaben sind mit eher heissem als auch nur gerade warm gewordenen Motor gemessen worden. Jeder von uns kann gerade in der kühlen Jahreszeit schön beobachten wie lange es nach dem morgentlichen Start dauert bis die Anzeige sich "beruhigt" hat.

- Ebene Teststrecke
Hier im Grossraum Stuttgart ist sehr schön zu beobachtenb wie gross der Unterschied im Verbrauch ist wenn auch nur scheinbar geringe Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Das wird bei Fahrtten nach Stuttgart (runter ins Tal) vs. zurück (aus dem Talkessel raus) schon richtig dramatisch.

Zitat:

Original geschrieben von jokemel


@ Andicar

Mein morgentlicher Weg ist 24Km lang, davon 2Km in der Stadt und führt von 550m Höhe auf 150m hinunter. Es geht also ständig bergab. In steilen Abschnitten schalte ich zurück und lass den Motor bremsen.
Max. 2 rote Ampeln. Es wird etwa 80-95 Km/h auf der Landstraße gefahren.
Den besten Wert auf dieser Strecke hatte ich mal mit ca. 8,5L im KI.
Lass ich die Motorbremse weg, komme ich mit weit über 9L an.

Das ist meiner Meinung nach für einen abschüssigen Weg ein extrem hoher Verbrauch,ok, wenn da nur 2 steile Stellen den Höhenunterschied ausmachen, Du schreibst aber, es gehe ständig bergab, da erscheinen mir Werte von über 9 ltr. doch sehr hoch. Für meinen gabs ein Update, danach ging der Verbrauch zurück, gab es so etwas für Benziner auch ?

Der Verbrauch ist nicht alles im Leben, wie Sippi schon richtig schreibt, doch m.E. nach ist dieser Verbrauch zu hoch, gerade bei "Abfahrten"

Gruß

skybird01 😎

Deine Fahrstrecke besteht zu einem Drittel aus Warmfahrphase. Hier hast Du noch reichlich "Luft" für Reduzierung.
Fahr mal dieselbe Strecke mit Warmstart, am besten ohne den Motor abgestellt zu haben.
(Z.B. wenn Du zu Hause bist und feststellst, was wichtiges vergessen zu haben. 😁)
Schätze, Du kommst noch 0,5l runter.

Die Normverbräuche werden *glaube ich* ohne Kaltstart ermittelt, also mit durchgehend betriebswarmem Motor.

Die Motorsteuerung vergeigt für die Warmfahrphase absichtlich den Wirkungsgrad, um den Motor (und v. a. die Kats) schneller warm zu kriegen. Das macht einiges aus.

Sogar nach einer kurzen Abschaltpause (rote Ampel) mit noch knackwarmem Motor gibt´s einen Extraschluck um den abgekühlten Kat wieder auf Wohlfühltemperatur zu bringen.

(Mit Motor-aus beim Ampelwarten habe ich (zumindest laut KI) mehr Verbrauch als mit durchlullern lassen.)

MfG ZBb5e8

Kaltstartanteil und Streckenprofil haben ohne Frage Verbrauchsrelevanz. Aber dennoch: Ich sehe in diesem Thread keinen Verbrauch, den ich nicht glauben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen