1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Verbrauchsunterschied

Verbrauchsunterschied

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich habe in den letzten Tagen einen Verbrauchs Unterschied bei der selben Strecke (Unterschied Hin zu Rückweg von ca. 0,8 l/100km) festgestellt.
Ich denke das ich ihn mir teilweise erklären kann, möchte aber dazu eure Ideen (unvoreingenommen) hören.

e320cdi, Kombi, 6/2003, 225er Winterreifen
Fahrprofil:
zu hause - 10km Ort/Landstrasse - 62 km Autobahn - 2 km Landstrasse - Parkplatz Arbeitgeber.
Wobei die jeweils ersten und letzten 4-5 AB-km 130km/h Tempolimit haben, der Rest wird per Tempomat mit 145-150km/h gefahren.
Bei der Fahrt zur Arbeit wird beim Abstellen ein ? Verbrauch (in der KI) von 7,8l/100km angezeigt. Beim Rückweg komme ich nicht unter 8,6l/100km. Jeweils +/- 0,1 l. Dazwischen steht der Wagen mind. 8 Stunden.
Einflüsse vom Verkehr, Außentemp, Beladung kann ausgeschlossen werden.

Und nein ich fahre nicht vom Berg runter ins Tal und zurück. :-)

Mir geht es nicht um den Absoluten Verbrauch sonder um den relativen Unterschied.

Gespannt auf eure Ideen wartend. ;-)

Bye
mikeljo

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

Außentemperatur ?

1. Gefälle kann man oft mit bloßem AUge nicht erkennen. Daher wäre die Höhe über NN am Start und am Ziel einmal zu ermitteln.
2. Gegenwind kann den Verbrauch gewaltig erhöhen und die E-Klasse ist nun einmal ein Auto, bei dem man ansonsten den Gegenwind nicht merkt. In den meisten anderen Autos wirds dann deutlich lauter.
Achte also mal auf Flaggen oder Windkraftwerke, um die Windrichtung zu ermitteln.

Kann es vielleicht auch daran liegen, das die Ampeln auf dem Rückweg anders schalten?
Ich habe auch solche Strecken.

Zitat:

Original geschrieben von mikeljo


Hi,

ich habe in den letzten Tagen einen Verbrauchs Unterschied bei der selben Strecke (Unterschied Hin zu Rückweg von ca. 0,8 l/100km) festgestellt.
Ich denke das ich ihn mir teilweise erklären kann, möchte aber dazu eure Ideen (unvoreingenommen) hören.

e320cdi, Kombi, 6/2003, 225er Winterreifen
Fahrprofil:
zu hause - 10km Ort/Landstrasse - 62 km Autobahn - 2 km Landstrasse - Parkplatz Arbeitgeber.
Wobei die jeweils ersten und letzten 4-5 AB-km 130km/h Tempolimit haben, der Rest wird per Tempomat mit 145-150km/h gefahren.
Bei der Fahrt zur Arbeit wird beim Abstellen ein ? Verbrauch (in der KI) von 7,8l/100km angezeigt. Beim Rückweg komme ich nicht unter 8,6l/100km. Jeweils +/- 0,1 l. Dazwischen steht der Wagen mind. 8 Stunden.
Einflüsse vom Verkehr, Außentemp, Beladung kann ausgeschlossen werden.

Und nein ich fahre nicht vom Berg runter ins Tal und zurück. :-)

Mir geht es nicht um den Absoluten Verbrauch sonder um den relativen Unterschied.

Gespannt auf eure Ideen wartend. ;-)

Bye
mikeljo

8,6l/100km, ich wäre beinahe vom Sofa gefallen, bei meimen E240, komme ich auf 8,5liter. Standverkehr 10km, Autobahn 40, Landtrasse 2km, und das gleiche zurück, kann ja mal gerne ein Foto machen und zusenden.

1.) Aussentemperatur, Anfahrtgeschwinddigkeit, Wahlposition bei Automatik S o C , Gefälle (soweit ich weiss hat die E-Klasse einen Neigungssensor der entprechend der Gegebenheiten reagiert (evt. deshalb mehr oder weniger verbraucht).

2.) Evt. Motorrestwärme von der Anfahrt früh morgens.

Sonst habe ich da leider kaum Ahnung.
Gruss
Amj31

Ich schätze, daß Du (unbewußt) auf dem Heimweg eine andere Fahrweise hast.
Wenn Du frisch ausm Bett zur Arbeit fährst bist du ggf. anders drauf als wenn Du abgeschlafft (oder aufgedreht wg. Ärger im Job o.ä.) zurückfährst.
Auch die jeweils im Radio dudelnde Musik kann da zu unterschiedlichem Verhalten führen.

Ansonsten hast Du evt. unterschiedlich viel Verkehr auf den beiden Wegen.
Morgens drubbelt sich alles um bis 09:00 im Büro zu sein und nachmittags machen die alle unterschiedliche Feierabend. Also ist am Nachmittag weniger los - ergo fährst du schneller ...

Dazu kommt noch, daß es morgens ggf. kühler ist als am Nachmittag.

Was ist mit dem Bodenbelag? Ich kenne eine lange Autobahnstrecke, da ist die "Hinstrecke" bestens geteert und auf der "Rückstrecke" liegen Betonplatten - andere Reibwerte.

Mein Favorit ist aber meine 1. Idee.

Mort

Hallo,
ich habe auch einen unterschiedlichen Verbrauch mit meinem 320'er. Früh (Außentemp. =Fahrzeugtemperatur; abgestellt unter Carport) verbrauche ich regelmäßig zwischen 8,6 und 9,1 bei 35km Landstraße mit vielen Kurven, bei denen abgebremst werden muss, Fahrzeit entspricht ca 42 Min.. Abends (Außentemp.=Fahrzeugtemp; unter freiem Himmel) fahre ich die gleiche Strecke zurück, dann komme ich auch 7,8 bis 8,1 l bei einer Fahrzeit von 38 Min.

-42 Min für 35 km mit 8,6-9,1 l/100km
-38 Min für 35 km mit 7,8-8,1 l/100km

Der Höhenunterschied ist ca 105 m zwischen Start und Ziel (liegt 105 m höher über NN als Start)!

Viele Grüße

MA72

Zitat:

Original geschrieben von mikeljo


Bei der Fahrt zur Arbeit wird beim Abstellen ein ? Verbrauch (in der KI) von 7,8l/100km angezeigt. Beim Rückweg komme ich nicht unter 8,6l/100km. Jeweils +/- 0,1 l. Dazwischen steht der Wagen mind. 8 Stunden.

Hast du mal versucht mit Nachtanken diese Angaben nachzuvollziehen oder basiert deine Aussage allein auf die vom Rechner ermittelten Werte?

Manchmal ist meine Verbrauchsanzeige m.E. auch nicht ganz schlüssig. Ich vermute, dass "weitere" Kriterien in die Berechnung einfließen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von MA72


Der Höhenunterschied ist ca 105 m zwischen Start und Ziel!

Liegt der Start höher oder niedriger? Ich vermute bei den Angaben, dass der Start höher liegt.

Ulicruiser

Warmfahrphase 10km Stadt/Landstraße --> Autobahn --> Ausrollen lassen auf 2km Landstraße zur Firma

Warmfahrphase 2km Landstraße --> Autobahn --> Restfahrstrecke 10km Landstraße

Wann verbraucht das Fahrzeug am meisten? Wenn der Wagen nicht warm ist.
D.h. Bei der Rückfahrt ist dein Motor nicht warm und wird gleich schonmal ordentlich durch die Autobahn gefordert.

Ist bei mir ähnlich...
Hinweg: Morgens roll ich ca. 1km nur den Berg runter, dann direkt Landstraße mit 100-110 km/h, später 80/60. Dann wieder Stadt 4km.

Rückweg: 4km Stadt, dann eben Landstraße erst 60/80/100 und wieder den Berg rauf.

Zurück verbrauche ich laut KI stets 0,5L weniger, obwohl ich mehr bergauf Passagen habe.

Hallo,

bei mir immer ähnlich.

Strecke Haus - Betrieb
ca 8 km Landstrasse - 50 km AB dann ca 8 km Stadt.

Ich habe Verbräuche von 7,2 l/100 km bis 11 l/100 km Je nach
- Wetter
-Stau, Fluß
- Nerven
- Stress
- ...

Den günstigsten habe ich bei gleichmäßigen Fluß bei 120 km/h auf der AB und wenig bremsen.
Den größten bei Stress mit Stau oder 200 km/h bei Reisegeschwindigkeit.

Ich mache mir schon keine großen Gedanken.

Im Schnitt über 30 Tkm auf der Strecke ein Durchschnitt von ca 8 l/100 km.

Hi,

ui. Mit so ner großen Resonanz in so kurzer Zeit hätt ich ned gerechnet. :-)

Will mal versuchen die einzelnen Antworten/Fragen zu kommentieren.

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo,

Außentemperatur ?

Wie schon geschrieben: egal bzw. unabhängig davon. Die Fahrten fanden/finden zu versch. Temperaturen statt. Ergebnis immer ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


1. Gefälle kann man oft mit bloßem AUge nicht erkennen. Daher wäre die Höhe über NN am Start und am Ziel einmal zu ermitteln.
2. Gegenwind kann den Verbrauch gewaltig erhöhen und die E-Klasse ist nun einmal ein Auto, bei dem man ansonsten den Gegenwind nicht merkt. In den meisten anderen Autos wirds dann deutlich lauter.
Achte also mal auf Flaggen oder Windkraftwerke, um die Windrichtung zu ermitteln.

zu 1: Heimathöhe: 220m NN

Arbeitgeber: 230m NN

zu 2: dann wäre der Wind IMMER annähernd gleich und aus der selben Richtung. Ist auch auszuschliessen.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Kann es vielleicht auch daran liegen, das die Ampeln auf dem Rückweg anders schalten?
Ich habe auch solche Strecken.

Nur EINE (1) Ampel!!! Und das ist eine Fußgängerbedarfsampel. 90% ist die grün.

Zitat:

Original geschrieben von AMJ31



8,6l/100km, ich wäre beinahe vom Sofa gefallen, bei meimen E240, komme ich auf 8,5liter. Standverkehr 10km, Autobahn 40, Landtrasse 2km, und das gleiche zurück, kann ja mal gerne ein Foto machen und zusenden.

1.) Aussentemperatur, Anfahrtgeschwinddigkeit, Wahlposition bei Automatik S o C , Gefälle (soweit ich weiss hat die E-Klasse einen Neigungssensor der entprechend der Gegebenheiten reagiert (evt. deshalb mehr oder weniger verbraucht).

2.) Evt. Motorrestwärme von der Anfahrt früh morgens.

Sonst habe ich da leider kaum Ahnung.
Gruss
Amj31

die 8,6l/100km sind aber nicht SOOO schlecht. ;-)

zu 1: Klar reagiert der Wagen mit unterschiedlichen Verbrauch auf Gefälle bzw. Steigung.

zu 2: dann würde er ja auf dem Hinweg mehr brauchen, da der Wagen ja vor dem Hinweg meist länger steht (> 10Stunden) als vorm Heimweg (Standzeit ~8 Stunden).

Zitat:

Original geschrieben von f975260


Ich schätze, daß Du (unbewußt) auf dem Heimweg eine andere Fahrweise hast.
Wenn Du frisch ausm Bett zur Arbeit fährst bist du ggf. anders drauf als wenn Du abgeschlafft (oder aufgedreht wg. Ärger im Job o.ä.) zurückfährst.
Auch die jeweils im Radio dudelnde Musik kann da zu unterschiedlichem Verhalten führen.

Ansonsten hast Du evt. unterschiedlich viel Verkehr auf den beiden Wegen.
Morgens drubbelt sich alles um bis 09:00 im Büro zu sein und nachmittags machen die alle unterschiedliche Feierabend. Also ist am Nachmittag weniger los - ergo fährst du schneller ...

Dazu kommt noch, daß es morgens ggf. kühler ist als am Nachmittag.

Was ist mit dem Bodenbelag? Ich kenne eine lange Autobahnstrecke, da ist die "Hinstrecke" bestens geteert und auf der "Rückstrecke" liegen Betonplatten - andere Reibwerte.

Mein Favorit ist aber meine 1. Idee.

Mort

Deshalb schrieb ich ja "Tempomat". Die Geschwindigkeit auf der AB sollte ja annähernd gleich sein.

Bei meinen Arbeitszeiten kann ich sogar den Einfluss vom morgentlichen/Abendlichen Berufsverkehr ausschließen. Ich bin z.B. heute seit 4:00 auf der Arbeit. Es war aber auch der Fall wenn ich um 1:00 nach Hause fahre.

Gute Idee mit dem Bodenbelag. Werde ich mir mal ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Hast du mal versucht mit Nachtanken diese Angaben nachzuvollziehen oder basiert deine Aussage allein auf die vom Rechner ermittelten Werte?

Manchmal ist meine Verbrauchsanzeige m.E. auch nicht ganz schlüssig. Ich vermute, dass "weitere" Kriterien in die Berechnung einfließen.

Gruß
Ulicruiser

Eigentlich sollte die Berechnung der KI einfach auf der Verbrauchten Sprit-Menge und der Distanz basieren.

Weiß da jemand mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Brot2low


Warmfahrphase 10km Stadt/Landstraße --> Autobahn --> Ausrollen lassen auf 2km Landstraße zur Firma

Warmfahrphase 2km Landstraße --> Autobahn --> Restfahrstrecke 10km Landstraße

Wann verbraucht das Fahrzeug am meisten? Wenn der Wagen nicht warm ist.
D.h. Bei der Rückfahrt ist dein Motor nicht warm und wird gleich schonmal ordentlich durch die Autobahn gefordert.

Ist bei mir ähnlich...
Hinweg: Morgens roll ich ca. 1km nur den Berg runter, dann direkt Landstraße mit 100-110 km/h, später 80/60. Dann wieder Stadt 4km.

Rückweg: 4km Stadt, dann eben Landstraße erst 60/80/100 und wieder den Berg rauf.

Zurück verbrauche ich laut KI stets 0,5L weniger, obwohl ich mehr bergauf Passagen habe.

Das ist auch so meine Idee/Vermutung. Allerdings wie oben geschrieben, liegen die beiden Endpunkte annähernd auf der selben Höhe über NN. Dazwischen geht es schon den Berg rauf und runter.

Thanks für die rege Beteiligung. Zeigt ja das dies ein Thema ist das doch schon einige interessiert.
Die Beträge auf die ich nicht extra geantwortet/zitiert habe, habe ich nicht ignoriert, allerdings wurde die Antwort dazu schon gegeben, bzw. ist die Info dazu schon im Initialpost enthalten.

Meine Vermutung ist das es an der langsameren Aufwärmphase liegt, bzw. das der Motor erst nach langsamen Anwärmen (10km Landstrasse) auf der AB gefordert wird. Im kalten Zustand ist der Verbrauch bei Last doch um einiges höher.
Jetzt dazu warum ich mir darüber Gedanken mache: Standheizungsnachrüstung! :-)
Nicht nur das ichs direkt schön warm hab (Sitzheizung ist eh drin), das die Scheiben frei sind (damit mein ich ned nur gefrohren, sondern auch innen beschlagen -> Flußtal) sondern auch das es schonender für den Motor ist.
Was meint das Gremium dazu?

Bye
mikeljo

Dafür!

PS: Hätte auch gerne eine Standheizung.

Ich hab eine zund geb sie nicht mehr her... Einfach schön am Morgen alle zugeisten autos zu sehen und du steigst einfach ein, hasts mollig warm und fährst los.....während die Nachbarschaft noch krazt oder mit kelinen Guckloöchern rumgurgt......

Deine Antwort
Ähnliche Themen