Verbrauchsunterschied 1 km im Leerlauf, 1 km Schubbetrieb
Hallo Forum- Freunde,
mein Beitrag soll nur eine theoretische Betrachtung sein:
Gegeben:
Eine lange, gerade Gefällstrecke, bei der- wenn man den Wagen im Leerlauf bergab rollen läßt- am Ende die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
Läßt man den Wagen im Schubbetrieb die selbe Gefällstrecke bergab fahren, soll er dennoch eine Geschwindigkeit erreichen, daß er andere Fahrzeuge nicht behindert.
Nun die Frage:
Bei welcher Anwendung verbraucht der Wagen weniger Sprit?
a) Beim Rollen im Leerlauf? ( Sprit zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl wird eingespritzt. Aber die Reibungsverluste im Motor entfallen).
b) Der Wagen fährt im Schubbetrieb bergab. (D.h. Die Spritzufuhr ist abgeschaltet, aber die Reibung im Motor z. B. Kolben/ Zylinder führt zu Verlusten ).
Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Viele Grüße
quali
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qniss
Nein, das mache ich natürlich nicht so. Die Wechselintervalle werden bei mir peinlich genau eingehalten. Reifen sind max 5Jahre alt, meistens sind die aber vorher runter.
Ich weiss schon das das, was harrySpar macht, teilweise bremsscheiben billig aus Ebay und dann hat er da noch irgendwas dran bearbeitet, kaum mit einer Gesunden Einstellung zum Thema Sicherheit zu verbinden ist, trotzdem denke ich das er nicht unverantwortlich irgendetwas macht. Egal, genug über HarrySparr geschwafelt, back2topic
Ja ja, hackt nur auf mir rum. Aber nur zur Richtigstellung:
Ich habe keine Bremsscheiben von E-bay. Ich habe seit ca. 255000km Bremsscheiben und Beläge von Fa. Schindelar (ich glaube Ferodo). Meine Scheiben haben jetzt außen einen kleinen Rand, den ich mal überlegt habe abzuflexen. Habe das aber bis jetzt nicht gemacht. Und meine Beläge (255000km alt) haben noch mindestens 6mm Belagdicke. Wenn ich mal stark bremse, zieht er nicht auf eine Seite und beim TÜV funktionieren meine Bremsen einwandfrei.
Und da ich sehr schonend, langsam und vorausschauend fahre, brauche ich eben nicht alle 5 Jahre neue Reifen.
Da dürfte heute ja z.B. kein B-Kadett mit vorne und hinten Trommelbremsen fahren, wenn man immer das Beste und Sicherste haben will. Wenn man vorsichtig und langsam und vorausschauend fährt, ist das allemal sicherer als mit neuen Breitreifen und Gewindefahrwerk immer am Limit mit Vollgas.
Und das Öl kann jeder wechseln so oft er will. Erst kürzlich war einer im anderen Forum mit einem Corsa 1,4 16V. Der hat das Öl bis jetzt zweimal getauscht: Bei 100Tsd und bei 200Tsd km. Jetzt hat er 215000km drauf und der Motor läuft einwandfrei. Und dem sein Motor muß was leisten: Ständig überladene Anhänger ziehen mit bis zu 1,5 Tonnen!
achso, siehste, hatte ich das falsch in erinnerung. Meine Bremsen halten auch ewig, obwohl ich bestimmt nicht zarghaft fahre. Aber der Corsa is eben leicht. 100TKM mit einem Satz Scheiben und Beläge sind, wenn sie vorher nicht festgehen und ausglühen, kein Thema. Und den Rand mache ich auch von den Scheiben, sonst machen die immer Geräusche. Aber nicht mit der Flex, sondern mit Drahtbürste und viel Gefühl 😎 Die Kanten der Beläge kann man auch mit der Feile brechen, dann schleift da auch nix. Ölwechsel ist natürlich geschmackssache, aber ich fahre auch hin und wieder kurzstrecke, also kommt es alle 15tkm neu.
so ein zahnriemen ist natürlich speziell dann gefährdet, wenn er stark beansprucht wird, d.h. viel drehmoment, hohe drehzahlen, und was eben so alles am riemen reißt^^
nun ist der 1.2 45 PS kein drehmoment- und drehzahlmonster, HarrySpar fährt offensichtlich sehr gediegen, damit wird sein zahnriemen auch deutlich weniger beansprucht als bei einem 1.4/1.6 16v, der ein paar Nm mehr drehmoment hat und der sich auch nur mit einigermaßen drehzahlen fahren läßt.
beim 8v mag ein zahnriemenrß manchmal glimpflich ausgehen, beim 16v bedeutet das meistens: totalschaden.
das es bei HarrySpar klappt ist schön für ihn, jeder sollte sich aber bewußt sein, daß er ein ganz gewaltiges risiko eingeht, überzieht er die wechselintervalle.
muß jeder selber wissen: spar ich mir die euro für den riemenwechsel und riskiere einen motorschaden, der den corsa auf den schrott befördert?
man muß das ganz laut dazusagen, nicht das sich der ein oder andere 16v fahrer ein beispiel am 8v-HarrySpar nimmt. es kann gut gehen.
aber, man kann in thailand auch ohne gummi b......, und wenn man glück hat, holt man sich nix...
und zum spritsparen: schubabschlatung bedeutet: null sprit, d.h. spritsparender kann man nicht fahren. man muß das einfach ein bißchen ausprobieren, und irgendwann hat man es raus, wann man bei welcher geschwindikeit wie weit ohne gas rollen kann.
Ja ja. Da gebe ich dir Recht. Ich habe ja gesagt, dass man das Zahnriemen-Intervall nur beim 1,2er 45PS so weit verlängern kann. Bei einem 16V würde ich es auch nicht wesentlich verlängern. Und da ist dann im Falle eines Risses vielleicht auch mehr kaputt.
Aber eine Aussage von dir ist falsch: Ein hohes Drehmoment wirkt sich auf den Zahnriemen nicht aus sondern nur auf das Getriebe und was danach kommt (mehr Schubkraft).
Auf den Zahnriemen wirkt sich die Trägheit der Nockenwellen und die Schwergängigkeit des gesamten Ventiltriebes aus. Die Schwergängigkeit des gesamten Ventiltriebes ist bei gleicher Drehzahl immer gleich, ob der Motor nun im Leerlauf läuft oder ein großes Drehmoment abgibt.
Ich habe mal gelesen, dass eine plötzliche Vollbremsung bei hoher Drehzahl und eingekuppeltem Motor den Zahnriemen sehr belasten soll, weil die Nockenwellen noch eine hohe Drehzahl haben und dann vom Zahnriemen in sehr kurzer Zeit abgebremst werden. Ob das stimmt, weis ich nicht.
Thema Schubabschaltung: Wie oben schon mal gesagt: Es hängt davon ab, was nach der Gefällstrecke kommt. Muß ich danach an einer Ampel halten, nütze ich natürlich die Schubabschaltung und die Bremswirkung des Motors, damit ich an der Ampel nicht so viel Bremsbelag verbrauche.
Bei mir ist es aber so, dass nach der Gefällstrecke bis zu meiner Tiefgarage noch ca. 250m ebene Strecke folgen. Mit ausgekuppeltem und abgeschaltetem Motor habe ich am Ende des Gefälles noch genug Schwung, um meine Tiefgarage auf den 250m ebener Strecke mit immer noch ausgekuppeltem und abgeschaltetem Motor zu erreichen.
Mit Schubabschaltung wäre ich am Ende des Gefälles viel langsamer und müsste die 250m ebene Strecke noch etwas Gas geben, um meine Tiefgarage zu erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
.......Erst kürzlich war einer im anderen Forum mit einem Corsa 1,4 16V. Der hat das Öl bis jetzt zweimal getauscht: Bei 100Tsd und bei 200Tsd km. Jetzt hat er 215000km drauf und der Motor läuft einwandfrei. Und dem sein Motor muß was leisten: Ständig überladene Anhänger ziehen mit bis zu 1,5 Tonnen!
Hallo HarrySpar,
darf an einen Corsa überhaupt ein Anhänger mit 1,5 Tonnen angehängt werden?
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hallo HarrySpar,
darf an einen Corsa überhaupt ein Anhänger mit 1,5 Tonnen angehängt werden?
Viele Grüße
quali
Wohl kaum. Ich sagte ja "überladene Anhänger"
Wer hält sich denn bei einem Anhänger an das erlaubte Gewicht? Ein Paar Säcke Zement oder etwas Sand für die nächsten Betonierarbeiten an der Terrasse, und schon ist der Hänger überladen.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Wohl kaum. Ich sagte ja "überladene Anhänger"
Wer hält sich denn bei einem Anhänger an das erlaubte Gewicht? Ein Paar Säcke Zement oder etwas Sand für die nächsten Betonierarbeiten an der Terrasse, und schon ist der Hänger überladen.
Hallo HarrySpar,
die Überladung ist schon heftig ( man beachte die Schreibweise: Nicht etwa häftig- von Haft hergeleitet!!!).
Lt. " Jetzt helfe ich mir selbst "ist für den 33 kW- Corsa als zulässige Anhängelast 500 kg ( 5000 N, 500 pond ) angegeben.
Viele Grüße
quali
Ich weis, ich weis!
Ich habe ja auch keinen Anhänger und keine Anhängerkupplung.
Aber im Allgemeinen werden die halt weit überladen.
Wenn man dann 1,5T hinten dranhängen hat, dann drehen im 1. Gang wahrscheinlich die Räder beim Wegfahren total durch. Hi hiiiiiiiiiiiii!
Welcher 45 PS Corsa würde überhaupt eine Anhängelast von 1,5 Tonnen schaffen? 😕
Beim 90er versteh ichs ja noch aber so...
Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
Welcher 45 PS Corsa würde überhaupt eine Anhängelast von 1,5 Tonnen schaffen? 😕
Beim 90er versteh ichs ja noch aber so...
Bis zu vielleicht 5 oder 7%-Steigungen wirds schon gehen.
Oder halt auf ebener Strecke.
Also ich möchte es nicht probieren.
beim hänger kommts auf hubraum und drehmoment an...nich auf ps...ich hab schon 2 tonnen anhänger mit 100ps gezogen...aber 2,5 liter hubraum und diesel halt😉 kein thema
Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
Welcher 45 PS Corsa würde überhaupt eine Anhängelast von 1,5 Tonnen schaffen? 😕
Beim 90er versteh ichs ja noch aber so...
Ich hab mit meinem 45PS Corsa den Escort Kombi meines Vaters nen Hügel mit nicht gerade geringer Steigung abschleppen können. Hat mich selber überrascht, wenn man davon ausgeht, dass der Wagen bestimmt 1,3T + Vater wiegt...
Zitat:
Original geschrieben von Eight-of-Ten
Ich hab mit meinem 45PS Corsa den Escort Kombi meines Vaters nen Hügel mit nicht gerade geringer Steigung abschleppen können. Hat mich selber überrascht, wenn man davon ausgeht, dass der Wagen bestimmt 1,3T + Vater wiegt...
Ja da wäre natürlich jetzt der Knackpunkt das Gewicht des Vaters.
Nur zur Info: Bis ca. 1998 war das Leergewicht eines Autos im Fahrzeugschein ohne Fahrer. Seit ca. 1998 ist bei dem Leergewicht eines Autos ein Fahrer mit 68kg und 7kg Handgepäck, also insgesamt 75kg mitenthalten.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Ja da wäre natürlich jetzt der Knackpunkt das Gewicht des Vaters.
Nur zur Info: Bis ca. 1998 war das Leergewicht eines Autos im Fahrzeugschein ohne Fahrer. Seit ca. 1998 ist bei dem Leergewicht eines Autos ein Fahrer mit 68kg und 7kg Handgepäck, also insgesamt 75kg mitenthalten.
Hallo HarrySpar,
vor mir liegt ein Fahrschulheft von 11/ 1987 Verkehrsverlag Remagen.
Bei der Berechnung der Anhängelast wird in diesem Heft der Fahrer mit 75 kg angesetzt ( es wird nicht vom Handgepäck gesprochen ;
soll das ein Scherz sein mit den 68kg+ 7kg, oder bin ich nur nicht auf dem neuesten Stand?)
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Ich weis, ich weis!
Ich habe ja auch keinen Anhänger und keine Anhängerkupplung.
Aber im Allgemeinen werden die halt weit überladen.
Wenn man dann 1,5T hinten dranhängen hat, dann drehen im 1. Gang wahrscheinlich die Räder beim Wegfahren total durch. Hi hiiiiiiiiiiiii!
Hallo HarrySpar,
und das hört sich dann an, als würden beim Start eines Rennwagens die Räder durchdrehen.
So ist das halt, wenn man die Leistung nicht auf die Straße
bringt!
Viele Grüße
quali