Verbrauchsfrage E300D mit 136PS

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend!

Ich suche hier ein paar Verbrauchsreferenzwerte für den OM606 ohne Turbo. Die Suche hat leider nicht sonderlich viel ergeben und bei spritmonitor gibt es dieses Modell auch nicht oft als Automatik.

Was ist die maximal zulässige Anhängelast bei diesem Modell in Verbindung mit der 4Gang-Automatik? Wer hat Erfahrungen zum Verbrauch und zur Zuverlässigkeit dieses Motors gemacht? Ich könnte einen billig kaufen mit 430tkm auf der Uhr aus erster Hand. Ist ein reines Langstreckenfahrzeug mit Klima, AHK, Automatik und ohne Wartungsstau. Gibt es bei dieser Laufleistung irgendwas einzuwenden? Motor und Getriebe laufen astrein. Da wurd wohl regelmäßig Geld reingebuttert in den Wagen ...

Für Reputation bin ich sehr dankbar!

146 Antworten

Ja machst jetzt a Sammlung auf?

... oder gar einen 210er-Schlachthof???

Keine Angst , wir wollen dein schönes Auto nicht schlachten ! Nur a bisserl herumfahren damit ...😉

A-D :

Zitat:

Ich würde mal sagen, der wurde heftig übertankt!

Sehr gut beobachtet !😁😁😁

So ein dreckiger Motor schafft auch mehr Vertrauen als ein frisch gewaschener , bei dem man sich nur fragt , wo's überall vielleicht heraussuppt . Einmal Trockeneis - gestrahlt , und der sieht aus wie gestern
erst gebaut !

Ja, und beim Kotflügel rinnt das Wasser auch überall wieder raus! Recht praktisch! Die Lösung für verstopfte Regenabläufe ...

Ähnliche Themen

Was mich auch noch am 300 D reizen könnte : Der wäre hier was ganz Besonderes ! Er wäre der Erste
bei uns im Forum !😛😰😛
Einen 430er fährt hier ja schon fast jeder !😁

Also Leute,

ich habe mich entschlossen das Ding zu kaufen. DSD du fährst doch auch einen: Weißt du was du maximal ziehen darfst?

Die Kotflügel werde ich fachgerecht Schweißen und lackieren. Ein Schiebedach hat der Wagen zum Glück nicht. Und in der Tat, der Wagen verliert keinen einzigen Tropfen Öl, Wasser oder ATF-Öl. Selbst das Diff ist absolut trocken!

Hallo Auos .
willkommen im Club ! Schade , hätte mich auch gerne mit der Fuhre 'rumgeärgert ! 😁 Ich fahre einen
Turbodiesel - das ist aber etwas ganz anderes ! 😛😁😉 , wie du schon am Mehrverbrauch des Saugers
siehst (Wanderdünenzuschlag)😁

ZU deiner Frage : Zulässige Anhängelast Limo ungebremst/gebremst : 750/1900 kg , T- Modell gab es leider als 300 D nicht . Daß er kein SD hat , ist sehr gut , kann weder kaputt gehen (häufig) noch undicht werden oder rosten .

Gruß

DSD

PS . Berichte noch mal ausführlich , wenn er dein Eigen ist .Photos sind immer beliebt ! Hoffe , du wirst dich bei uns wohlfühlen !

Vielen Dank für den Willkommensgruß. Dies ist mein erster Diesel. Abholen werde ich Ihn in 2Wochen.

Den Wanderdünenzuschlag zahle ich gerne, sofern der legendäre Treckermotor es mir mit Zuverlässigkeit dankt. Im Fahrzeugschein steht wohl was von 2100kg gebremster Zuglast, sehe ich grade. Also darfst du mit deinem Turbotrecker weniger ziehen 😁. Entscheidender Punkt wird hier wohl die altbewährte 4Gang-Automatik sein.

Photos werde ich selbstverständlich nachreichen, ebenso von der Entrostungs, Verschweiß und Lackieraktion. In den Wagen werde ich mächtig Geld reinbuttern (evtl. sogar komplette Lackierung), sodass er eines Tages wieder schön dastehen wird.

Den Motor brauch ich bei dieser Laufleistung wohl nicht zu überholen, was 😁! Diese Frage ist absolut ernst gemeint.

Hat Jemand ein paar Bilder zur Restaurierung des "Gardena-Geraffels"?

Also sollte ich eurer Meinung nach den Verbrauch bei 8-9 Litern bei 60% Überlandanteil sehen, richtig?

Die Kotflügel zu schweißen halte ich für sinnbefreit. Lieber welche vom Schrott holen, die noch nicht vom Rost zerfressen sind, wenn schon gespart werden soll.

Rechne eher mit 9-10 als mit 8 Liter, dann freust du dich auch über 8,9!

Ansonsten willkommen hier im Forum als Leidensbereiter, wir werden dich gerne wieder seelisch aufrichten, wenn es das Schicksal allzuhart mit dir meint. Gemeinsam mit DSD und Austria-Benz habe ich noch jedem das Fürchten gelehrt ... 😁😁

Zitat:

Im Fahrzeugschein steht wohl was von 2100kg gebremster Zuglast, sehe ich grade. Also darfst du mit deinem Turbotrecker weniger ziehen 😁.

Die 300 D Limo darf gebremst 1900 kg ziehen , mein 300 TD T- Modell 2100 kg .

Zitat:

In den Wagen werde ich mächtig Geld reinbuttern (evtl. sogar komplette Lackierung), sodass er eines Tages wieder schön dastehen wird.

Dass er wenigstens in gute Hände kommt , tröstet mich ein wenig .😎

Zitat:

Den Motor brauch ich bei dieser Laufleistung wohl nicht zu überholen, was 😁! Diese Frage ist absolut ernst gemeint.

Nö , der ist doch fast neu !😉

Zitat:

Also sollte ich eurer Meinung nach den Verbrauch bei 8-9 Litern bei 60% Überlandanteil sehen, richtig?

Nö , bei 10 -11 l !🙁

Zitat:

Dies ist mein erster Diesel.

Und gleich der Zweitbeste ! Wird nur noch vom Turbodiesel übertroffen !😁😁😁

Gruß

DSD

Mit den Kotflügeln seh' ich das wie A-D , wozu der Aufwand ? ist doch kein 38er Packard , zu dem du kaum noch vernünftige Kotflügel findest und schweißen musst , um nicht einen neuen dengeln zu müssen !

Was die Sitzwange anbelangt , so kann der ganze Sitz bei 430 000 km natürlich völlig durchgesessen sein - dann würde ich auch nach einem Ersatz - Sitz ausschauen . Sonst - paßgenaue , gute Schonbezüge drauf und fertig ist die Laube !

Die Deissler - Anlage ist übrigens paßgenau und sauber gearbeitet . Habe sie im vorigen Herbst in unseren S124 250 D einbauen lassen , der damit jetzt auch "Grün" hat !

Gruß

DSD

Das Problem ist, dass die bei uns auf dem Schrott 80€ pro Seite haben wollen für einen Kotflügel. Und keiner garantiert mir, dass die nicht wieder durchrosten. Wenn ich die jetzigen Kotflügel abschleife, verschweiße, richtig verzinne und Neu lackiere, dann hab ich erfahrungsgemäß für mindestens 4 Jahre Ruhe in Verbindung mit meiner Spezial-Hohlraumversiegelung (technische Vaseline). Dies erscheint mir als die sauberste Lösung.

Der Sitz an sich ist in einem erfreulich guten Zustand und ganz und gar nicht durchgesessen. Nur die Sitzwange ist durchgescheuert, aber seis drum. Sitze kriegt man in der Bucht nachgeschmissen. Ein Verwandter von mir betreibt selbst eine Smart-Repair Werkstatt. In Verbindung mit dem befreundeten Lacker nebenan komme ich ziemlich günstig an eine komplette Neulackierung des Fahrzeugs.

Verwundern tut mich der hohe Verbrauch des Diesels mit dieser Leistung. Sofern er gut läuft ist dies aber zu verkraften.

Die Deissler-Lösung istfür mich uninteressant, da wir hier im Nordwesten Deutschlands keine Umweltzonen haben, und die Lösung mit 1750€ nicht gerade günstig ist. Für 1750€ überhole ich das Getriebe, schweiße die Roststellen, lackiere das Fahrzeug neu und kaufe einen Satz Sommerreifen.

Ich werde beim Motor lediglich die Dieselleitungen prophylaktisch austauschen und Ihm ein paar Filter und Betriebsflüssigkeitswechsel gönnen. Traurig stimmt mich eigentlich nur der Verbrauch von 11L. Da fahre ich mit meinem 88er 735iL auf Gas deutlich billiger...

Stichwort "Betriebsflüssigkeitswechsel" :

Obwohl du noch ein Ablaßschraube am Getriebe hast , würde ich dir eine Spülung nach T.E.empfehlen -
damit kommt auch die alte ATF im Wandler mit heraus und der festsitzende Dreck wird gelöst - dein
Getriebe wird es dir danken !

http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html

Bei dieser Gelegenheit auch gleich das Differentialöl wechseln !

Gruß

DSD

Hallo DSD:

Die Getriebespülung nach Tim-Eckart und der Difföl-Wechsel war fest eingeplant. Ich sag ja, ganz unbedarft bin ich nun auch nicht =)

Sorry ,wollte dir nicht zu nahe treten ! Aber nicht jeder frühere 210er - Besitzer hat sich damit beschäftigt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen