Verbrauchsberechnung Bordcomputer
Hallo Forum,
wer kann mir sagen, aus welchen Werten der Bordcomputer den Verbrauch berechnet? Sind es nur die verschiedenen Parameter wie Gaspedalstellung, Drehzahl, Aussentemp., usw... oder findet tatsächlich so etwas wie eine Durchflussmengenmessung statt?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NRG_Carsten
Hallo Forum,
wer kann mir sagen, aus welchen Werten der Bordcomputer den Verbrauch berechnet? Sind es nur die verschiedenen Parameter wie Gaspedalstellung, Drehzahl, Aussentemp., usw... oder findet tatsächlich so etwas wie eine Durchflussmengenmessung statt?
Viele Grüße
Das Motorsteuergerät errechnet ein elektronisches Verbrauchssignal an Hand der Kraftstoff-Einspritzmengenberechnung welches zum Beispiel aus folgenden Punkten ermittelt wird:
- Motorlast (Gaspedalstellung)
- Motordrehzahl
- Kühlmitteltemperatur
- Motoröltemperatur
- Ladelufttemperatur
- Ladeluftdruck
- Raildruck (Diesel)
- Kraftstofftemperatur (Diesel)
- Atmosphärendruck
Die Werte des Tankgebers im Tank werden nur gelegentlich zum Abgleich der Elektronik benutzt. Nur wenn die Kraftstoffmenge in den Reservebereich gefallen ist wird ständig das Signal des Tankgebers im Tank verwendet. Der Rest ist ein elektronische Tankanzeigenberechnung.
Ein Praxisbeispiel: Ich starte mit vollem Tank. Der Tankgeber gibt an die Elektronik das Signal Tank voll. Nun fahre ich 350 Kilometer. Das Motorsteuergerät errechnet dabei ständig den Verbrauch und sendet dieses Verbrauchsmengen-Signal an das Kombiinstrument, welches nun die Tankanzeige bzw. den Schrittmotor der Anzeige Kennfeldabhängig ansteuert und so ein sinkender Tankinhalt sichtbar ist. Das Signal des Tankgebers wird dabei nicht berücksichtgt, alles erfolgt rein elektronisch. Jetzt komme ich nach den bereits genannten 350 KM an meinem Ziel an und haben zusammengerechnet durch die Elektronik eine verbrauchte Kraftstoffmenge von rund 27 Liter, welches auch entsprechend in der Tankanzeige durch den Zeiger sichtbar ist. Nun schalte ich die Zündung aus und schließe das Auto ab. Jetzt beginnt die Elektronik das Signal des Tankgebers zu nehmen und vergleicht die Daten mit dem der elektronischen Berechnung. Kommt es hier zu einem Unterschied wird der elektronische Wert korrigert und beim nächsten einschalten der Zündung in der Tankanzeige durch eine angepasste Stellung des Zeigers dargestellt. Fahre ich dann wieder erfolgt bis zum nächsten Abgleich mit dem tankgeber wieder nur eine elektronische Berechnung und Anzeige. Außnahme wie genannt wenn der Resertankstand erreicht ist, dort wird dann ständig das Signal des Tankgebers eingelesen und verwendet. Entsprechend ist dort auch ein schnelleres verändern der Reichweitenanzeige sichtbar.
Gruß
sternfreak
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
@CT2411 schrieb am 30. September 2015 um 11:01:25 Uhr:
Hallo
Jaaha,hiiiier in den Weiten des Uniiiversuuums ist noch Jemand ...



Scherzle gmacht ...

Ich möchte das Bordcomputer Thema nochmal aufgreifen .
Es gibt natürlich im Auto den Geber vom Tank und die anderen Sensoren .
Bei meinem ist die Tankanzeige irgendwie nach Auskunft von Renault lernend , bedeutet es wird der Schwimmer ran gezogen , aber die Eckwerte Voll und Leer nach und nach korrigiert.
Ein weiteres Problem ist ja das der Schwimmer in Kurven Berg auf Berg ab ,beim Bremsen immer abweicht.
Benzin ist halt flüssig . (Klar versuchen die Ingenieure den Schwimmer so zu platzieren das es wenig Einfluss hat) .
Nun aber zum Verbrauch der einmal Momentan oder gemittelt Liter /100km angezeigt werden können.
Leute : Das kann doch unmöglich vom Tank-Geber kommen wenn nach 500m schon ein Durchschnitt ermittelt werden kann , der gar nicht mal so schlecht liegt .
Ich dachte bisher eigentlich das es 2 Durchflussmengen Geber gibt . Benzin Zufuhr und Rücklauf ....
diese Annahme ist glaub ich aber völlig falsch.
Wach geworden bin ich als im TV ein Fachmann sagte , das die Verbrauchsanzeige die zusätzlichen Leistungsfresser wie Klima , Licht , Heckscheibe ,Lüftung etc nicht mitrechnet .
Ich dachte kurz : der spinnt doch ... aber da er sonst sehr qualitative Aussagen gab ,
kam mir der Gedanke: Achso die machen sich das viel einfacher , ohne zusätzlichen Geber ...ja klar ...Autoindustrie
spart wo sie kann .... die nehmen einfach alles was da ist ... logisch....
Nun aber zur eigentlichen Frage :
Wenn ich auf Gas Umrüste , was zeigt mir der Bordcomputer an ?
Weiterhin den Gesamtverbrauch wie bisher , nur das statt Benzin dann Gas + Benzin gemeint ist ?
Nach meiner alten Vorstellung hätte ich ja dann nur 1-2 Liter auf 100km angezeigt bekommen , weil die Warmlaufphase ja mit Benzin läuft.
Jetzt ja dann doch meine 6-7 Liter wo dann ca. 4/5 Gas und ca. 1/5 Benzin ist .
Bisher hat mich .. ja lacht nur ...... abgeschreckt ... wenn der Bordcomputer dann nur noch Mist anzeigt .
Gruß CT
Hallo,
die Aussage im TV, dass der Verbrauch nur gerechnet wird und zusätzliche Verbraucher wie Klima nicht berücksichtigt werden, habe ich auch gesehen. Das ist Quatsch.
Bei mir ist die Verbrauchsanzeige mit Klima höher als ohne.
Die Verbrauchswerte je Tankfüllung stimmen bei mir in der Regel +/- 0,1 l, max. +/- 0,3 l.
Der Bordcomputer ermittelt den Verbrauch durch Addition der Einspritzzeiten. Somit ist alles erfasst, was an der Kurbelwelle zerrt.
Bei Mercedes wird aber der Wert interpoliert (was etwas merkwürdig aussehen kann).
Bei VW wird das nicht gemacht, da können dann Verbrauchswerte bis 30l angezeigt werden.
Aber wie ist das bei Renault?
Bei der Umrüstung auf Gas (LPG/CNG ?) wird die Gassteuerung der Benzinsteuerung vorgelagert. Eine Übertragung von Daten in die Benzinsteuerung findet nicht statt.
Mal in den geeigneten Foren spekulieren......
Ich trage nach jedem tanken meine Werte fein säuberlich bei spritmonitor.de ein und muss feststellen, dass mein Bordcomputer doch erhebliche Abweichungen, ca. 0,5-0,7 Liter pro Tankfüllung anzeigt. Also das was dort zwischen Drehzahlmesser und Tacho steht ist eher ungenau, jedenfalls bei meinem.
Zitat:
@arbo1022 schrieb am 2. Oktober 2015 um 20:42:29 Uhr:
Ich trage nach jedem tanken meine Werte fein säuberlich bei spritmonitor.de ein und muss feststellen, dass mein Bordcomputer doch erhebliche Abweichungen, ca. 0,5-0,7 Liter pro Tankfüllung anzeigt. Also das was dort zwischen Drehzahlmesser und Tacho steht ist eher ungenau, jedenfalls bei meinem.
Ist es denn wenigstens zum Vorteil ? sprich BC/KI höher und real eben lt. Tankzettel niedriger ???
Vom Vorteil. Wenn der BC, sagen wir 8.5 Liter anzeigt, sind es real um die 8.0 Liter......
Also das es quatsch ist das elektrische Verbraucher nicht eingerechnet werden , nur weil die Hochrechnung und echtes Tanken passen , ist mir etwas hoch gegriffen.
Wo ich mich jetzt gesondert bei Renault Forum umschauen soll ist mir nicht ganz klar .
Ebenso ist es verwunderlich das der Reale Verbrauch niedriger ist als der vom Bordcomputer .
Natürlich setzen alle Hersteller darauf die Toleranz eher nach unten anzuzeigen damit es besser aussieht als es ist .
Ebenso zeigt ja auch der Tacho mehr an als real . Gut da spielt noch mehr ein.
Will ja damit zeigen das man es in der Entwicklung ja beeinflussen kann bzw bei der Kalibrierung
Die meisten Nutzer gucken vielleicht mal auf den Borcomputer ,
wenn der dann 8,0 Liter statt 8,5Liter anzeigt sieht das besser aus.Und der Fahrer freut sich .
Ich führe immer sehr genau Buch über real und Anzeige und nutze ebenso Spritmonitor . Selbst da machen viele Nutzer erhebliche Fehler . Allein aus der Tatsache das immer gleich voll sein muss damit es stimmt ... Nach 12000km und immer gleicher Temperatur und Fahrweise , spielt Tankfüllgrad nicht mehr so eine große Rolle ,
es ist aber nicht immer alles gleich . Sorry schweife wieder ab.
Zur Antwort : was an der Kurbelwelle zerrt. Wie soll man denn ermitteln bzw welcher Geber kann das denn aufnehmen?? Da gibt's leider keinen . Wenn es nicht 2 extra Durchflussmesser im Hin und Rücklauf der Benzinzufuhr gibt. .
Aus jetziger Sicht würde ich sagen :
Gaspedalstellung , Geschwindigkeit , Temperatur , Drehzahl , naja und diverse vorhandene zum optimieren werden herangezogen und daraus der Verbrauch ermittelt ... ja und natürlich ... muss man etwas mehr Gas geben wenn Klima läuft .. und die Batterie mehr geladen wird , daraus ergibt sich auch ein Mehrverbrauch .
Ich habe schon etliche Bordcomputer diverser Marken gefahren , alle zeigen zu wenig an ... alle merken auch Klimaanlage. alle arbeiten wahrscheinlich nach ähnlichem Prinzip , OK einen Franzosen muss man immer gesondert sehen ... sowohl als auch ;-) .
Meine Frage bleibt : Was macht die Anzeige nach Gasumbau?? ich frage mal im Spritmonitor bei Leuten die es schon umgebaut haben.
Danke euch trotzdem .. und wer noch Details hat ... ich freue mich
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 2. Oktober 2015 um 16:29:32 Uhr:
Der Bordcomputer ermittelt den Verbrauch durch Addition der Einspritzzeiten. Somit ist alles erfasst, was an der Kurbelwelle zerrt.
Bei Mercedes wird aber der Wert interpoliert (was etwas merkwürdig aussehen kann).
Bei VW wird das nicht gemacht, da können dann Verbrauchswerte bis 30l angezeigt werden.
Aber wie ist das bei Renault?
Bei der Umrüstung auf Gas (LPG/CNG ?) wird die Gassteuerung der Benzinsteuerung vorgelagert. Eine Übertragung von Daten in die Benzinsteuerung findet nicht statt.
Mal in den geeigneten Foren spekulieren......
Gedönsheimer hat mit seiner Antwort mit den Einspritzeiten alles gesagt, was die Verbrauchsermittlung angeht.
Interpolieren tur Mercedes aber nicht, eher integrieren.
Bei mir stimmen die Werte der Anzeige mit der Verbrauchsberechnung beim Tanken immer sehr gut:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/525603.htmlDie Abweichungen sind gering und sowohl positiv als auch negativ. Ich unterstelle, Mercedes versucht genau zu sein und nichts zu schönen.
Wenn man den tatsächlichen Verbrauch aus Tankmenge und Fahrstrecke berechnet, dann kann unterschiedliches Befüllen des Tanks schon ein paar Prozent ausmachen. Da darf man nicht aufhören, wenn die Uhr eine gerade Zahl anzeigt. Je weniger man tankt, umso größer wird der Fehler (ich tanke fast immer um die 50 Liter).
Was die Verbrauchsanzeige bei Gasbetrieb angeht müsstest Du grade einen erwischen, der das auch gemacht hat. Frag doch einfach mal Deinen Umrüster.
Zitat:
@AZ47039 schrieb am 6. Oktober 2015 um 12:43:59 Uhr:
,.,.........Interpolieren tur Mercedes aber nicht, eher integrieren............
Was die Verbrauchsanzeige bei Gasbetrieb angeht müsstest Du grade einen erwischen, der das auch gemacht hat. Frag doch einfach mal Deinen Umrüster.
Ist mathematisch natürlich richtig. (Da wird nichts weggehobelt wie beim Interpolieren)
Wenn es um den Verbrauchsvergleich geht, ist ja eigentlich auch nur das Menü "AB RESET" aussagefähig.
An einen Gasumbau sollten sich eh nur Leute mit einer technischen wagen.
(Ein gewisses Sprachverständnis ist sicher auch kein Fehler).