Verbrauchsanzeige kalibrieren

Ford Kuga DFK

Liebe Community,

beim Kuga Mk2 ließ sich der BC mit einem Korrekturfaktor versehen, damit realistischere Werte berechnet werden. Geht das auch beim Mk3? Mein FHEV zeigt etwa 10% zu niedrige Verbräuche an…

Gruß,
Amigo

15 Antworten

Korrigieren kann man so viel ich weiß nicht. Es ist nur alles löschbar, mache ich aber nur in BC 1, BC 2 lasse ich speichern.

Es stimmt weder mit dem einen noch mit dem anderen BC einigermaßen überein. Der BC 2 zeigt 6,4 Liter für die fast 4000 Kilometer die das Fz gefahren ist. Real waren es 7,0 Liter. Diese Genauigkeit ist unzureichend.

Ich weiß nicht, ob das bei Deinem (vermutlich volldigitalen) Display auch funktioniert, aber versuche es mal nach dieser Anleitung:
https://youtu.be/NOZckis6qt8

Das hat schon bei meinem 2016er Focus nicht (mehr) funktioniert.

Das tut mir persönlich leid für Dich. Beim aktuellen Focus, der von der Plattform her mit dem Kuga verwandt ist, scheint es ja zu gehen - und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Kalibrierung bei meinem S-Max 2022/23 ebenfalls funktioniert (auch wenn das natürlich eine andere Plattform ist).

Meinen 2015er-Focus habe ich übrigens auch problemlos einstellen können...

Bei meinem Kuga PHEV mit volldigitalem Tacho gibt es das Engineering Test Menü incl. der Möglichkeit, die Verbrauchsberechnung zu justieren.

Aufgerufen wird es genau wie in dem oben verlinkten Video beschrieben, also rechte OK-Taste gedrückt halten und Start-Knopf drücken, nach einigen Sekunden taucht das Menü auf. Hier kann man dann bis zum Punkt AFE durchschalten, mit OK in den "Bearbeiten-Modus" wechseln und den Bias-Wert dann anpassen.
Dieses Vorgehen hat bisher bei jedem Ford funktioniert.

Menue-et-bias

Danke für die Tipps, ich habe es hinbekommen. Auf der Bremse muss man nicht stehen, aber das Auto sollte ausgeschaltet sein, ehe man anfängt.

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 28. Februar 2023 um 01:56:48 Uhr:


Mein FHEV zeigt etwa 10% zu niedrige Verbräuche an…

Diese Abweichung ist natürlich viel zu groß und deswegen wäre ist dann interessant zu erfahren, wie sich das nach der Neujustierung darstellt.

Ich persönlich denke, man wird nie zu 100 % identische Werte am BC und nachgerechnet haben. Das würde nämlich voraussetzen, dass man bei der aktuellen und der Vorbetankung immer exakt gleiche Füllmengen hat.

Je nach Form des Tanks, je nach Stellung des Fahrzeugs beim Betanken (mal ist es leicht nach rechts, mal nach links oder nach vorne/hinten geneigt) und vielleicht auch je nach Kraftstoff) ist die tatsächliche Füllmenge durchaus leicht unterschiedlich. Nur 1 l Unterschied (z. B. 59 statt 60 l) macht eine Differenz von fast 2 % aus...

Bei uns liegt die Differenz nach über 110 TKM und 157 Vollbetankungen bei gut 2 % Abweichung bzw. knapp 0,2 l. Und das halte ich mit Blick auf die Differenzen bei den Füllmengen schon für sehr genau. Möglicherweise ist sogar ein Großteil der Abweichung den unerschiedlichen Füllmengen geschuldet und der BC-Wert nahe an 100 % Genauigkeit...

Ich will es auch gar nicht überkorrekt haben, aber zwischen 10% und den unerreichbaren 0% ist noch viel Platz. 😉 Zum Beispiel, wenn es über ein paar Betankungen hinweg +/- 0,1 l hinhaut. Mir war es damals auch über mehrere Betankungen hinweg aufgefallen, dass der BC2 (den ich nie resette) rund 10% zu wenig anzeigt. Jetzt stimmt es genau und auf weitere Iterationen kann ich verzichten.

War heute beim FFH wegen falscher Restwerttankanzeige (Rückrufaktion). Hier wird wohl an der Verbrauchsanzeige etwas kalibriert.
Als Folge Tankanzeige (Cockpit digital) auf fast die Hälfte gesunken. Vollgetankt habe ich vor 26,5 km, Restreichweite liegt jetzt bei 546km. Diesel mit 190PS, AWD und 8-Gang Automatik.

Werde nochmal demnächst volltanken (ca 3 ltr) und dann ausrechnen wieviel er auf den 26,5 gefahrenen Kilometern verbraucht hat und ob die Tankanzeige auf voll springt.

Hat es denn vorher bei dir hingehauen mit der Reichweitenprognose?

Zitat:

@insiman schrieb am 2. Mai 2023 um 20:05:58 Uhr:


War heute beim FFH wegen falscher Restwerttankanzeige (Rückrufaktion). Hier wird wohl an der Verbrauchsanzeige etwas kalibriert.
Als Folge Tankanzeige (Cockpit digital) auf fast die Hälfte gesunken. Vollgetankt habe ich vor 26,5 km, Restreichweite liegt jetzt bei 546km. Diesel mit 190PS, AWD und 8-Gang Automatik.

Das verstehe ich nicht ganz: die „langfristige“ Verbrauchsanzeige hat mit der Restreichweite nur bedingt zu tun. Es gibt nämlich noch den Verbrauch über die letzten x Kilometer - dieser Wert ist da viel wichtiger. Der kann vielleicht auch kalibriert werden?
@insiman: hattest du selber festgestellt, dass da etwas nicht stimmt? Etwas ändern tut sich an der Restreichweite nämlich auch dadurch, wenn man einen Reset macht und der BC keine Historie mehr hat. Er fängt dann wieder an zu lernen.

Ja Amigo, du hast recht. Im Bordcomputer 1 steht ein höherer Wert weil ich ja erst vor 26 km getankt habe und nur Kurzstrecke gefahren bin.
Wenn ich die Anzeige auf Momentanverbrauch schalte steht unten der Verbrauch seit der ersten Tankfüllung den man meiner Meinung nach auch nicht verändern kann.
Aber trotzdem dürfte die Tankanzeige bei gefahrenen 26,5 km und vorhervollem Tank nicht auf fast die Hälfte fallen.
Ich werde das weiter beobachten und melde mich zu gegegener Zeit.
Eigentlich war ich mit der Anzeige des Verbrauches und der Restreichweite zufrieden aber dann kam die Rückrufaktion von Ford. Die Nummer habe ich nicht mehr, ist beim FFH.

Da sind wir uns ja einig: voll sollte nach wenigen Kilometern immer noch voll sein, nicht halbvoll. Die „Tanknadel“ sollte das unbedingt auch anzeigen. Die berechnete Restreichweite kann sich wie ich schrieb auch verrechnen und wird später besser.

Deine Antwort