Verbrauch Winter
Hallo zusammen,
Hoffe ihr habt alle die Weihnachtszeit stressfrei überlebt.
Ich würde mich gerne bezüglich Verbrauch im Winter austauschen.
Mein Verbrauch im Sommer und jetzt im Winter ist mittlerweile ein erheblicher Unterschied. Also für mich schon so stark jetzt, dass ich mich frage, ob bei meinem Fahrzeug alles stimmt.
Außentemperatur circa 6-10 Grad. Klima auf 21 Grad. Sitzheizung anfangs an.
EQB 250 in den letzten Tage ein Verbrauch von 30 Kwh!!
Ich habe die Winterreifen nochmal aufgepumpt, dachte hilft was, aber nichts.
Ich fahre mit dem Fahrzeug genauso, wie sonst auch immer und IMMER auf Eco.
Durchschnittlich im Sommer 17.3 Kwh
Durchschnittlich im Winter 24,7 Kwh
Das sind 50% Mehrverbrauch. Erscheint mir bisschen arg krass.
Zudem würde es mich brennend interessieren was eure Verbräuche sind bei 80 kmh 100kmh 120kmh und 130kmh
30 Antworten
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.
Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.
Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Interessant wäre es, der EQE-Limousine den kleinen PSM einzupflanzen.
Als EQE 250 müsste der dann ein Effizienz- und Reichweitenwunder sein 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Januar 2024 um 14:53:03 Uhr:
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Interessant wäre es, der EQE-Limousine den kleinen PSM einzupflanzen.
Als EQE 250 müsste der dann ein Effizienz- und Reichweitenwunder sein 😁
Sorry, aber diese einzelnen Vergleiche sind von A-Z nur schwachsinnig! Deine Verbrauchsangaben i.Ü. irgendwelche Vermutungen. Wer einen EQB 250 mit 17 kWh/100km bewegt, der würde bei einem EQS 450+ nie und nimmer 24 kWh/100 km verbrauchen.
EQB 250:
190 PS
0-100 km/h in ewigen 8,9s
Werksangabe 16,3-18,3 kWh/100km
2,1t
EQS 450+:
360 PS
0-100km/h in 6,1s
Werksangabe 16,4-19,7 kWh/100km
2,5t
Also bitte mal deine Phantasiewelt verlassen!
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Januar 2024 um 14:53:03 Uhr:
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Interessant wäre es, der EQE-Limousine den kleinen PSM einzupflanzen.
Als EQE 250 müsste der dann ein Effizienz- und Reichweitenwunder sein 😁
Die 17 beim EQB sehe ich nicht. Mindestens 19 sind realistisch. Und beim EQS sehe ich eher 22 statt 24. Beides basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen mit den Autos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Januar 2024 um 14:53:03 Uhr:
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.
Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.
Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Äh nein, das hat nichts mit großem oder kleinem Motor zu tun, die Mercedes-Motoren im EQE sich schlicht nicht im Bereich der Weltspitze, wenn es um Effektivität geht. Wir haben einen EQE300 und einen i4M50, beim Gewicht annähernd identisch, der EQE hat eine etwas größere Stirnfläche, aber einen besseren CW-Wert. Die beiden Autos rollen auf annähernd gleichen Rädern. Bei den Randbedingungen sollten die mit gleicher Motorisierung in etwa gleich verbrauchen. Ist aber nicht so, der 544PS BMW ist erheblich sparsamer als der 245PS-Mercedes.
Es gibt einen Grund, warum Mercedes die Siemens/Valeo-Motoren in diesem Jahr durch eigene Entwicklungen ersetzen wird, ich gehe davon aus, dass die Autos dass so sparsam sind, wie sie sein könnten.
Zitat:
@-jj- schrieb am 22. Januar 2024 um 22:50:21 Uhr:
Ist aber nicht so, der 544PS BMW ist erheblich sparsamer als der 245PS-Mercedes.
Was bedeutet bei dir „erheblich sparsamer“?
Ihr denkt immer noch als hättet ihr einen Verbrenner unter der Haube.
Die Unterschiede im Wirkungsgrand bei Elektromotoren sind gering. Es gibt aber unterschiedliche Prinzipien, die ihre Vor- und Nachteile haben. Letztendlich ist das Gesamtsystem interessant. Dabei spielt wahrscheinlich das Thermomanagement eine größere Rolle als der reine Elektromotor.
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 22. Januar 2024 um 18:40:45 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Januar 2024 um 14:53:03 Uhr:
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Interessant wäre es, der EQE-Limousine den kleinen PSM einzupflanzen.
Als EQE 250 müsste der dann ein Effizienz- und Reichweitenwunder sein 😁Die 17 beim EQB sehe ich nicht. Mindestens 19 sind realistisch. Und beim EQS sehe ich eher 22 statt 24. Beides basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen mit den Autos.
Ich berichte aus eigenen und Kundenerfahrungen (weil zB bei spritmonitor zu wenig vorliegt).
Fakt ist: der EQB ist, obwohl wie ein SUV wirkend, überraschend effizient, der EQE ist, obwohl sichtlich auf schlüpfrig getrimmt, eine einzige Enttäuschung. Man lese da auch den Bericht eines Blogs mit ihren Langstrecken bei ausnahmslos Tempolimits.
Dass der dann noch 300kg schwerer ist (?!), hätte ich so auch nicht gedacht.
Beim EQB mit seinen 2,2t musste ich mich nicht umgewöhnen, denn der übervolle CLS hatte die schon ohne V8 😁
Welcher Blog? Und was ist „Fakt“? Wie belegst Du „Fakt“ und um welche Kunden geht es?
Und was genau sagen die?
Was kannst Du bei welchen Fahrprofil selbst zu EQB und EQE sagen?
Hier steht was beim EQB von 19,8-34 kWh auf 100 Kilometer. Ist das „Fakt“ ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../#
Was ich damit sagen möchte: Fakt ist relativ und nur ein Spruch.
Mein selbst genutzter EQE genehmigte sich im Oktober z.B. 19 kWh auf 100 Kilometer.
Und im Winter 22-24 kWh. Bei üblicherweise Tempomat 130 auf der Autobahn.
Das würde ich für das Fahrzeug mal als sehr akzeptabel bewerten.
Ihr dürft diesen User einfach nicht für voll nehmen. Seine absurden Behauptungen entbehren jeglicher Grundlage und werden immer lächerlicher.
Vergleicht einen untermotorisierten EQB 250 mit einem EQS 450+ fernab jeglicher Fakten und stellt dann auch noch für beide Fahrzeuge Verbrauchswerte in den Raum, die nie und nimmer unter gleichen Bedingungen erzielt wurden.
Da wir in seine eigene "Alice im Wunderland"-Welt auch nicht mit extrem viel Phantasie oder Alkohol eintauchen können, werden wir diesen ungekrönten Genie-König nie verstehen. So sind auch seine Ansichten zum Thema Design sehr speziell, um es noch höflich auszudrücken.
Aber klar, er mit seinem tollen EQB und "seine Kunden" ... 😁
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 22. Januar 2024 um 18:40:45 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Januar 2024 um 14:53:03 Uhr:
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Interessant wäre es, der EQE-Limousine den kleinen PSM einzupflanzen.
Als EQE 250 müsste der dann ein Effizienz- und Reichweitenwunder sein 😁Die 17 beim EQB sehe ich nicht. Mindestens 19 sind realistisch. Und beim EQS sehe ich eher 22 statt 24. Beides basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen mit den Autos.
Kann ich bestätigen, EQB im Sommer sportliche Fahrweise im Schnitt 18 Kwh auf der ECO Coach App und jetzt bin ich schon bei 21 KWh im Schnitt, obwohl es garnicht soooo lange sehr kalt war.
Ich hab manchmal an die 30 kWh verbrauch wenn ich auf die Autobahn fahre im Winter regelt sich nach 20 km auf 27 Kwh, aber das ist ein EQB 250 mit 190 PS und der ist gedrosselt auf 160kmh und nicht mal die fahre ich aus, sondern so 137 Kmh fahre ich immer.
Mhmm...
Bin bei Tempomat 130 km/h jetzt bei 8 Grad wieder bei 18,3 kWh / 100 Km angekommen :-)
Mit Akku vorheizen sind es dann 25…..
Und ein Stück mit 210 km/h treibt den Schnitt auch hoch….
Ein Kollege im E-torn hat heute bei Tempomat 140 über einen Verbrauch von 34 gejammert :-)
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2024 um 17:42:56 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Januar 2024 um 14:53:03 Uhr:
Offensichtlich kann man den EQS 450+ (RWD) im Jahresschnitt mit 24 kWh/100km fahren.
Ein EQB 250 liegt da bei rund 17 kWh / 100km.Zum Vergleich aus der Verbrennerwelt:
GLK250 gegenüber E400 (letzter V6 ohne 4matic): 9,5 zu 10,0l / 100km.Die Verbrauchszunahme bei größeren E-Motoren ist also auffällig.
Interessant wäre es, der EQE-Limousine den kleinen PSM einzupflanzen.
Als EQE 250 müsste der dann ein Effizienz- und Reichweitenwunder sein 😁Sorry, aber diese einzelnen Vergleiche sind von A-Z nur schwachsinnig! Deine Verbrauchsangaben i.Ü. irgendwelche Vermutungen. Wer einen EQB 250 mit 17 kWh/100km bewegt, der würde bei einem EQS 450+ nie und nimmer 24 kWh/100 km verbrauchen.
EQB 250:
190 PS
0-100 km/h in ewigen 8,9s
Werksangabe 16,3-18,3 kWh/100km
2,1tEQS 450+:
360 PS
0-100km/h in 6,1s
Werksangabe 16,4-19,7 kWh/100km
2,5tAlso bitte mal deine Phantasiewelt verlassen!
Ich bin meinen EQS 580 mit 21 kWh (ca. 40.000 km) gefahren - mein EQS 580 SUV liegt leider einiges drüber!
Hat jemand zufällig die cw x A Werte der "Gegenübergestellten" EQB / EQE ?
Vielleicht irrt man sich ja und der EQE ist wesentlich schlechter als er wirkt, das könnte dann seine enttäuschende Performance erklären.
Ich bleibe dabei: ist man früher von einem kleinen SUV auf eine große Limousine umgestiegen, musste das nicht mit wesentlichem Mehrverbrauch einhergehen, eher im Gegenteil.
Nichts weniger würde ich hier erwarten.