Verbrauch. Verbrauch?

Mercedes

Hallo,

hier hatte ich vor dem Kauf schon ziemliche "Horrorgeschichten" gelesen, was den Verbrauch des Mercedes G angeht. U.a. 19,1 L Durchschnittsverbrauch auf 10.000km...

Nun habe ich meinen seit 8 Wochen und knapp 7000km, aber über den Verbrauch kann ich mich nicht beschweren (siehe Bilder). Dabei fahre ich auf der AB meist zwischen 120 und 150, manchmal 180, ganz selten 210.. Und auf den Landstraße eben üblich zwischen 80 und 100, wobei ich langsam fahrende Fahrzeuge überhole. Der Wagen ist mit ziemlich viel Extras ausgestattet, also knapp 30T€ über dem Basispreis.

Ich komme recht häufig auf ca. 13,6 und manchmal eben auf 12,6. Im Durchschnitt sind es dann 14,3L - und das halte ich für so ein Schlachtschiff für fair.

Nur so zur Beruhigung von Kaufinteressenten... 😉

BG
TWR

Beste Antwort im Thema

Man sollte das Forum nach 460-463 und 463a trennen. Genau wie beim Modell sind auch beim Klientel die Unterschiede zu groß.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hi, es kommt auf den V8 an. Der 4,0er ist mit 12 -14 l locker zu bewegen, das ist schon fast Diesel Niveu. Dies gilt für den 5,5er oder 5,0er nicht unbedingt, da sind 2-4l mehr locker drin, bei normaler Fahrweise.

G500?

Seiner Fahrzeug Liste zu Urteilen ja.

Zitat:

@Tube Amplifier schrieb am 9. Juli 2018 um 13:45:09 Uhr:


G500?

Ja. G500 lang.

Ähnliche Themen

Ja, das ist schon korrekt (auch von Charles75). Es gibt dazu einige Threads über den 422PS Motor im G, da wurde auch über 13,5 +/- berichtet. Deckt sich auch mit mir bekannten Fahrern, die diesen G fahren.
Das ist schon sehr effizient und wird anscheinend so ab 15000km nochmals weniger. Gilt für Langstrecke, in der Stadt ist es mehr.

Hallo TWR

Die Angaben des Bord-Computers sind nicht wirklich genau und liegen meist deutlich niedriger (> 1 Liter) als der tatsächliche Verbrauch.

Den Verbrauch meines 500er (gebaut 03/2017) messe ich vom ersten Tag an mittels einer App und komme auf ziemlich genau 15 Liter im Durchschnitt, wobei ich in der Schweiz lebe, als nichts mit 150 km/h auf der Autobahn.

Es gibt - ausser dem persönlichen Fahrstil - einige weitere Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen, wie z.B. die Bereifung (bei mir AT ab Werk) oder das montierte Fahrwerk (bei mir das höhere "Schlechtwegefahrwerk" - Fahrzeuggesamthöhe 2.04 m).

Für mich passt's und ist im Rahmen der Erwartungen. Den Effekt, dass nach einer Einfahrzeit von x km der Verbrauch merklich zurückgeht habe ich nicht feststellen können (ok, sind auch erst knapp 90'000 auf der Uhr 😉 )

Grüsse aus der Schweiz

Jens

Klar, ist abhängig von einigen Faktoren. War mal einige Zeit - mit G63 - an der Nordküste unterwegs, war immer Wind, da war ich vom üblichen Verbrauch auch ca. 4 Liter entfernt. Da nützte auch Langsam fahren nicht wirklich etwas.

Du hast schon 90' draufgefahren???? Fährst du Tag und Nacht??? Aber, geht gut mit dem 500er, oder?

Hi Jens,

nö, das ist schon richtig. Ich traue dem Computer auch nicht, daher habe ich die Dreisatzrechnung nach dem Tanken genutzt und es kam das Gleiche heraus (+-0,1-0,2l). Ich fahre die „normalen“ Reifen mit „normalen“, adaptiven Fahrwerk.
Allerdings geht es im August in die Alpen mit SG4 und 5. Da ziehe ich Geländebereifung auf. Das wird den Verbrauch nach oben ziehen, aber ist Urlaub.
Nun, ich fahre selten mehr als 140kmh. Manchmal aber auch am Limit mit 214kmh - und da sind es natürlich 19-20L. Soviel wie mein Landrover Serie II 😉.

BG aus Bayern
Thomas

SG 4 und 5????? Wo???

Zitat:

@Pleakley schrieb am 9. Juli 2018 um 19:26:04 Uhr:


SG 4 und 5????? Wo???

Französische und Italienische Alpen.

Col de Mett beispielsweise. Kann die Fotos leider nicht posten, da aus dem Buch: Offroad-Reiseführer Westalpen

Da sind auch die Schwierigkeitsgrade aufgeführt. Und nach den Fotos könnte es etwa passen.

BG
Thomas

Zitat:

@Pleakley schrieb am 9. Juli 2018 um 17:54:54 Uhr:


Du hast schon 90' draufgefahren???? Fährst du Tag und Nacht??? Aber, geht gut mit dem 500er, oder?

Naja, ist ja ein Fahr- und kein Stehzeug 😉
Letztlich waren es in den ersten zwölf Monaten etwas mehr km (82 tkm), als ich sonst so fahre (70 tkm), aber das sind ja Rundungsdifferenzen 🙂

Ich finde den 500er, in der Konfiguration wie ich ihn habe, ein sehr gutes Langstreckenauto.

@Jeeenz klasse. Ich schone meinen G wo es geht und verheize andere Fahrzeuge. Allerdings sollte man es wirklich so wie Du machen: einfach jeden Tag fahren und ihn genießen.

Ich habe mich mit dem Thema etwas beschäftigt und etwas interessantes gefunden.
Die Werte variieren ja immer, ist auch normal, da ja keine vergleichbaren Fahrzyklen von jedem gefahren werden.
Aber, um es kurz zu machen, es hängt von der verwendeten Reifengröße ab, weil da sofort 1l/100km Differenz auf Bordrechner - und auch beim Nachrechnen real - erscheint.
Die G's fahren immer noch mit den bekannten Getriebediagrammen, die wurden anscheinend lediglich etwas ausgeweitet (von den Reifenumfängen)
Standard war (und ist) immer noch 2364mm (entspricht 265-60-18, 265-70-16, 265-55-19), mit der Größe bekommt man die 13,5L/100km

Die 19" mit 275-55-19 und 20" mit 275-50-20 haben 2394mm.
Das erscheint nun nicht relevant, sind ja nur 3cm. Die sorgen aber dafür dass der Bordrechner in Verbindung mit dem km Zähler ungefähr 1L höher anzeigt. Auch beim Nachrechnen manuell.

Um die Verwirrung nun nochmals zu steigern, nehmen wir 265-75-16 oder 265-65-18, die sind bei 2446mm. Geht problemlos zu fahren und der BC zeigt 2,5l mehr gegenüber den 265-60-18 an.

So und jetzt kann man sich da hineinsteigern und weiterrechnen. Diese 265-65-18 (oder früher 235-85-16 Militär) sind aber vom Tacho so gut wie 1:1. Keiner kann aber sagen, wie exakt ist der km Zähler. Früher, als man das Getriebe per Software darauf einstellen konnte, da passten auch die km. Da war alles auf dem Punkt.

Nun zum Zuckerl (obwohl das wahrscheinlich gar keinen interessiert)
Welcher ist der sparsamste G lt. BC?

Ich vermute, G63 mit 21" Rädern.
Deren 295-40-21 haben 2345mm Abrollumfang. 😎

Ich habe aber - und soweit sollte der Kilometerzähler stimmen, sonst hätte man ein Rieseproblem mit der Staatsanwaltschaft - immer auch den Dreisatz durchgeführt, also Getankte Liter/gefahrene Km. Und da kam +-0,2 das Gleiche heraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen