Verbrauch. Verbrauch?
Hallo,
hier hatte ich vor dem Kauf schon ziemliche "Horrorgeschichten" gelesen, was den Verbrauch des Mercedes G angeht. U.a. 19,1 L Durchschnittsverbrauch auf 10.000km...
Nun habe ich meinen seit 8 Wochen und knapp 7000km, aber über den Verbrauch kann ich mich nicht beschweren (siehe Bilder). Dabei fahre ich auf der AB meist zwischen 120 und 150, manchmal 180, ganz selten 210.. Und auf den Landstraße eben üblich zwischen 80 und 100, wobei ich langsam fahrende Fahrzeuge überhole. Der Wagen ist mit ziemlich viel Extras ausgestattet, also knapp 30T€ über dem Basispreis.
Ich komme recht häufig auf ca. 13,6 und manchmal eben auf 12,6. Im Durchschnitt sind es dann 14,3L - und das halte ich für so ein Schlachtschiff für fair.
Nur so zur Beruhigung von Kaufinteressenten... 😉
BG
TWR
Beste Antwort im Thema
Man sollte das Forum nach 460-463 und 463a trennen. Genau wie beim Modell sind auch beim Klientel die Unterschiede zu groß.
78 Antworten
Also ich bin ein "Opfer" der anfänglich genannten "Horrorgeschichten": Der Verbrauch meines G liegt durchschnittlich bei etwa 22l/100km. Als Gegenleistung schenkt mir der G aber Wohlbefinden, Performance und einen satten Sound, den man sonst vergeblich sucht. G55K.
Zitat:
@HDZ822 schrieb am 24. Juli 2018 um 21:16:52 Uhr:
Also ich bin ein "Opfer" der anfänglich genannten "Horrorgeschichten": Der Verbrauch meines G liegt durchschnittlich bei etwa 22l/100km. Als Gegenleistung schenkt mir der G aber Wohlbefinden, Performance und einen satten Sound, den man sonst vergeblich sucht. G55K.
Darf ich mal neugierig fragen, wie Du das schaffst, 22L/100km? Selbst wenn ich mit meinem mit 200kmh über die Autobahn brettere, komme ich auf ca. 20L... Ich pendel jeden Tag 100km, 88km davon auf der AB. Und der Verbrauch liegt dann bei ca. 13-14L, bei ca. 120-140kmh. Langer Durchschnitt sind 14,3L und ich komme so ca. 650km weit (bei ca. 520km kommt die Tankreserve, dann beim Tanken 76L). Allerdings ist das eben der G500, G63 war mir wg. des SuperPlus nicht so geheuer...
Zitat:
@tkrandell schrieb am 24. Juli 2018 um 22:45:40 Uhr:
Zitat:
@HDZ822 schrieb am 24. Juli 2018 um 21:16:52 Uhr:
Also ich bin ein "Opfer" der anfänglich genannten "Horrorgeschichten": Der Verbrauch meines G liegt durchschnittlich bei etwa 22l/100km. Als Gegenleistung schenkt mir der G aber Wohlbefinden, Performance und einen satten Sound, den man sonst vergeblich sucht. G55K.
Darf ich mal neugierig fragen, wie Du das schaffst, 22L/100km? Selbst wenn ich mit meinem mit 200kmh über die Autobahn brettere, komme ich auf ca. 20L... Ich pendel jeden Tag 100km, 88km davon auf der AB. Und der Verbrauch liegt dann bei ca. 13-14L, bei ca. 120-140kmh. Langer Durchschnitt sind 14,3L und ich komme so ca. 650km weit (bei ca. 520km kommt die Tankreserve, dann beim Tanken 76L). Allerdings ist das eben der G500, G63 war mir wg. des SuperPlus nicht so geheuer...
Ganz einfach: Das ist der - wirklich übliche - Durchschnittsverbrauch eines G55K. Bei Volllast auf der BAB geht es Richtung 40l.
Moin, Du kannst den G55K nicht mit deinem 4,0er vergelichen. Der G55K, Sorry, ist eine Saufziege, da sind die 22l völlig normal. Unter 20 wird es schwer werden den zu bewegen. Der 4,0er ist in meinen Augen der peferkte Motor für den G. Verbrauch und Fahrleistungen sind super.
Ähnliche Themen
Ich habe es endlich geschafft den Verbrauch meines G in den letzten Wochen auf "0" zu bringen. Ich habe mir einfach zusätzlich einen i3 gekauft und fahre damit nun täglich durch die Stadt. Der G ist jetzt nur noch für die Wochenendausflüge, den Urlaub und Fahrten mit den Anhängern zuständig. Und Standklimatisierung vor der Abfahrt ist bei dem Wetter der letzen Wochen einfach nur toll. Das bekommt man bei ICE Fahrzeugen nicht einmal für Geld und gute Worte. Also, nehmt den Verbrauch des G "wie ein Mann", oder legt Euch ein verbrauchsarmes Zweitfahrzeug zu. Sich ein drei Tonnen >300 kW Fahrzeug zuzulegen und dann den persönlichen Fahrstil zu kastrieren halte ich dagegen nicht für zielführend.
OpenAirFan
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 25. Juli 2018 um 08:49:42 Uhr:
Ich habe es endlich geschafft den Verbrauch meines G in den letzten Wochen auf "0" zu bringen. Ich habe mir einfach zusätzlich einen i3 gekauft und fahre damit nun täglich durch die Stadt. Der G ist jetzt nur noch für die Wochenendausflüge, den Urlaub und Fahrten mit den Anhängern zuständig. Und Standklimatisierung vor der Abfahrt ist bei dem Wetter der letzen Wochen einfach nur toll. Das bekommt man bei ICE Fahrzeugen nicht einmal für Geld und gute Worte. Also, nehmt den Verbrauch des G "wie ein Mann", oder legt Euch ein verbrauchsarmes Zweitfahrzeug zu. Sich ein drei Tonnen >300 kW Fahrzeug zuzulegen und dann den persönlichen Fahrstil zu kastrieren halte ich dagegen nicht für zielführend.
OpenAirFan
Tja...ist nun mal so: 8 Arbeitspferde und ordentlich Hubraum wollen gefüttert werden! No surprise...und dessen muss man(n)/Frau sich bewusst sein! Am allerbesten VOR der Anschaffung...erspart eine Menge Enttäuschung:-))
Ich habe nun die ersten 600km mit meinem G500 neu, also 4l 422PS, hinter mir. Bei ca. 70% Stadtverkehr komme ich lt Boardcomputer auf 16l/100km. Das passt grob auch zur getankten Menge.
Ich habe 19" Felgen - allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Boardcomputer da Fehler beim Abrollmaß macht. Dann wären ja auch die km-Angaben falsch.
Das scheinen einige nicht richtig verstanden zu haben.
Es geht eher darum, mit welchem Abrollumfang ist 1 km -> 1 km und ebenfalls, mit welchem Reifen sind 100kmh eben 100kmh. Beim Tacho gibt es gesetzliche Toleranzen, aber keiner kann sagen, wie sich diese auf den km-Zähler übertragen.
Und weil es da Toleranzen gibt, hat jeder auch einen anderen Verbrauch. Natürlich hängt er an verschiedenen Faktoren...aber eben auch am Abrollumfang.
Habe ich tatsächlich falsch verstanden und verstehe es wohl immer noch nicht.
Ohne spezielle Kenntnisse in der KFZ-Technik zu haben, hätte ich erwartet, dass der Reifenumfang irgendwo in der Software eingestellt wird. Dann ergibt sich die gefahrene Distanz aus der Anzahl der Umdrehungen und die Geschwindigkeit aus der Drehzahl. Ungenauigkeiten durch Toleranzen sollte es da nicht geben bis auf Fertigungstoleranzen der Reifen und Abnutzung. Abweichungen durch durchdrehende Räder oder Kurveninnnen/Außenseite werden durch Sensoren erkannt und rechnerisch angepasst - hätte ich zumindest gedacht aber ich lag auch öfter schon mal falsch 😁
Grüße
Jürgen
Du hast 19" mit 2394mm.
Dein Reserverad hat 265-55-19 mit 2364mm
Guggst nach, steht auch im Schein.
Man kann also beide Größen fahren. Ohne Softwareanpassung. Das bedeutet... genau...das was eine Seite vorher steht. Das Kennfeld ist breit...
Und wenn wir ganz genau werden wollen, dann rechnen wir noch den Verschleiß mit ein. Bei 5mm macht es 1cm im Durchmesser weniger. Formel 2?r im Vergleich zu 2?(r-0,5) ergibt unterschiedlichen Umfang. Dann noch mal mit weniger Luft in Reifen, und schon haben das nächste Ergebnis.
Ich kenne von der Rallye her, dort gibt es abgesteckte Messstrecken um die Tripmaster einzustellen. So etwas könnte man auch nutzen um zu wissen, wie genau der Tacho läuft. Bis morgen, wo man auf den Berg fährt und der Luftdruck sich verändert....
Ich frage mich, wie die 16 Liter möglich sind - da muss man wohl die Kiste schon fast schieben...
Das scheinst Du ja zu machen mit 41 KM/H Durchschnittsgeschwindigkeit. Aber ich gehe mal davon aus, dass Du den G im Stadtverkehr und Kurzstrecke bewegst. Das kostet Unmengen an Sorit. Versuche mal den G erst warmzufahren (ca. 30 KM mit nicht mehr als 3.000 Umdrehungen, am Anfang um die 2.000 Umdrehungen). Du wirst dann mit moderaten Verbrauch belohnt. Selbst wenn ich ins Gelände fahre, versuche ich den G erst warm zu fahren, sonst habe ich vergleichbare Verbrauchswerte wie Du.
Wo sind die G63 - Fahrer ? Was spricht hier der Verbrauch ?!
Der Verbrauch wird einem G63 Fahrer egal sein. Der hat idR eine Tanke mit einer netten Kassiererin und will dort häufig hin. Ich habe bisher kaum einen AMG G Fahrer über den Verbrauch schreiben gesehen.