Verbrauch und Spritsorte 745, Bj. 89 mit 116PS
Hey leute,
kann evtl. einen 745er mit 2.3l motor 116PS kaufen. Was verbraucht denn son dampfer an welchem sprit???
Ist der kaufpreis mit 1500€ für bj. 12/89 und 260000 km in ordnung. Fahrzeug hat niveaulift (NEU) Euro 2 einstufung seit 01/2005, tüv bis 07.2005, AHK, bremsen neu seit 01/2005.
Danke für eure antworten
gruss lars
39 Antworten
Machen die 4-9% denn so viel aus? Immer noch deutlich unter'm Liter in der Variation...
Lieb Gruß
Oli
4-9% dürfte beim durchschnittlichen Volvo schon die Abweichung sein, weil man nicht ständig dran denkt, auf das Armaturenbrett zu hauen, wenn der Zähler mal wieder ausfällt. Man muss ja auch mal auf den Verkehr achten. Von daher kann ich zum Verbrauch auch nichts sagen, gefühlt aber schon etwas mehr als beim Audi 80, wenn auch nicht extrem. 9-10 Liter dürfte hinkommen.
Naja, selbst, wenn's nur 5% sind, haben wir immerhin schon errechnet einen halben Liter weniger. Über 9,5 hätte ich mich sicher mehr gefreut, als über 10 😁 . Aber das geht schon in Ordnung. Mal sehen, wieviel es diesmal sein wird. Beim letzten Mal war ich nach 275 km bereits auf der Hälfte der Anzeige, jetzt bei 360. Ich fahre jetzt deutlich weniger Stadt, weil ich mich entschlossen habe, noch öfter als sonst das Motorrad zu nehmen.
Auf das Armaturenbrett muss ich zum Glück nicht kloppen. Meiner hat das elektronische KI vom 940, daher werde ich wohl nicht die typischen Ausfallerscheinungen haben.
Aber ich liebe die Karre immer mehr, je länger ich sie habe. Inzwischen zieht so ein Hobel außerdem schon die Blicke auf sich... 😁
So, geht doch. Letzte Tankfüllung 9,27 Liter. Nicht eben sparsam, aber doch deutlich besser. Keine AHnung, ob's an der Inspektion liegt, oder ob ich meinen Fahrstil irgendwie verändert habe. Das passiert bei alten Volvos ja schon mal... 😁
Ähnliche Themen
Mein 745 von '88 mit dem B230F (ohne Turbo!) ist, was den Verbrauch betrifft, etwas wetterfühlig. Den Motor habe ich zwischendurch mal getauscht (bei ca 450tkm kam die Kopfdichtung) , mit dem war ich bei 10-12l auf der Autobahn im Sommer unterwegs. Die neuere Maschine mit 300tkm kommt aus nem 240'er von 94 und gönnt sich im Winter auch um die 12-15l , jetzt im Frühjahr bin ich auf etwa 8 Liter bei 120 auf der BAB runter, vermute aber dass er etwas zu wenig Benzin einspritzt. Funktionierende Sensoren (Temp, Lambda, LMM) und eine halbwegs brauchbare Grundeinstellung sind Voraussetzung. Bei den Laufleistungen auch mal nach den Kerzen schauen, meine waren sehr runter und ich hab das Gefühl dass der Motor mit den neuen Kerzen etwas besser läuft d.h. weniger drauftreten.
Mein jetziger 945 hat einen B230FB mit 96kW. Der ist erstaunlicherweise deutlich sparsamer, als der B200F, den ich vorher hatte. Von den bislang 7 Tankfüllungen waren 3 unter 9 Liter. Die letzte lag sogar bei 8,01 Liter, allerdings ausschließlich Langstrecke über Autobahn und Landstraßen...
Nee, gar nicht mal. Ich war selbst überrascht. Autobahn so zwischen 110 und 130, einmal bin ich auch für ein paar km gute 160 gefahren. Landstraße halt so zwischen 70 und 100. Ich glaube, entscheidend war auch, dass so gut wie kein Stadtverkehr dabei war. Das zieht den Schnitt ja sonst immer etwas nach oben. Ansonsten hatte ich noch eine Tankfüllung mit 8.86 und eine mit 8,75. Da war allerdings mehr Stadt dabei. Mein Schnitt über die letzten etwa 4000km liegt momentan bei 9,1 Liter...
Kannst ja mal bei Spritmonitor unter meinem Nick (gaston73) nachschauen. Die Fahrzustände und Bedingungen notiere ich immer mit.
Ist richtig. Autobahn so zwischen 110 und 130 sind für den Motor und auch die windschlüpfrige Karosse die Geschwindigkeit überhaupt.
Meinen 7er mit 116 Ps hab ich bei 8,2 mindestens und 10l bewegt. Die 10 im Winter und saukalt. Ansonsten 5 Pers. und ordentlich Gepäck 9 l nicht mehr. Beim Tanken haben die Bauklötzer gestaunt.
Die alten Volvos sind generell gar nicht so übel - und klar besser als ihr Ruf. Ich habe ja auch drei alte Ziegelsteine in meiner Signatur, die richtig sparsam sein konnten, wenn man wollte.
Generell finde ich Verbräuche sehr interessant. Habe neulich einen Test des neuen bmw Van Hybrids gelesen, wo ein Verbrauch von 7 L/100km angepriesen wurde. Das schafft mein 15 Jahre alter Honda Siebensitzer allerdings auch...
Lieb Gruß
Oli
Nach 2 Jahren und mehreren Tankfüllungen mit nur minimalen Tachoausfällen komme ich auf ca. 8-9 Liter. Im Winter und bei Kurzstrecke auch mal knapp 10. Mehr habe ich bisher nicht geschafft.
Mein 940er mit B230FB hat mir bei Langstrecken (Arbeitsweg knapp unter 100km, das meiste AB) auch eher niedrige Verbräuche gegönnt. Regelmässig eine 7 vor dem Komma, im Mittel so zwischen 7.8 und 8.2 denke ich.
Bei Kurzstrecken oder eher flotter Fahrweise gings dann schnell hoch in die 9.x oder auch 10.x
Mein Arbeitsweg ist nun viel kürzer und die Autobahn seh ich noch 2-3 Mal pro Monat- der Verbrauch mittelt sich aktuell wohl eher um 10.5 oder so...
Ich glaube, mit nochmal etwas ruhigerer Fahrt schaffe ich auch mit meinem eine 7 vor dem Komma. Schön jedenfalls, dass ich bisher nur mit deutlich überzogener Inspektion nach dem Kauf in die Nähe der 10 Liter gekommen bin. Danach war's immer deutlich drunter.
Bei meinem B200F war fast egal, wie er gefahren wurde, der Verbrauch hat sich immer nur um ein paar Zehntel auf oder ab bewegt. Voll beladen oder leer, 100 oder 160 km/h, Langstrecke oder Stadtverkehr, Motorradanhänger dran, oder nicht, es hat kaum einen Unterschied gemacht...
Zitat:
@gaston73 schrieb am 29. April 2016 um 10:12:48 Uhr:
Ich glaube, mit nochmal etwas ruhigerer Fahrt schaffe ich auch mit meinem eine 7 vor dem Komma. Schön jedenfalls, dass ich bisher nur mit deutlich überzogener Inspektion nach dem Kauf in die Nähe der 10 Liter gekommen bin. Danach war's immer deutlich drunter.
Bei meinem B200F war fast egal, wie er gefahren wurde, der Verbrauch hat sich immer nur um ein paar Zehntel auf oder ab bewegt. Voll beladen oder leer, 100 oder 160 km/h, Langstrecke oder Stadtverkehr, Motorradanhänger dran, oder nicht, es hat kaum einen Unterschied gemacht...
...was wieder mal das leidige Problem mit etwas zu kleinen Motoren illustriert.
Lieb Gruß
Oli