Verbrauch und Reifen Cupra Leon Hybrid (245 PS)

CUPRA Leon 4 (KL)

Servus zusammen,
ich bin grundsätzlich sehr vom neuen Cupra Leon e-Hybrid 245 PS (Limousine, nicht Sportstourer) angetan. Sowohl optisch als auch antriebstechnisch. Aufgrund von vielen kurzen Strecken könnte ein Hybrid für mich durchaus Sinn ergeben. Meine einfache Arbeitsstrecke beträgt 5 Kilomter. Im Jahr fahre ich ca. 10.000 Kilometer.

Kann mir von euch schon jemand berichten, wie hoch der ungefähre Verbrauch bei dem Fahrzeug ist?
Also Stromverbrauch beim rein elektrischen Fahren, dann kombiniert mit dem Benziner und evtl. noch der Verbrauch vom reinen Benziner (wenn der Akku leer ist).

Und wisst ihr, welche Reifengröße auf dieses Fahrzeug im Sommer und Winter gehört?

Danke im Voraus!

VG
Daniel

120 Antworten

Durch den Strom auf dem eigenen Dach, ganz klar der Hybrid ( bei längerer Nutzung/Haltedauer ), jedoch monetär betrachtet, den kleinen 1.5L Non Mild Hybrid, allein aus Kostengründen könnt ihr die Differenz nur schwer rein fahren, besonders bei kurzer Haltedauer.
Willst du allerdings ein Auto für deine Frau welches gleichzeitig jeglichen Komfort + tolle Ausstattung UND richtig gute Fahrleistungen bietet, dann ist der 245er PHEV das "Must to Have".

Wir haben den 245er und die Fahrleistungen sind wirklich klasse, da kann man denken was man will, da der Akku ja knapp über dem Boden schwebt, ist sein Mehrgewicht gegenüber den reinen Benzinern kein Problem.

Wir hatten den 1.5er, sowie seinen "Vorgänger" den 1.4er ACT in den 5F und beide Triebwerke sind super und absolut ausreichend um wirklich gut von A nach B zu kommen.

Ich denke BORN und ID3 machen relativ wenig Sinn, selbst durch eure PV Anlage, da deine Frau so wenig fährt, wird sich das nicht rechnen.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 23. März 2023 um 08:13:21 Uhr:


Durch den Strom auf dem eigenen Dach, ganz klar der Hybrid ( bei längerer Nutzung/Haltedauer ), jedoch monetär betrachtet, den kleinen 1.5L Non Mild Hybrid, allein aus Kostengründen könnt ihr die Differenz nur schwer rein fahren, besonders bei kurzer Haltedauer.
Willst du allerdings ein Auto für deine Frau welches gleichzeitig jeglichen Komfort + tolle Ausstattung UND richtig gute Fahrleistungen bietet, dann ist der 245er PHEV das "Must to Have".

Wir haben den 245er und die Fahrleistungen sind wirklich klasse, da kann man denken was man will, da der Akku ja knapp über dem Boden schwebt, ist sein Mehrgewicht gegenüber den reinen Benzinern kein Problem.

Wir hatten den 1.5er, sowie seinen "Vorgänger" den 1.4er ACT in den 5F und beide Triebwerke sind super und absolut ausreichend um wirklich gut von A nach B zu kommen.

Ich denke BORN und ID3 machen relativ wenig Sinn, selbst durch eure PV Anlage, da deine Frau so wenig fährt, wird sich das nicht rechnen.

Danke dir, ja wir werden den Wagen wohl auf drei Jahre leasen, dann sieht man weiter, habt ihr beim Cupra das Problem mit der entladenen Starterbatterie noch nicht gehabt, ich finde mal nichts im Forum, das ist eben die Angst meiner Frau, ansonsten tendiere ich auch zum Hybrid, der 245 er ist ja der VZ und somit gut ausgestattet, schade dass es keine Allwetterreifen gibt, aber ist eben so.

Ich warte heute mal das Angebot ab, der Formentor gefällt ihr von der Form nicht, aber der Leon ist eine Alternative und ähnlich dem derzeitigen A3 Hybrid.

Ansonsten Kauf eines t Cross wäre auch nich eine Alternative, der gefällt ihr auch, ich wäge ab…..

Gruß,

Thomas

Nein Bezüglich Antriebsstrang und allem was zum "fahren" gehört KEINERLEI Probleme.
OK VAG typisch gammeln die hinteren Bremsscheiben gern etwas und sitzen nach längerem stehen durchaus auch gern mal fest, aber wie gesagt, scheint ein grundsätzliches Thema bei VAG zu sein.

Der Formentor ist wirklich streithaft, ich find ihn von der Formensprache her schon sehr geil, aber für uns kam der auch nicht in Frage.

Ja die Ausstattung ist TOP keine Frage, manches was Softwareseitig " zu Hause" ist, macht wie derzeit bei allen VAG ab und an Probleme, das ist aber ebenfalls Konzernweit ein Thema. Manche Fahrzeuge haben alle Themen akut als Plage.. und wieder andere laufen scheinbar zu 100% Fehlerfrei.
Da ihr scheinbar bei VAG bleiben wollt, kann euch das mit jedem aktuellen Modell aus dem Konzern mit MIB3 passieren.

ABER fahrt ruhig mal den 1.5er als Standard oder als eTSI, der "kleine" ist wirklich gut und vielleicht mit der Ausstattung die man wirklich haben möchte und braucht noch günstiger.

Wir haben unseren PHEV nun ca. 1,5 Jahre und 30.000km, wenn man von den oben erwähnten möglichen "Problemen" absieht ein fantastisches Auto.

Hallo zusammen,
mein Cupra Leon e Hybrid ST wird in einer Woche 2 Jahre alt. Im Winter habe ich das Fahrzeug nicht bewegt.
Auf allen Reifen sind noch 3-3,5mm vorhanden. Fahrleistung: 21.500km bisher, vernünftige Fahrweise, wenig Durchdrehende Reifen.

Nun möchte ich neues Gummi auf die bestehenden Felgen packen.
Ich habe noch 255/55 R19 Kuhmo Reifen rumliegen. Die Reifen vom Cupra sind 255/35 R19.
Ich vermute das passt dann nicht korrekt? Des Weiteren sind im Fahrzeugschein ja ganz spezielle mit einem Y aufgeführt.

Wo finde ich am hinsichtlich solidem preis/leistungsverhältnis nur passende Reifen ohne Felgen? (Sommerreifen)

Ähnliche Themen

Also Breite 255 auf einem Hybriden kommt mir komisch vor, das würde ich überprüfen. Siehe Bilder von meinem COC-Papier mit den werkseitig zugelassenen Größen.

Coc-ziffer
Coc-ziffer

Zitat:

@rooobi90 schrieb am 4. Mai 2023 um 15:20:17 Uhr:



Wo finde ich am hinsichtlich solidem preis/leistungsverhältnis nur passende Reifen ohne Felgen? (Sommerreifen)

Ist diese Frage ernst gemeint???

Zitat:

@rooobi90 schrieb am 4. Mai 2023 um 15:20:17 Uhr:



Ich habe noch 255/55 R19 Kuhmo Reifen rumliegen. Die Reifen vom Cupra sind 255/35 R19.
Ich vermute das passt dann nicht korrekt?

Dein Cupra sollte 235/35 19 haben. 255/35 kann fast nicht sein. Zumindest nicht ab Werk.

Auch der Reifenrechner sagt das diese Kombi (Reifenbreite zu Felgenbreite) nicht der Norm entspricht.

Zitat:

@rooobi90 schrieb am 4. Mai 2023 um 15:20:17 Uhr:


Hallo zusammen,
mein Cupra Leon e Hybrid ST wird in einer Woche 2 Jahre alt. Im Winter habe ich das Fahrzeug nicht bewegt.
Auf allen Reifen sind noch 3-3,5mm vorhanden. Fahrleistung: 21.500km bisher, vernünftige Fahrweise, wenig Durchdrehende Reifen.

Nun möchte ich neues Gummi auf die bestehenden Felgen packen.
Ich habe noch 255/55 R19 Kuhmo Reifen rumliegen. Die Reifen vom Cupra sind 255/35 R19.
Ich vermute das passt dann nicht korrekt? Des Weiteren sind im Fahrzeugschein ja ganz spezielle mit einem Y aufgeführt.

Wo finde ich am hinsichtlich solidem preis/leistungsverhältnis nur passende Reifen ohne Felgen? (Sommerreifen)

Ähm sind die 3-3,5 mm geschätzt oder gemessen? Denn nach 21,5tkm kommt mir das schon reichlich wenig vor.
Reifen rumliegen? Wie alt sind die denn? Aber anhand deiner Fragestellung würde ich dir dringend ans Herz legen zu einem Reifenfachhändler zu fahren, dich dort beraten und betreuen zu lassen, also auch dort zu kaufen und es dort umbauen zu lassen.

Wie mir scheint sind die bezüglich der Reifen ectr. einige Details nicht bekannt, das kann gut gehen, muss es aber nicht!
Außerdem, selbst wenn du Reifen findest die passen, das ganze muss auch noch montiert werden.... spare nicht am falschen Ende ( besonders nicht bei Reifen ), sonst gibts du ggf. sogar doppelt Geld aus.

PS: Von deinen "alten" Reifen ordentliche und aussagekräftige Bilder machen und die dann bei auf bekannten Plattformen zum Verkauf anbieten. Reifen altern und je länger sie liegen umso weniger wert sind die dann.

Ich bin auch sehr an dem Cupra interessiert - aber ganz gecheckt hab ich das Ganze noch nicht. Gedacht ist er für meine Frau die knappe 10 KM in die Arbeit fährt, PV haben wir mit 16 KW am Dach, Wallbox in der Garage. Sie könnte somit rein elektrisch fahren.
Wenn wir aber mal in den Urlaub fahren und unsere 800 km vor uns haben - fährt man da seine 50 KM elektrisch und dann mit 1700 KG Leergewicht mit 150 Benzin PS? Das wär dann ja ein herber Schlag.
Wenn man ihn im Hybridmodus fährt kann man ja eine bestimmte Prozent Akkuladung des Akkus einstellen und der wird vom Benzin Motor geladen. Schnellt da der Verbrauch wie wahnsinnig nach oben?
Wäre über ein paar Infos echt dankbar!

Wenn du einfach einsteigst, würde er den Akku leerfahren und dann den Benziner anwerfen. So ist er homologiert. Bei 800km würde ich mit dem Batteriemanager versuchen immer so die Hälfte oder 2/3 im Akku zu behalten. Dann kann man auch mal in einem Stau elektrisch fahren oder auch einen Berg runter in den Akku reinrekuperieren.

Je nachdem ob man am Ziel laden kann dann 100-200km vorm Ziel, je nach Ladestand, dann wieder die Automatik machen lassen.

Zitat:

@Internetheini schrieb am 18. Oktober 2023 um 21:58:13 Uhr:


Wenn du einfach einsteigst, würde er den Akku leerfahren und dann den Benziner anwerfen. So ist er homologiert. Bei 800km würde ich mit dem Batteriemanager versuchen immer so die Hälfte oder 2/3 im Akku zu behalten. Dann kann man auch mal in einem Stau elektrisch fahren oder auch einen Berg runter in den Akku reinrekuperieren.

Je nachdem ob man am Ziel laden kann dann 100-200km vorm Ziel, je nach Ladestand, dann wieder die Automatik machen lassen.

Meiner Meinung nach keine GUTE Empfehlung, in das Batteriemanagement einzugreifen macht NUR dann Sinn wenn man am Zielort unbedingt größere Reserven im Akku zb. für die Klimatisierung im Stand haben muss/möchte.

@der_andreas
Der Verbrauch liegt signifikant auf langer Strecke zu 90% nur an dem Tempo was ich fahre.
Wenn ich 4-5-6-700km am Stück fahren und dabei die "Nadel" wann immer möglich über 160-180 halten will, dann muss ich eben mit einem schon hohen Verbrauch rechnen. Der Hybrid wie jedes andere Auto fühlt sich in Tempobereichen zwischen 70 und 130 am wohlsten, ergo auf der Bahn 120-130 als Reisetempo und selbst mit leerem Akku stehen dann zwischen 5,5 und 6,5 Liter Verbrauch zur Diskussion.

Du fährst ab Tempo 140 oder bei leerem Akku eh "nur" mit dem 150PS Benziner, ABER du kannst selbst wenn die Anzeige auf 0% Ladung steht noch "Boosten" durch stärkeres "Gasgeben" bzw. bei Kickdown, dann arbeiten beide Motoren zusammen und du hast die Systemleistung. Oder anders gesagt, um eine Geschwindigkeit von 120-140 km/h gut zu halten brauchst du nicht mal 100PS, nicht mal um auf 140 km/h zu beschleunigen würden auch unter 100PS reichen, aber klar mit mehr Leistung geht´s schneller.

Ich kann es nur immer wieder sagen, ich bin mit unserem Cupra 1680km am Stück ohne Nachladen gefahren, hatte zu JEDER Zeit noch Boost im Akku zum Beschleunigen/Überholen ectr. und lag bei unter 6,5 Liter mit 2 Personen + Hund ( 30kg ) + Gepäck.

Also KEINE Panik.... der Hybrid ist ein wirklich gutes Konzept.. aber nicht der Optimale Wagen wenn man sehr häufig solche Strecken fahren will, dann ist ein Diesel sicher besser. *Im übrigen, der reine Benziner mit 150/190 PS ist NICHT erwähnenswert sparsamer auf Langstrecke.*

Ist der Elektroantrieb bei 0% beim Beschleunigen denn immer mit an oder nur beim Kickdown oder wenn man fast voll durchtritt?
Wäre ja schön, wenn er trotzdem sehr dynamisch beschleunigt, auch auf halbgas.

Und wie verhält sich das ganze, wenn er die 10% im Akku halten soll, wäre dann die „volle, dynamische“ Beschleunigung beider Motoren auch dauerhaft auf halbgas möglich?

Interessiert mich jetzt einfach mal.

@der_andreas Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Es ist eigentlich nie so, dass man, wenn der Akku leer ist, "nur" noch den Benzinmotor zur Verfügung hat. Die Systemleistung ist normalerweise immer für einen Beschleunigungsvorgang vorhanden. Für eine gleichmäßige Fahrt benötigt man ja nicht die volle Leistung.
Ich fahre oft eine Strecke von 350km nach NL. Ca. die Hälfte in D, der Rest in NL. Tagsüber (in NL 100km/h) meist eine niedrige 5,x. Abends (in NL 130km/h) dann hohe 5,x im Schnitt.
Auf dieser Strecke ist es häufig der Fall, dass 15-20% der Gesamtstrecke rein elektrisch zurückgelegt wird.
Auf 800km sind dann 10% auch durchaus erreichbar. Ob der Plugin jetzt diese 10% mehr auf der restlichen Strecke benötigt ist dann die Frage. Grundsätzlich ist der 1.4er nicht als großer "Trinker" bekannt.
Im Endeffekt ist es bei mir so, dass ich ca. 40 bis 50% längere Strecken fahre und den Rest dann eher Kurzstrecke. In Summe bin ich dann bei 3,4l plus 11,2kWh. Das ist dann preislich und energietechnisch bei rund 5l Diesel.
Damit bin ich nicht unzufrieden. Eigentlich ist das ein guter Wert für ein Fahrzeug mit diesen Leistungsdaten.
Elektrisch wäre noch besser, ein einigermaßen vergleichbarer BEV hätte aber zum Zeitpunkt meines Kaufs auch fast 10.000€ mehr in der Anschaffung gekostet und ist somit rausgefallen.

Zitat:

@CC_36 schrieb am 19. October 2023 um 18:12:28 Uhr:


Ist der Elektroantrieb bei 0% beim Beschleunigen denn immer mit an oder nur beim Kickdown oder wenn man fast voll durchtritt?
Wäre ja schön, wenn er trotzdem sehr dynamisch beschleunigt, auch auf halbgas.

Und wie verhält sich das ganze, wenn er die 10% im Akku halten soll, wäre dann die „volle, dynamische“ Beschleunigung beider Motoren auch dauerhaft auf halbgas möglich?

Interessiert mich jetzt einfach mal.

Das kommt auf den Fahrmodus und die Gaspedalstellung an... wenn du nur 10% Gas gibst nutzt auch ein 1000 PS Fahrzeug nicht seine volle Leistung sondern nur 200 oder weniger. Gleiches gilt für den Hybrid, wenn mehr abgerufen wird, wird auch mehr geliefert, der Punkt wann und wieviel Elektropower hinzu kommt hängt halt von mehreren Faktoren ab.
Leider haben die wenigsten Fahrzeuge eine aktive Live Anzeige über das anliegende Drehmoment und die Motorleistung, daher kann man sich schwer vorstellen wann wieviel Kraft wirklich genutzt wird. Mein G31 hat solche Anzeigen und eines kann ich euch sagen.. ihr würdet Bauklötze staunen wie selten wirklich mehr als 100-150-200 PS abgerufen werden wenn man sich normal im Straßenverkehr bewegt. Und der G31 wiegt sogar noch weit mehr als der Cupra PHEV.

UND

Wichtig für jeden der es noch nicht "erfahren" hat... man merkt es nicht explizit wenn der E-Motor zusätzlich mit einsteigt, auch der Wechsel von E- auf Benzinmotor geschieht so sanft und Ruckfrei das man es im Prinzip nur am Geräusch des Verbrenners und der Anzeigen in den Instrumenten entnehmen kann.
WANN und wie der E-Motor mit unterstützt ist im Prinzip aber unwichtig.
Wissen müsst ihr eines... der Hybrid hat in 99,99% aller Fälle IMMER die Systemleistung wenn sie gebraucht wird und ist somit ausreichend Motorisiert. Ihr dürft eben nicht vergessen ihr kauft hier keinen "Rennwagen" sondern ein Antriebskonzept was möglichst effizient funktionieren soll, wenn es "Artgerecht" genutzt wird.
Für alles andere braucht es ganz andere Auto´s.

Vielen Dank für die Einschätzung.
Ja das ist klar. Mir ging es auch in erster Linie darum, ob der dann bei halbgasstellung beschleunigt wie ein Sack Nüsse.
Als ich den Seat Leon PHEV 2 Tage hatte, ist mir da nichts positiv oder negativ aufgefallen. Aber da ist man ja auch so in Vorfreude da nimmt man nicht immer alles wahr und eigentlich war der Akku immer gefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen