Verbrauch und Haltbarkeit E200
Hallo
Zur Zeit bin ich ja auf der Suche nach einem W124. Hatte erst überlegt einen 200 D zu kaufen, da dieser ja den niedrigsten Verbrauch zu haben scheint. Allerdings musste ich mittlerweile feststellen, dass der Wagen im Endeffekt doch teurer ist als z.B. der 200 Benziner und besonders die Leistung wesentlich geringer ist als ich zunächst gedacht hatte... 🙄
Momentan tendiere ich eher zu einem der 4-Zylinder Benziner sprich: E200 ab Baujahr 1992.
Der Wagen ist im Internet häufig mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 8,5l/100Km angegeben, was ich schon etwas hoch finde. Ich wollte über diesen Motor gerne mal in Erfahrung bringen mit welchen Verbrauchswerten man rechnen kann wenn man überwiegend Langstrecke auf Landstraße (ca.80Kmh) oder Autobahn (ca.120Kmh) fährt (mein bisheriger Wagen ist mit 7,2 l/100Km angegeben, konnte den Verbrauch durch vernünftige Fahrweise aber auf ca 6 Liter reduzieren) und wie es mit der Haltbarkeit dieser Motoren steht, also ab welcher Fahrleistung vermehrt Mängel und Schäden auftreten.
Übrigens: Bin letztes Jahr nur knapp 9000 Km gefahren.
Beste Antwort im Thema
Hier im Ort hatten wir einen 200 TE als Taxi laufen, der ist knapp 800.000 km gelaufen, bevor der Motor mehr Öl als Benzin bracuhte. Man bedenke, daß die W 124 ab der "großen" Mopf also mit der neuen Haube etc. Qualitativ schlechter sind als die ersten Exemplare mit kleiner Mopf bis Bj 8/93. Hatte gestern das Vergnügen einen 220TE Bj 1994 von unten zu betrachten, ich mußte fast kotzen, das Auto hat erst 223000km, sieht aber aus, als hätte es 3 Jahre im Meer gelegen, total verrostet, Rost überall, an der Heckkklappe, Kotflügel vorne am Eck, Türen usw. ich habe selbst einen 400 E Bj 1993, einen 190 E Bj 1987, und einen 300 D Bj 1993, die sind alle mehr oder weniger Rostfrei. Liegt wohl daran daß ab der 2. Mopf Wasserbasislacke zum Einsatz kamen. Wäre denn eine 190 E keine Überlegung, die Dinger sind nicht kaputtzukriegen und im Unterhalt ne Ecke günstiger als der 124er, Angebot momentan noch reichlich vorhanden, Rentnerhand original 24500!!! KM Bj 1993, 2.0 Liter mit SSD Servo ZV usw im Neuzustand steht hier in Sindelfingen für schlaffe 4500€.
33 Antworten
Das mit dem Rost finde ich kann man nicht so ohne weiteres sagen. Ich bin ja nun schon länger auf der suche nach einem W124, da waren auch Wagen mit Mopf2 und erheblichen Rostproblemen am gesamten Fahrzeug ebenso aber auch welche die schon weit mehr als 200000Km auf dem Tacho hatten und trotz Mopf2 kein bisschen Rost aufwiesen. Man muss das Auto vorher natürlich gründlich unter die Lupe nehmen. Einen Wagen mit Mopf2 hätte ich aus ästhetischen Gründen schon gerne, zumal sich das Angebot zumeist nur noch auf Wagen nach 1993 beschränkt...😉
Beschränkt sich dieser "Qualitätsunterschied" denn nur auf die Lacke oder sind andere Teile nach 1993 ebenfalls störanfälliger geworden??
Von einem 190er möcht ich doch nochmal absehen, denn der Wagen sieht erstens wesentlich biderer aus als die W124, ist auch noch kleiner und zweitens lässt das Crashverhalten doch sehr zu wünschen übrig. Nenene ein W124 solls schon sein! Es ist bisher der einzige Benz der mich wirklich überzeugen konnte.
Mein Cabrio, in 2007 gekauft mit 184.000 km
nun ca. 205.000km auf dem Buckel.
ersten zwei Lebensjahre mit Wohnwagenbetrieb
Haltbarkeit Motor super:
keinerlei Probleme, und auch keine Auffälligkeiten
kein Ölverlust,
vermutlich noch erste Kopfdichtung.
Tipp meiner Werkstatt für mein Fahrzeug (habe eine Taxifahrer am Stuttgarter flughafen gefragt wo er seinen W124 warten lässt):
Getriebeöl wechseln, macht MB angeblich normalerweise nicht.
Es ist laut meinem Taxi Spezialisten (W124 Experte) eine Lebensdauerfüllung.
War beim Tausch tief schwarz und wahnsinnig dickflüssig.
wesentliche Ausstattung:
5 Gang manuell
Klima
Sportline
Leder
Niveau
AHK abnehmbar
originale 8 Lochflegen 15Zoll 195er oder 205 er, muss ich gerade passen.
Verbräuche
Bewege Ihn bei ca. 40% Stadt 60%Überland und selten Kurzstrecke unter 15 km je Fahrt, je nach Fahrweise zw. 8,5 und 9,5 ltr.
MIN/MAX:
Auf Urlaubsfahrt konstant (kein Tempomat, 2 Erw. 1 Kleinkind, vollgeladen) 130 km/h auf französischer Autobahn komme ich mit 7,5 ltr hin.
Auf freier Autobahn mit dauerhaft 180 km/h, weitestgehend ohne Brems/Beschleunigungsorgien 11 ltr
Zitat:
Original geschrieben von Pit.1989
Ich finde nämlich das Design des Kombis eher unansprechend...
Den Spruch merke ich mir...
Ich würde eher zum 220er-Motor tendieren.
Gruß
sj
Ich habe 2 Jahre einen 200 E (16V) Bj 92, Automat gefahren und muss sagen, dass ich etwas entäuscht war. Von den 136 PS merkt man nicht wirklich was unterhalb von 4000 Umdrehungen. Der Motor mag einfach Drehzahlen.
Der Verbrauch lag in etwa zwischen 7.5 Litern auf der Langstrecke und 8.5-10L im normalen Verkehr ( 3km Landstraße, 25km Autobahn mit 120km/h mit n bisserl Stau). Im Endeffekt fand ich den Verbrauch zu hoch im Vergleich zur Leistung.
Leider wurde der Wagen vor 3 Jahren in Düsseldorf mit nur 140tkm *schnüffz* gestohlen. Habe anschließend nach einem 220 oder 230er Coupe geschaut , beide Probegefahren und mich im Endeffekt für den Wagen mit der besseren Substanz entschieden (230CE).
Beide Motoren haben für mich ausreichend Leistung, wobei der 230CE um einiges laufruhiger, robuster und hubraumbedingt mehr Leistung in den unteren Drehzahlen abgibt. Der 220er ist moderner, rauer, schneller (ab 3000 rpm) aber auch anfälliger Stichwort: Motorkabelbaum.
Fazit: Enge deine Entscheidung nicht zu sehr ein. Entscheide nach dem allgemeinen Zustand des Autos. Der Wagem mit der besseren Substanz wird dir am ehesten Freude bereiten.
Ähnliche Themen
Jungs, denke der Themenstarter hat sich schon einen 124er gekauft, aber das Thema ist vom Juli 2008, nur mal so am Rande erwähnt...
Zitat:
Original geschrieben von joered
Ich würde noch gerne darauf hinweisen, dass der 220er minimal mehr verbraucht als der 200er aber deutlich mehr Fahrspass bringt.
Übrigens habe ich einen Bekanten der seinen E220 Coupe mit 7,5 Liter durch die Gegend schleicht!😉
des is gut 7,5l !! hab auch schon 7 gepackt( AB mit 110km/h und nicht schneller!), mit normalem gemütlichen spritsparendem fahren immer so um die 8l .
aber beim 2,2l möcht man manchmal eben auch die drosselklappe aufreisen und dann läufts hinein...
würd auch den 220er nehmen, mehr drehmoment und leistung und fast gleicher verbrauch
Hola!
Also wer 8,5l zu viel findet, dem ist kaum zu helfen..
Lo siento
Zitat:
@Pit.1989 schrieb am 2. Juli 2008 um 12:16:01 Uhr:
HalloZur Zeit bin ich ja auf der Suche nach einem W124. Hatte erst überlegt einen 200 D zu kaufen, da dieser ja den niedrigsten Verbrauch zu haben scheint. Allerdings musste ich mittlerweile feststellen, dass der Wagen im Endeffekt doch teurer ist als z.B. der 200 Benziner und besonders die Leistung wesentlich geringer ist als ich zunächst gedacht hatte... 🙄
Momentan tendiere ich eher zu einem der 4-Zylinder Benziner sprich: E200 ab Baujahr 1992.
Der Wagen ist im Internet häufig mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 8,5l/100Km angegeben, was ich schon etwas hoch finde. Ich wollte über diesen Motor gerne mal in Erfahrung bringen mit welchen Verbrauchswerten man rechnen kann wenn man überwiegend Langstrecke auf Landstraße (ca.80Kmh) oder Autobahn (ca.120Kmh) fährt (mein bisheriger Wagen ist mit 7,2 l/100Km angegeben, konnte den Verbrauch durch vernünftige Fahrweise aber auf ca 6 Liter reduzieren) und wie es mit der Haltbarkeit dieser Motoren steht, also ab welcher Fahrleistung vermehrt Mängel und Schäden auftreten.Übrigens: Bin letztes Jahr nur knapp 9000 Km gefahren.
Mein Verbrauch
42,47 L für
432 km
=9,83
120 auf der Autobahn mit Klima an.
Alle Falschluft Quellen habe ich vorher beseitigt.
M104 im 280TE
Hab gestern mein 124 220 e verkauft und ab heute suche ich einen 124 220e . Seufz. Ich glaub, ich brauch ganz schnell wieder einen.
Das Drehmoment, der Verbrauch des 220 sind einfach sehr gut.
Ich hab ein 220 te in Bornit anzubieten.
Braucht aber Arbeit.
Steifschaden hinten links.
Automatik
Klima
Mkb und Drosselklappe 50 tkm alt.
Sind so die spannenden Sachen.
Als erstes sollte gesagt werden, dass der W124 sicherlich zu den besten Autos gehört. Dieses Zeugnis muss man aber mittels Reperaturen aufrecht erhalten. Musst du aber, und das ist meisst so bei jungen Leuten in SF 2, auf die Kohle achten, wirst du nicht glücklich.
Die 1-2 Liter die ich (mitn Diesel) weniger verbauche als meine Kumpels mit Leasing und Firmenwagen. Steck ich doppelt in erhaltende Maßnahmen.
Mit 20 hätte mich der 124er arm gemacht :-/
Selten sind es finanziell wirklich aufwendige Sachen, da ich eigtl alles selber mache. Aber "es gibt immer was zu tun". Und das sind mal 30,- und mal 150,- da oder 200,- dort. Musst du für jeden Kram in die Werkstatt, macht der dich arm.
Den Polo meiner Gattin hab ich bei weitem seltener auf der Bühne als den Benz. (bin da auch weniger hinter her, muss ich fairer weise sagen)
Der ist in meinem Fuhrpark auf den KM gerechnet definitiv der günstigste.
Zitat:
@ulliboy schrieb am 03. Juli 2008 um 01:56:16 Uhr:
Bist Du allerdings auf eine Werkstatt angewiesen, musst Du mindestens 1.000,- bis 2000,- Euro für die nächsten 3 Jahre pro Jahr an Reparaturen rechnen, bis der Wagen durchrepariert ist, mindestens soviel.
Und dann fängts oft schon wieder von vorne an 🙂
Ps: Spritmonitor bietet recht zuverlässig Aussagen über Verbräuche