Verbrauch Tiguan 2.0 TDI 4 Motion DSG 190 PS

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

wie sind Eure Kraftstoffverbräuche beim Tiguan 2.0 TDI 4motion mit 190 PS mit DSG? Unter Spritmonitor finde ich nur ein paar Angaben.

Beste Antwort im Thema

Mich wundert es immer wieder, dass man sich einen Tiguan kauft und dann um jedes Milliliter Sprit feilscht. Ich finde das inkonsequent. Wenn Schrankwand, dann auch mit allen Konsequenzen. Punkt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn Du Kapmfsparen betreibst, kommst Du auch unter 6 ltr - kein Problem.
So ja auch beim 180er TSI mit <=7,5 ltr/100km - das ist Kampfsparen!
Ich fließe mit dem Verkehr mit, fahre auch gerne mal 140..160 km/h und liege nach über 33.000km bei nachgerechneten 7,3 ltr/100km. Der BC zeigt erfahrungsgemäß etwas weniger an. Der durchschnittliche Verbrauch bei Spritmonitor.de zeigt auch ein anderes Bild, als diese 7,5 ltr, die Du hier und da mal raus liest. Nämlich 8,4-9,4ltr/100km als häufigste Werte.
Beim 190er TDI hingegen sind die häufigsten Werte 6,9-7.9ltr/100km. Somit bewege ich da irgendwo mitten drin.

Der Minimale Unterschied im Verbrauch war ein Grund auf Diesel mit Adblue zu verzichten.

Auch hier kommt es auf die Kilometerleistung an, ob es sich rechnet oder nicht:
1,5ltr/100km Preisdifferenz sind bei 0,2€/ltr Differenz schon eine Nummer,
Bei Diesel = 1,25€/ltr und Super = 1,45ltr/100km entspricht das
9,35€/100km (Diesel) zu 13,05€/100km (Super), = 3,70€/100km Differenz
bei meinen ca 35.000km per anno macht das 1295€ per anno,
bei den 4 Jahren Leasing-Laufzeit habe ich damit 5180€ an Spritkosten gespart

Mich wundert es immer wieder, dass man sich einen Tiguan kauft und dann um jedes Milliliter Sprit feilscht. Ich finde das inkonsequent. Wenn Schrankwand, dann auch mit allen Konsequenzen. Punkt.

Ähnliche Themen

Anschaffungskosten fressen davon 75% auf den Rest macht die Steuer und Versicherung.

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 28. August 2018 um 11:48:17 Uhr:


Anschaffungskosten fressen davon 75% auf den Rest macht die Steuer und Versicherung.

Bei der Rechnung von @beichtvater entsprechen aber der Mehrpreis für einen Diesel bei Weitem nicht 75%

Die Steuer kommt noch dazu, ja, aber die Differenz zum Benziner ist mehr als überschaubar:
Benziner 178€/Jahr zu Diesel 298€/Jahr, also gerade mal 120€.
Die Versicherungsprämien sind imo vernachlässigbar.
Bleibt also (bei meiner km-Leistung/Jahr) noch 1195€ per anno als Differenz übrig.
Und weiter bleibt als einmalige Investition die Anschaffung, bei der oben genannten Motorisierung 3475€.
Das macht unter'm Strich bei mir 1300€ nach 4 Jahren.

Fährt man den länger erhöht sich die Bilanz zugunsten des Diesel weiter. Verkauft man ihn, dann kommt eine aktuell nicht vorhersagbare Differenz dazu bzw abgezogen. Früher war das zugunsten des Diesel ein weit höherer Wiederverkaufswert, aktuell imo Gleichstand. Wer weiß, wie der Benziner in 4 Jahren so da steht... Also lassen wir den Wiederverkaufswert besser weg

=> Diese Rechnung geht nur bei hohen Kilometerwerten auf, wie ich ja im anderen Beitrag schon anmerkte!

Hallo,
mit der Sommerprämie von 4.760 Euro für den Highline wird der höhere Listenpreis für den Diesel ausgeglichen, so dass der geringere Verbrauch ab dem 1. Kilometer durch den Minderbrauch und niedrigere Spritpreis beim Diesel gegenüber dem Benziner, sofort einen Vorteil darstellt.

Nicht unterschätzt werden sollte auch der "gefühlte" Vorteil durch eine längere Reichweite des Diesel, bei gleicher Spritmenge im Tank.

Gruß

Hannes

Sommerprämmie noch drei Tage und nur für den 150PS (hier 190PS) meine ich gelesen zu haben. Macht nicht wirklich jetzt Sinn ausser man möchte etwas geschrieben haben?

Für diejenigen, die sich erst in Tagen/Wochen entscheiden, ist das sicherlich kein Argument, richtig.
Für diejenigen, die sich aber gerade wegen der Dieselprämie in den letzten Monaten pro Diesel entschieden haben, ist das aber definitiv ein gewichtiges Argument, sodass der Diesel auch bei einigen kleineren Jahreskilometern lukrativer wird, als der Benziner. 😉

Mal schauen, wann hier der erste argumentiert, dass er wegen des nervigen zusätzlichen AdBlue-Tankens lieber den Benziner genommen hat 😁

Es gab die Umweltprämie für einen alten Diesel zum verschrotten. Die Prämie gab es auch beim Kauf eines Benziner, also??? Kein Sinn jetzt etwas an den Haaren zu ziehen.

Es gibt noch bis zum 31.8. eine Prämie in Höhe von 4760€ wenn man sich für den 150 PS TDI entscheidet.
Wäre das auch für den 190 bzw. 240PS TDI gegangen, wäre ich vermutlich weiterhin Diesel Fahrer geworden.
So wurde es ein TSI. Der 150 PS TDI wäre bei mir aber ein Rückschritt gewesen zum bisherigen Fahrzeug.
Es würde zwar reichen, aber ein bisschen Spaß will ich doch auch noch ab und zu haben....

Probefahrt im 150 PS TDI hat ergeben, dass ich auf meinem täglichen Arbeitsweg auf 5+-0,5 Liter komme. Denke nicht, dass der 190er sich ohne Leistung abzufordern mehr genehmigt.

Sorry, gleich mal schön Offtopic unterstützt. Aber vom Verbrauch her ist der Diesel dem Beinziner in jedem Fall überlegen. Im absoluten Flachland macht es vermutlich keinen großen Unterschied, aber da ist sowieso fraglich ob der Tiguan so viel Sinn macht.

Das Ganze Prämien Thema hilft dem Kollegen mit den Verbräuchen nur sehr gering bis gar nicht...
Meiner hat jetzt rund 15tkm drauf seit April und hat sich bei 6.8l/100km eingependelt.
Fahrweise gemischt bis zügig. Stadt/Land/Fluss, ach nee Autobahn...

Grüße

Hallo,

wir wollen ev. einen VW Tiguan II 4M TDI mit 190 PS anschaffen. Auch als Zugfahrzeug für ca. 6-8 WW Urlaube pro Jahr, fast immer innerhalb von D, meistens vor unserem 1,75 to schwerem und 2,3 m breitem Wiohnwagen.

Fährt jemand von Euch diesen Tiguan im Gespannbetrieb?
Halten die 400 Nm das was sie auf dem Papier versprechen?
Wie sind denn da so die Verbrauchswerte ?

Danke für Eure Meinungen.

Gruß

Horst

Zitat:

@lada-horst schrieb am 30. Dezember 2019 um 20:16:44 Uhr:


Hallo,

wir wollen ev. einen VW Tiguan II 4M TDI mit 190 PS anschaffen. Auch als Zugfahrzeug für ca. 6-8 WW Urlaube pro Jahr, fast immer innerhalb von D, meistens vor unserem 1,75 to schwerem und 2,3 m breitem Wiohnwagen.

Fährt jemand von Euch diesen Tiguan im Gespannbetrieb?
Halten die 400 Nm das was sie auf dem Papier versprechen?
Wie sind denn da so die Verbrauchswerte ?

Danke für Eure Meinungen.

Gruß

Horst

Nein, ich fahre keinen Tiguan mit Anhänger, aber nach allem was zu diesem Thema geschrieben wurde und was auch meine eigenen Erfahrungen sind, empfehle ich für den Hängerbetrieb unbedingt eine Wandlerautomatik und kein Doppelkupplungsgetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen