Verbrauch
Hallo zusammen,
ich Fahre seit Dezember 2022 einen Cupra Formentor e-Hybrid mit 204PS.
Mich interessiert Mal was ihr so im Durchschnitt verbraucht!
Ich fahre sehr sparsam und ich finde er braucht sehr viel.
Wenn ich rein elektrisch fahre, schaffe ich es nicht unter 17kW/100km.
Und wenn ich rein Benzin fahre komme ich nicht unter 6,5l/100km.
Bin Mal gespannt was ihr so verbraucht.
Für eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.
Viele Grüße
37 Antworten
Zitat:
@Guenther_Fritsch schrieb am 12. August 2025 um 06:40:50 Uhr:
Ich kann Zuhause nur per 230V Steckdose laden. Für einen Hybrid über Nacht Perfekt aber nicht für ein Vollelektrischen.
Was hat das damit zu tun? Ladeverluste und gewonnene Energiemenge sind gleich, wenn der kleine Hybridakku voll ist, lädt das BEV einfach weiter.
Mein Arbeitsweg ist zu 90% Flach und eine sehr gut ausgebaute Bundesstraße.
Fahre meinen CS aktuell mit 7 Litern in die Arbeit bei 100-110 km/h.
Ich werden den Hybrid komplett elektrisch in die Arbeit fahren . Und am Wochenende geht´s dann halt in den Hybrid Modus.
Logisch Sprit/Strom kosten müssen immer Pauschal gerechnet...
Aktuell gibt´s auf den Etsi sehr gute Konditionen und auf die Hybride leider nicht. 0,75 zu 0,92 Leasingfaktor
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 12. August 2025 um 07:46:42 Uhr:
Was hat das damit zu tun? Ladeverluste und gewonnene Energiemenge sind gleich, wenn der kleine Hybridakku voll ist, lädt das BEV einfach weiter.
Vollelektrisch erst sobald ich eine PV-Anlage auf dem Dach habe...
Naja, fang erst mal an elektrisch zu fahren, ich kenne das ja auch erst seit drei Jahren. Damals konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass ich schon 2 Jahre später vor allem auf der Langstrecke noch mehr als auf der Kurzstrecke kein Motorgeräusch mehr haben möchte und ab und zu 10..20min Ladepause ein sehr kleiner Preis für den hohen Fahrkomfortgewinn sind.
PS: für das BEV (auch PHEV) wäre m.E. die 11kW Wallbox die wichtigere Investition (200 - 500€ plus Elektriker) PV ist ja eine andere Hausnummer, 11kW--> 10..max15% Ladeverluste, 2,3kW eher um die 20% Ladeverluste
Ähnliche Themen
Natürlich ist dee VZ e-Hybrid teurer als ein eTSI. Dieser spielt aber auch fahrtechnisch in einer komplett anderen Liga. Ob man dafür 3k mehr ausgibt muss jeder selbst entscheiden. Laufende Kosten sind aber trotz der niedrigeren Verbrauchskosten und geringerer Kfz-Steuer sehr wahrscheinlich gleich oder etwas höher wegen der höheren Wartungskosten.
Im Grunde sind aber die Autos qua Motorisierung nicht vergleichbar.
Ich persönlich finde den Aufpreis absolut im Rahmen. Wenn man aber so kostengünstig wie möglich fahren möchte, dann eben der eTSI.
Wenn es nur um die Kosten geht wäre wahrscheinlich sogar der nortmale TSI günstiger, anstatt dem eTSI, bis man die Mehrkosten über den Verbrauch wieder hereingefahren hat???
Beim e-Hybrid erst recht, dort kommt eigentlich noch die Wallbox, samt E- Installation hinzu (kann richtig teuer werden, je navh Vorbedingungen), auch bei einer Schukodose kann der Schuss nach hinten los gehen, weil einfach für diese hohe Dauerlast nicht ausgelegt (Brandgefahr!)
Service eher gleich, Steuer sicher weniger, bei mir in den ersten Jahren noch null,
Wiederverkaufswert???
Hier werdfen einfach Äpfel mit Bananen verglichen, Milchmädchenrechnung
Leistungsmäßig aber nicht vergleichbar😁😎
Wie wäre es mit einem Diesel 😀
Ich würde glatt behaupten der Diesel liegt so dicht am VZ e-Hybrid, dass er außer für absolute Vielfahrer mit hohem Lamgstreckenanteul, nicht interessant ist.
Da du aktuell den 2.0 TSI mit 300 PS fährst, würde ich den VZ eHybrid präferieren. Ich bereue es, vom Leon ST 300 (300 PS) auf den Formentor 1.5 TSI (150 PS) gewechselt zu sein. Beim Formentor 1.5 kann man kaum von Beschleunigung reden, der Wagen fühlt sich wirklich langsam an, gerade wenn man von dem souveräneren 2.0 TSI kommt.