Verbrauch Kia picanto ???

Kia Rio 1 (DC)

Liebe Forenteilnehmer,
ich beabsichtige ein sparsames Auto zu kaufen und bin dabei auf den Kia picanto gestoßen.
Leider sind die Verbrauchswerte nicht attraktiv. Wenn ich von einem Verbrauch von 6 l lese, bin ich doch einigermaßen enttäuscht, da ich mit meinem alten Nissan Micra im Mix nicht über 5,5 l komme.
da bieten sich sparsamere Autos an (C1, Peugeot 107, Toyota aygo)
Die Technik scheint in dieser Hinsicht nicht weitergekommen zu sein bzw. die Kunden interessieren sich nicht so sehr für einen niedrigen Spritverbrauch.

Mich würde sehr interessieren, wieviel Liter die Dieselmaschine des Kias verbraucht?
Über euere Beiträge würde ich mich freuen!
Viele Grüße
gode

23 Antworten

Nur wegen dem Verbrauch brauchst du dir den Kia Picanto als Diesel nicht kaufen. Bei Autobild verbrauchte der Kia knappe 6 Liter Diesel und 6,5 Liter Benzin auf 100km. Laut deren Rechnung ist der Diesel ab 39000 km pro Jahr günstiger, aber wer fährt so viele KM mit so einer kleinen Kiste?

Habe den Picanto als Benziner. Verbrauch liegt bei bisschen zügigerer Fahrweise bei 6,5-7,0 Liter. Diesel dürfte etwas weniger brauchen.

Du musst aber auch beachten, die ganzen neuen Autos haben ne MENGE Elektronik, Airbags, Seitenaufprallschutz etc. Das hat alles Gewicht und geht natürlich so auf den Spritverbrauch. Die Motorentechnologie ist auch schon ziemlich ausgereizt was solche kleinen Motörchen betrifft denke ich mal, und wenn sich dann das Gewicht noch um 100 Kilo erhöht is nicht viel mehr Spritsparen drin...

C1, 107 und Aygo hatten aber in allen Tests die ich gelesen habe einen (wenn auch gering) höheren Verbrauch als der Picanto! Ganz am Schluss sogar der Fox mit ca. 1,5 Litern mehr!

Ansonten kann ich Dir den Picanto bisher nur wärmstens empfehlen, tolles Auto! Siehe auch andere Threats.

Der Verbrauch ist nebensächlich, Hauptsache die Leistung stimmt!!!

Mein Skoda Fabia verbraucht ca. 12-14liter auf 100km, macht aber auch Spass!!!!!

Die Leistung interessiert mich persönlich nur am Rande.
Es ist abzusehen, dass die Unterhaltskosten für einen PKW weiter ansteigen. Ich möchte bei einiger Bequemlichkeit möglichst preiswert mein Ziel erreichen. Mir ist klar, dass ich dabei Kompromisse schließen muss.

Wenn ich einmal zusammenfassen darf:
der Verbrauch des Benziners kann bis 7l und der des Diesels bis zu 6 l Treibstoff betragen. Die Wartungsintervalle liegen bei 15.000 km.

Günstiger im Verbrauch und an Wartungskosten liegen nach meinen Recherchen:
C1, Peugeot 107, Toyota Aygo
Toyota yaris
smart fortwo

Viele Grüße
gode

Ähnliche Themen

Den Peugeot 107 kann ich dir nur empfehlen - fährt echt klasse 🙂

@ gode: Also ich habe 3 Tests gelesen und in allen 3 haben die gerade eben den Unterhalt beim Picanto gelobt! Er hat bei allen 3 Tests ca. nen halben Liter weniger verbraucht als C1, 107 usw. Ich weis nicht, welchen Test Du da meinst? Ich muss vielleicht auch fairerweise dazusagen, ich fahr zügig, also auch mal kräftiges Hochdrehen auf der Landstraße und auf der Autobahn mit durchgetretenem Gaspedal, was die Kiste hergibt. Wenn Du normal fährst brauchst Du wahrscheinlich nie 7 Liter, sondern eher 6-6,5.

Auf die Normverbräuche, die die Hersteller angeben braucht man nicht viel zu geben, die sind eh unerreichbar! Nach Norm braucht der Picanto angeblich auch bloß 5 Liter irgendwas.

Wartung alle 15000 ist richtig. Wie das bei C1... ist weis ich nicht. Aber die Kosten für nen Kundendienst sind gering bei Kia. Mein Bruder fährt auch nen Picanto (also schon 2 in der Familie) und hat für seinen 1. 115 Euro gezahlt. Finde ich völlig ok.

Und den Toyota Yaris kann man aus der Liste streichen. Hast Du mal geguckt was der Neue kostet?? Wenn Du den so ausstattest wie nen Picanto EX liegst Du bei 13750.- Euro! Der verbraucht dann auch noch mehr, Superbenzin statt Normal bei schlechterer Beschleunigung... Und bei 3-4000 Euro Mehrpreis braucht man nicht über nen halben Liter mehr oder weniger zu überlegen dafür kannst ne lange Zeit rumfahren.

Außerdem fährt der Yaris in ner ganz andere Klasse. Da musst Du dann auch den Mitsubishi Colt etc. miteinbeziehen.

Hallo k101010,
Sollte der zukünftige Picanto wirklich 6,5 l /100 km bei normaler Fahrweise verbrauchen, würde ich den Wagen zurückgeben.
Soweit ich weiss, dürfen die vom Hersteller angegebenen Werte 15% nicht überschreiten.

Viele Grüße
gode

Hallo gode,

das ist aber bei jedem Fzg, dass die Normverbräuche abnormal gering sind. Du kannst theoretisch schon mit 5 Litern fahren, aber dann musst Du konstant mit 80 kmh über die Autobahn tuckern ohne jegliches Beschleunigen etc. 😉

Hab mal nachgesehen. Der Picanto hat nen kombinierten Normverbrauch von 4,9 Liter angegeben. Nachdem was ich bisher so gehört und selbst herausgefunden habe liegen die Verbräuche bei ca. 5,5 bei "Kriechen" und bei normalem Fahren bei 6-6,5 Liter. Also ist das ein guter Liter mehr und damit völlig normal! Man sagt bei jedem Auto + 1-2 Liter auf den Normverbrauch draufschlagen und man hat den tatsächlichen. Imho sind 6,5-7 Liter doch ein guter Wert. Mein Honda brauchte davor bei 90 PS 9-10 Liter Super!

Das mit dem Zurückgeben ist leider nicht so einfach (wollte ich auch gar nicht, das Auto ist toll soweit). Die erzählen einem was anderes, egal welcher Hersteller. Ich kenn auch einige mit nem 6 Zylinder BMW. Der hat im Normverbauch 9,1 Liter stehen. So, dann fahr aber mal das 170 PS Autochen mit Vollgas bei 240 kmh über die Autobahn... Da laufen 18-20 Liter durch! Und machen kannste auch nix, wer ein Auto tritt, muss mit nem weiiiit höheren Verbauch leben, das ist nun mal technisch bedingt. Die Frau eines andern Bekannten fährt (weil er bei Mercedes arbeitet) die neue A-Klasse 100 PS Diesel. Normverbrauch ca. 5 Liter. Realverbrauch: 10 Liter !! Bei verhaltener Fahrweise ohne Klima... Was sagte denen der Werkstattmeister, den sie sogar persönlich ja kennen "Is halt so, des Auto braucht das" fertig 😁

Re: Verbrauch Kia picanto ???

Zitat:

Original geschrieben von gode


Liebe Forenteilnehmer,
ich beabsichtige ein sparsames Auto zu kaufen und bin dabei auf den Kia picanto gestoßen.
Leider sind die Verbrauchswerte nicht attraktiv. Wenn ich von einem Verbrauch von 6 l lese, bin ich doch einigermaßen enttäuscht, da ich mit meinem alten Nissan Micra im Mix nicht über 5,5 l komme.
da bieten sich sparsamere Autos an (C1, Peugeot 107, Toyota aygo)
Die Technik scheint in dieser Hinsicht nicht weitergekommen zu sein bzw. die Kunden interessieren sich nicht so sehr für einen niedrigen Spritverbrauch.

Mich würde sehr interessieren, wieviel Liter die Dieselmaschine des Kias verbraucht?
Über euere Beiträge würde ich mich freuen!
Viele Grüße
gode

Im Vergleich zu den angeblich sparsameren Fahrzeugen benötigt die Picanto nur Normalbenzin. Wenn man dann noch den äußerst niedrigen Anschaffungspreis und Wartungskosten berücksichtigt, dürfte es kaum ein kostengünstigeres Auto geben

Mein DanK

Hallo,
ich darf mich nur ganz herzlich für Euere Stellungnahmen und Tipps bedanken.
Ich habe viel dazu gelernt!
Viele Grüße
gode

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Den Peugeot 107 kann ich dir nur empfehlen - fährt echt klasse 🙂

dann lies mal die aktuelle Autobild...

Aris

Um den Beitrag von Aris zu ergänzen...

http://www2.auto.t-online.de/dyn/c/82/96/99/8296994.html

Beim Thema Schleudergefahr war der Picanto also auch noch VOR C1, Aygo und Co.

So long...

Glücklicherweise erfährt man im Laufe dieser Diskussion auch mehr über Produkte der Konkurrenz.
Was mich nach wie vor bei den Autoherstellern stört ist, dass sie zwar die Sicherheit und Leistung eines Autos vorantreiben, aber günstige Verbrauchswerte oder Alternativtreibstoffe (ein Kleinwagen mit Erdgasantrieb gibt es nicht) nicht erreichen wollen.
Ich fahre einen Micra Nissan Baujahr 1992. Bei sparsamer Fahrweise erreiche ich immer einen Durchschnittsverbrauch (Landstraße/Stadt: 80:20) < 5,5 l.
Mir ist unbegreiflich, dass 14 Jahre später keine Verbrauchsreduzierung erzielt wurde. In Anbetracht der auch zukünftig ansteigenden Treibstoffpreise, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Autohersteller neue Möglichkeiten entwickeln.

Viele Grüße
gode

PS: Ich glaube, dass keine Unterhaltskosten (bei 15.000 km / pro Jahr) eingespart werden können, wenn man ein Dieselmotor wählt. Neben der teuren Anschaffung soll die Wartung, Wartungsintervalle kostspieliger sein

Zitat:

Original geschrieben von gode


Glücklicherweise erfährt man im Laufe dieser Diskussion auch mehr über Produkte der Konkurrenz.
Was mich nach wie vor bei den Autoherstellern stört ist, dass sie zwar die Sicherheit und Leistung eines Autos vorantreiben, aber günstige Verbrauchswerte oder Alternativtreibstoffe (ein Kleinwagen mit Erdgasantrieb gibt es nicht) nicht erreichen wollen.
Ich fahre einen Micra Nissan Baujahr 1992. Bei sparsamer Fahrweise erreiche ich immer einen Durchschnittsverbrauch (Landstraße/Stadt: 80:20) < 5,5 l.
Mir ist unbegreiflich, dass 14 Jahre später keine Verbrauchsreduzierung erzielt wurde. In Anbetracht der auch zukünftig ansteigenden Treibstoffpreise, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Autohersteller neue Möglichkeiten entwickeln.

Viele Grüße
gode

PS: Ich glaube, dass keine Unterhaltskosten (bei 15.000 km / pro Jahr) eingespart werden können, wenn man ein Dieselmotor wählt. Neben der teuren Anschaffung soll die Wartung, Wartungsintervalle kostspieliger sein

Hi,

Erdgas wird sicherlich nie in einen Kleinwagen kommen. Kleine Autos werden zumeist innerorts bewegt, also viel im Stop and Go... Da zählt fast jedes Kilo, welches immer wieder aufs neue beschleunigt werden muß. Die Erdgastanks müssen einem enormen Druck standhalten, dass macht diese extrem schwer. Womit auch das kleine Motörchen zu kämpfen hätte.

Desweiteren ist im allgemeinem das Fahrzeuggewicht i. vgl. zu älteren Fahrzeugen (stark) angestiegen, was auch den Verbrauch erhöht. Jede Abgasnormerhöhung kostet ebenfalls Leistung, somit auch Sprit!

Auf guten Straßen einfach mal den Luftdruck ein wenig in den Reifen erhöhen. Sobald das Auto besser rollt, verbrauchen allesamt (egal ob Kia, Opel, Benz und co) weniger.
Wer sein Auto tritt, braucht sich nicht wundern, wenn der bewusst sparsame Normverbrauch nicht erreicht wird...

Alte Zündkerzen machen sich beim Verbrauch ebenfalls stark bemerkbar.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen