Verbrauch GT 218i Automatik
Hallo ,
wir fahren seit gut 2 Wochen 218i Automatik, super auto 🙂 aber was Verbrauch angeht komme ich nie unter 8,5L, wir fahren zu 99% Stadt (Stuttgart) und immer Eco pro modus, wie sieht es bei euch aus mit Verbrauch, wenn man nur Stadt fährt?
Danke
39 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit zwei Wochen den GT 218i mit 140 PS und Automatikgetriebe. Reifen 205‘er 17 Zoll auf 2,5 bar aufgepumpt.
Laut Datenblatt soll er auf Land 4,6l verbrauchen, sehr optimistisch.
Hier lese ich auch von den Meisten so um die 6,5l auf 100km. Da komme ich leider nicht ran, ich fahre fast nur Landstraße, 17km zur Arbeit hin und 17 zurück. Bin jetzt etwa 500km gefahren, ich versuche sehr sparsam zu fahren, um zu sehen wie er sich schlägt im Verbrauch. Fahre fast nur im Comfortmodus. Der Verbrauch hat sich auf 7,4l/100km eingependelt. Ich finde das relativ viel. Kann es sein, dass die 48V Mildhybrid Batterie nicht mehr gut ist und somit nicht mehr unterstützt? Der Wagen ist von 2019.
Die Mildhybrid Technologie wurde beim F45/46 noch nicht eingesetzt. Erst im U06 Active Tourer gibt es den B38 mit Mildhybrid, wurde dann aber als 220i bezeichnet.
Ich würde Dir dazu raten, den Sparmodus und damit die Segelfunktion zu verwenden. Zusätzlich kannst Du mit dem Tempomat arbeiten, auch zum Beschleunigen. Damit solltest Du es schaffen, das efficient dynamics-Potenzial auszureizen und auf deutlich unter 7l zu kommen, zumal mit leicht erhöhtem Reifendruck. Das Auto ist dann halt kein Rennwagen mehr… ;-) Viel Erfolg!
Also wir hatten 3 Jahre den 218i GT als Schalter. Und da war nie ein Verbrauch über 7 L im Mix. Kurzstrecken bis 3 km sind ja für die Verbrauchsrechnung nicht relevant, da alle beweglichen Teile nicht optimal laufen. Da ist es klar, das der 218 über 10 L liegt. Wenn warm sind die 7,0 definitiv zu schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kiboer schrieb am 27. September 2023 um 15:22:21 Uhr:
Die Mildhybrid Technologie wurde beim F45/46 noch nicht eingesetzt. Erst im U06 Active Tourer gibt es den B38 mit Mildhybrid, wurde dann aber als 220i bezeichnet.
Ja krass, ich bin bisher davon ausgegangen, sowas zu haben. Gut, dann brauche ich mir da langfristig keine Sorgen um die vermeintliche 48V Batterie zu machen.
Zitat:
@C-Jay67 schrieb am 27. September 2023 um 19:49:42 Uhr:
Ich würde Dir dazu raten, den Sparmodus und damit die Segelfunktion zu verwenden. Zusätzlich kannst Du mit dem Tempomat arbeiten, auch zum Beschleunigen. Damit solltest Du es schaffen, das efficient dynamics-Potenzial auszureizen und auf deutlich unter 7l zu kommen, zumal mit leicht erhöhtem Reifendruck. Das Auto ist dann halt kein Rennwagen mehr… ;-) Viel Erfolg!
Danke für den Tipp,
die Segelfunktion funktioniert ja nur im Ecobetrieb, da wird der Motor richtig ausgekuppelt, sehr gut.
Mit dem Tempomat kann ich mich nicht anfreunden, da muss man immer den Fuß so hoch halten, quasi über den Pedalen schweben, was ich anstrengender finde, als den Fuß etwas durchgedrückt auf Gas.
Ansonsten ist der Ecomodus eine gute Sache, aber was meint ihr, kann die untertourige Fahrweise im Ecomodus dem Motor schaden anrichten, dass die Kolbenringe schneller verkoken? Irgendwie meine ich sowas im Zusammenhang damals gelesen zu haben, als ich wegen meinem damaligen Golf recherchiert hatte, wegen dem hohen Ölverbrauch.
Zum Ölverbrauch oder Kolbenringen kann ich nicht viel sagen nach gut 7 Jahren- bin bisher nur 50TKM gefahren. Hatte auch nie ein Problem mit dem Auto, außer mit der AGM-Batterie, die wg. Start-Stopp wohl eher schneller kaputtgeht (nach 5-7 J?), zumal, wenn man sie nicht mit einem AGM-geeigneten Ladegerät hin und wieder mal pflegt (sagt zumindest dieses Forum). Ich bin meist niedertourig gefahren (und Eco) und war auch sonst nicht pfleglich (Zündkerzen nicht gewechselt, obwohl fällig; billiges Motoröl, auch etwas länger nicht gewechselt). Auch viel Kurzstrecken im Stadtverkehr und auch längere Standzeiten. Trotzdem nie ein Problem gehabt, und finde den 218i super.
Stimmt, beim Tempomat muss der Fuß irgendwohin. Muss mal drauf achten; ich glaube, ich stelle den rechten Fuß dann trotzdem auf Gaspedal ab, halt so vorsichtig, dass der Tempomat nicht ausgeht.
Ich bin heute um eine Erfahrung reicher geworden. Haben meine Mutter besucht und sind dann etwas über 100km pr Strecke gefahren, Landstraße, Sauerlandlinie wo meist nur 70 ist und viele Ortschaften. Bin behutsam im Eco Pro Modus gefahren und habe es wirklich insgesamt auf 5,4l/100km geschafft, das ist Wahnsinn, hätte nicht gedacht den schweren Panzer so sparsam fahren zu können. Autobahn Langstrecke habe ich noch nicht getestet, werde ich aber am Freitag machen. Ob es ein großer unterschied macht, wenn man im Comfortmodus so vorausschauend fährt, oder im Eco Pro Modus unterwegs ist auf Langstrecke?
Well done! In der Tat, dass ist ein respektabler Wert für den Panzer, und damit dürftest Du rausgeholt haben was drin war. Einen Wert von 5,4 erreiche ich im Mittelgebirge nie.
Im Gegensatz zu mir fährt meine Frau immer Comfort. Ich merke dann gleich am deutlich höheren Durchschnittsverbrauch, wenn sie ein paar KM damit unterwegs war. Ich denke, genau das ist der Grund für die ganze Mühe mit der Segelfunktion: Es bringt schon was, wenn man es konsequent nutzt.
Ja das finde ich auch. Wir sind jetzt eine lange Autobahnstrecke von über 400km am Stück gefahren und da habe ich es mit 5,5l geschafft, alles im Ecomodus, die erste Hälfte mit Segeln und die Andere mit Tempomat, was doch nicht so schlimm zu fahren ist finde ich jetzt. Da war der Verbrauch mit beiden Varianten ziemlich gleich. Und ja, ich merke auch, wenn meine Frau gefahren ist, sie verbraucht deutlich mehr.