Verbrauch eines Vectra A mit 2.0 (C 20 NE) - Motor bei höherem Autobahntempo

Opel Vectra A

Guten Tag,

habe eine gute Bekannte, welche einen fast neuen Fiat Punto Evo (mit 1.2 Liter Hubraum und 65 PS) fährt. Sie muss nun regelmäßig weitere Strecken fahren (600 km am Stück) und fährt gerne um die 160 km/h, hierfür ist der Fiat natürlich gar nicht geeignet, der kurz übersetzte, schwächliche Motor dreht dann am Anschlag, säuft und lärmt ordentlich.

Ich wollte ihr hierfür einen Diesel empfehlen, aber Dieselmotoren lehnt sie kategorisch ab. Gut, dass sie keine Probleme mit älteren Fahrzeugen hat, deswegen habe ich sozusagen "freie Auswahl". Ich hätte da nämlich einen sehr gut erhaltenen Vectra A 2.0 im Auge. Explizit diesen Motor, weil ich den als extremst zähen, ausgereiften Gesellen (hab in einer Opel - Werkstatt gelernt, bin Mechaniker) in Erinnerung habe, der obendrein noch ein Freiläufer ist und mit dem sehr lang übersetzten WR - Getriebe wirklich perfekt tauglich für derartige Geschwindigkeiten erscheint.

Den Vectra A deswegen, weil er noch ein zierliches Fahrzeug mit, verglichen mit den aktuellen, fettleibigen Kleinwagen, sehr gutem cw x A - Wert ist. Nun die Frage, um meine Theorie zu bestätigen: Kann man diesen Wagen mit diesem Getriebe beim genannten Tempo noch ökonomisch fahren? Sie wäre schon froh, wenn der Lärm weniger wäre (wofür ich garantieren kann) und der Verbrauch nicht mehr im zweistelligen Bereich operiert (da bin ich mir nicht sicher).

Ach ja, noch was: Ich finde immer nur "C" - Versionen. C heißt doch "E2" und damit Euro 1. Haben alle Versionen des 2.0 mit 115 PS nur Euro 1?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das Ding brauch bei 260km/h noch keine 10L/100km. Da nimmt ein C20LET im Vectra A an die 40L/100km..

Beide Werte kannst du dir mal sicher abschminken. Sie passen in keiner Weise zum spezifischen Verbrauch, zum cw x A - Wert und zur maximalen Leistung dieser beiden Aggregate. Wohlgemerkt: Ich spreche von Dauervollgas, d.h. streng genommen Vollgas von Tankstopp zu Tankstopp.

@manta-cc: Welches Getriebe hast du denn nun bei deinen Vectra A 2.0? Wär interessant, weil die Versionen mit Schongetriebe bei hohem Tempo doch wesentlich weniger drehen und damit später in den verbrauchsintensiveren Bereich kommen.

Sind BC Werte bei "gib Vollstoff" auf der BAB.. Aber selbst wenn man das glättet ist der Unterschied immernoch emenz... Einen wirklichen Durchschnittswert bei V-max kann man unter normalen Bedingungen kaum ermitteln, eh klar..

Na ja die BC Werte kannst du vergessen. Mein MV6 zeigt immer 38,9 Liter an. Weiter zählt der einfach nicht, egal wie viel durchfließt 😁

Als Autobahn-Bomber würde ich eher den 82 PS Diesel nehmen, den bekommst du bestimmt locker auf 5 Liter. Zumindest hat der als Werkstattersatzwagen in der Stadt immer nur um 6 Liter genommen. Allerdings, die Feinstaubzone ist dein Freund.

Oder, den 115 PSer im Omega B. Ich weiß nicht ob der da noch Freiläufer war aber komforttechnisch schwebst du da auf einer völligst anderen Welle! Ich habe den Vergleich mit dem Vectra B vor der Tür stehen.

Also mein V6 nimmt bei 120 6,5 l und mit spaß haben max 10 aber der ist auch gemacht und die meine software ist besser als die von Opel früher 😉

Ähnliche Themen

Also ich finde nicht, dass der C20NE besonders sparsam ist. Der V6 ist die bessere Wahl für die Autobahn. Um die 8 Liter bei Richtgeschwindigkeit kann der auch. Nur der Unterhalt ist etwas teurer. Der C20XE ist nochmal ne ganze Ecke sparsamer

als der 8ventiler. Auf der Landstraße kommt man mit 7-8 Liter aus. Ich hab auch schon unter 7 Liter geschafft.

Mein Vectra-A 1.7D hat die 6 Liter Marke noch nie überschritten. Im Schnitt liegt der Verbrauch bei 5,2 Liter.

http://www.spritmonitor.de/de/user/Ascona133.html

Stimmt der C20XE mit 150 PS ist sparsamer als der C20NE. Da ein gutes Facelift als GT gefunden wäre er echt ein Tipp.

Ich will einen möglichst wartungsarm unterhaltbaren Motor, da fallen 2.0 16V und 2.5 24V weg. Und mir ist bewusst, dass der 2.0 8V bei langsamer Fahrweise nicht sonderlich sparsam ist, aber die genannten Werte bei 160km/h sind wirklich sehr gut.

Der C20Ne baucht nicht weniger Wartung wie die 4 Ventiler. Du meinst sicher Aufwand und Kosten.

Den Zahnriemen beim 16V zu wechseln ist nicht wirklich schwerer als beim 8V.

Zitat:

Original geschrieben von Ascona133


Der C20Ne baucht nicht weniger Wartung wie die 4 Ventiler. Du meinst sicher Aufwand und Kosten.

Den Zahnriemen beim 16V zu wechseln ist nicht wirklich schwerer als beim 8V.

Ich meine die Konsequenzen beim Riss des Riemens. Beim 2.0 8V bleibt man nur stehen, beim 2.0 16V und 2.5 24V kann man sich ein neues Auto kaufen (oder das Sparbuch plündern).

Sofern man den Riemen laut Intervall wechselt, nicht an der Wasserpumpe spart und keinen Billigkram kauft, braucht man sich darüber auch keine Gedanken zu machen. Im übrigen gab´s auch schon den einen oder anderen C20NE der durch leichte Ruß-Ablagerungen aufgesessen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen