Verbrauch E320 vs. E350
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure unvoreingenommene Meinung. Ich stehe vor dem Kauf eines W211 entweder als E320 oder E350. Unabhänging davon, dass die über 200 PS des E320 schon unvernünftig für mein Fahraufkommen sind, ist es auffällig, dass der E350 kaum teurer ist. Es gäbe jetzt ein Angebot eines E350, der mir sehr gut gefällt. Nun hat der aber ja nochmal 50 PS mehr als der E320. Dafür hat der E350 eine 7G-Automatik, die ja angeblich auch Sprit sparen(der) sein soll.
Leider bringt der Spritmonitor kein einheitliches Bild.
Kann mir jemand hier, der vielleicht schonmal kürzlich vor der selben Entscheidung stand, diese etwas leichter machen?
Viele Grüße
Benzer
Beste Antwort im Thema
http://www.benzworld.org/.../1377670-recall-tsb-2008-r350.html
Apr 24, 2008
S-B-03.30/08e
Revision: Op Code (05-7211 - Scenario 1) Removed
Model 164.186/871, Model 171.454/456
Model 203.052/054/056/087/092, Model 209.356/372/456/472
Model 211.056/072/087/090/256/287, Model 216.371, Model 219.372
Model 221.171/186, Model 230.471, Model 251.165
Equipped with M272 Engine Up to Serial No. 2729..30 468993
or M273 Engine Up to Serial No. 2739..30 088611
Check Engine Light On / Fault Codes 0059, 0060, 0063, 0064, 0271, 0272,
0275, 0276, 1200 and/or 1208 Stored in ME-SFI Control Module
Viel Glück!
48 Antworten
Beim Googln mit "warmfahren" stelle ich fest, dass diese 10km durch alle Foren geistern. Um so mehr beunruhigend, dass nichtmal eine Standheizung helfen soll.
Auf die Schnelle konnte ich aber keine Aussage von einem anerkannten Experten oder Hersteller finden (lasse mir aber gern helfen). Sind diese 10km so unbequem, dass sie kein Hersteller in der Bedienunganleitung erwähnen mag? Die meisten Autofahrten sind ja nur jeweils ein paar Kilometer weit, auch bei Taxis, die trotzdem hunderttausende km halten. Warum verzichten die meisten Hersteller auf eine serienmässige Öltemperaturanzeige? Oder ist die gemessene Öltemperatur (in Ölwanne oder wo auch immer) irrelevant, weil Reibungs- und Verbrennungsenergie das Öl an den entscheidenden Stellen auf Temperatur bringt? Zählt der Assyst die Kaltstarts als Kriterium für die Wartungsintervalle? Machen wir (ich) uns verrückt?
Warmfahren soll man ja bei mittlerer Drehzahl und Last, als Kompromiss zwischen schnellem Aufwärmen und bis dahin schonender Fahrweise. Zum Thema zurückkommend kann nun sagen das der E350 sich damit schon recht zügig und komfortabel bewegen lässt. Kurz, er ist einer der schönsten Motoren zum warmfahren.
Ich glaube aus Erfahrung zu wissen : Wenn Du den E 350 genauso (!!) schnell, oder langsam bewegst, wie den 280er, wird er auch nicht mehr verbrauchen, da Du das Gaspedal weniger strapazierst.
Servus zusammen,
fahre den 320er Benziner und liege zwischen 8,7 (Autobahn 110-130) und 9,5 l (AB zügig bei halbwegs freier Bahn).
Die 1,7 t von Ampel zu Ampel zu beschleunigen bzw. wieder zusammenzubremsen macht keinen Spaß, habe mir für die Innenstadt noch was kleines Leichtes zugelegt.
Grundsätzlich ist mehr Power permanent verlockend.
Kaum hat man sich an das Leistungsprofil eines Motors gewöhnt, lockt das nächste.
Den M112 als veraltet darzustellen, teile ich nicht. Die Doppelzündung verrichtet ihren Job gut, die doppelte Anzahl an Kerzen alle 80 tkm fällt finanziell wohl kaum ins Gewicht.
Spannender ist hier schon die Frage der technischen Reife:
- der M112 ist m.E. absolut ausgereift. Die Maschine verrichtet konstant mit beachtlich geringem Spritverbrauch und praktisch keinem Ölverbrauch ihren Dienst ohne jegliche Störungen. Einzig die Kühlwasserschläuche mußten nach 140 tkm mal nachgezogen werden.
- bei der neuen Motorengeneration des 280er/350er tauchten hier eine Zeit lang Probleme mit der gelben Motorwarnleuchte auf, und das schon bei geringen Laufleistungen.
Nach konzertiertem Rätselsraten und teilweise wochenlangen Standzeiten in der Werkstatt hat MB eingeräumt, daß ein Motoren-Zulieferteil fehlerhaft sei.
Irgendwo geisterte hier auch mal die betroffene Sequenz der Motornummern rum.
Nehme an, MB hat dies dezent mit den betroffenen Neuwagen-Käufern reguliert, für den interessieren Gebrauchtwagen-Käufer allerdings ein erhebliches Risiko (Rep. kosten wurden hier u.a. aufgrund Motorausbau um die 4k gehandelt).
Weiß wer Näheres?! (betroffenes Bauteil, Seriennummern...)
Grüße
Sternengleiter
Horrido
Ich hab vor kurzem erst einen 210er E 430 4 Matic gekauft.
Zuvor gieng mir auch die entscheidung durch den Kopf ob vielleicht nicht der 320er auch reichen würde.
Es gab welche die zu mir sagten für was nen V 8 der säuft doch nur. Aber nach ein paar erfahrungsberichten kam ich dahinter das der unterschied fast nicht erwähnenswert ist.
Ich bin dann im August mit dem 430er in den Urlaub gefahren, beladen mit 3 Personen und den Kofferaum voll gepäck, wohlgemerkt ein Leergewicht von über 1800 KG.
Es waren 780 km davon 80% Autobahn, die A 7 von Ulm bis Hamburg.
Ich fuhr immer so um die 130 Km/h im Tempomat, 96 km/h gesamtdurchschnitt mit einem Verbrauch von 9,6 Liter.
Ich denke für den 4 Matic ein sehr guter wert.
Beim zurückfahren habe ich dann die letzten 200 km etwas aufgedreht, da es gerade mal so schön Frei war. So einige mal an V max herangetastet und dann immer so im bereich zwischen 160 bis 180 KM/H.
Bis dahin war ich ebenfalls unter der 10 Liter marke und am Ziel war ich dann bei 112 KM/H schnitt und 11, 3 Liter.
Letzten Monat bin ich nur so hier ums Haus herumgefahren, mit Stadt und Überlandfahrten, und nicht immer wirklich Ökonomisch 😁 und hatte beim Tanken ein Schnitt von 13,6 Liter.
Nun damit möchte ich sagen das ein grösserer Motor mit mehr Leistung auch immer gleich mehr Sprit saufen muss, schliesslich geht der auch viel lockerer mit dem Gewicht um.
Wenn ich jetzt hier die Verbräuche der 320er und 350er lese, und das auch noch mit einem Moderneren Auto, so bereue ich jetzt die Entscheidung, ein V 8 gekauft zu haben, nicht.
Ich habe mich auch vorher auch viel über die 211er erkundigt, da der auch noch in der engeren Auswahl stand, und hab eigentlich über den 350er nichts schlechtes erfahren.
Ich Arbeite darauf hin, das ich als nächtes Auto mir ein 211er anschaffe, dann einer der Letzten.
Da ich viel Wert auf Laufruhe setze werde ich mich wohl dann auf den 500er Konzentrieren und ich bin überzeugt das ich da nicht mehr enttäuscht werde als jetzt.
Die Unterhaltungskosten sind in dem Fall auch nicht wirklich viel Teurer.
Ich denke mal das die Hauptargumente bei einem 320er oder 350er nicht der Spritverbrauch ist, denn das sie mehr schlucken als ein 4 Zylinder ist ja von vorne herrein schon klar.
Da zählt schon auch der Spassfaktor und ich denke der wird beim 350er schon ne ecke höher sein 😁
So das wollte ich jetzt auch mal loswerden
Es Grüsst euch Kollegola
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das liegt wie immer im Auge des Betrachters. M 112 / 113 wirken nur bei mittleren Drehzahlen richtig frisch. Voll ausgedreht sind die Triebwerke zugeschnürt, drehunwillig und rauh. Zudem durch die Doppelzündanlage Wartungsintensiver. Hinzu kommt der etwas höhere Treibstoffverbrauch in Bezug auf die Leistung.Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Also, der M112 ist zwar älter, aber wir halten ihn nicht für veraltet, er ist nur älter.Die M 272 / 273 sind einfach die besseren Triebwerke - moderner. Im Vergleich zu diesen sind M 112 / 113 eben veraltet. Absolut gesehen, mag dies anders sein. M 272 / 273 sind ja letztendlich vom Block und der Grundkonstruktion her identisch...
Thema CGI: Hier bin ich vor allem daran interessiert, wie lange der Spaß ohne Ausfälle hält. Im 212er Forum liest man ja schon Schlimmes bei den französischen Injektoren der CDIs...wer weiß, was bei den CGIs noch kommt!
Also, nochmal ein bisserl OT:
Den 350 CGI gibt´s ja schon glaub ich seit 2 Jahren? (Wenn falsch, kann man mich gerne korrigieren)
Weder hier noch woanders habe ich negative Auffälligkeiten über dessen Injektoren gehört.....bzw. über diesen Motor
Ist ein Diesel-Injektor nicht um einiges mehr belastet? (Wenn nein, möge man mich auch korrigieren)
LG
Simon
Also ich hab einen T320E fuer meine Frau, ein nettes Auto, Verbrauch der letzten 10000km war 11,3l. Der T bietet sich sehr fuer den LPG Umbau an, da hier ein 94l Tank in die Radmulde passt. Fahrleistungen von LPG zu Benzin unveraendert bei ca 20 % Mehrverbrauch, den man allerdings nicht auf der Anzeige sehen sollte. Ich selbst fahre einen 500 E W124, weil es mir Spass macht. Deshalb ist fuer mich der 320 ehr etwas muede, vor allem unten herum tut sich nicht viel. Ab 3500 geht es dann etwas besser. Die 5-Gang-Automatik ist dabei nicht dienlich, da 4 und 5 zu nahe beisammen liegen.
Der M112 hatt auch ein paar Probleme, siehe Oelschlammbildung durch Alusteg, Drehzahlsensor, LMM...
Heute wuerde ich mir wohl ehr einen 350er kaufen, doch den muss man denn erst in der richtigen ausstattung mit Rollos, Kindersitzen, Schiebdach... finden.
Falls dir der Sinn nach einem 320 er steht kann man ja darueber sprechen, wuerde dann noch was drauf legen um einen 350er zu finden. Was der Wert einer LPG Anlage ist, so ungefaher 2700 EURO mit EOBD-Steuerung feru einen V6.
Gruss Pagodino
Auf den halben oder ganzen Liter wird es sicher net ankommen..also wenn der Preis stimmt lieber der 350 - wobei der 320 auch ein Klasse Wagen mit ausreichend Leistung ist.
Denke mal den 320 kann man nicht mies machen.
Thema Warmfahren....schlagt mich nicht - ich hab 2 km zur Arbeit...und fahre seit 2,5 Jahren mit dem 320 😉 Klar geht das auf den Motor...aber 100 km zur Arbeit ( hat ein Kollege von mir ) auch...mal abgesehen vom Verschleiß der anderen Teile.
Gut - am Wochenende sind bei uns auch längere Strecken angesagt.
Welcher Motor länger hält länger in Jahren gerechnet?
Bei meinem Bj 10/02 ( natürlich ohne Rost ) glaube ich nicht das der Motor verreckt bevor er irgendwann in den Osten geht - ca im Jahre 2015.
Sorry...lese hier schon lange mit.... 😉
PS: Mein Vater hat seinen W124 nach 15 Jahren Kurzstrecke verkauft - seit dem rollt der Wagen ca 30.000 km pro Jahr ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Also, nochmal ein bisserl OT:Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das liegt wie immer im Auge des Betrachters. M 112 / 113 wirken nur bei mittleren Drehzahlen richtig frisch. Voll ausgedreht sind die Triebwerke zugeschnürt, drehunwillig und rauh. Zudem durch die Doppelzündanlage Wartungsintensiver. Hinzu kommt der etwas höhere Treibstoffverbrauch in Bezug auf die Leistung.
Die M 272 / 273 sind einfach die besseren Triebwerke - moderner. Im Vergleich zu diesen sind M 112 / 113 eben veraltet. Absolut gesehen, mag dies anders sein. M 272 / 273 sind ja letztendlich vom Block und der Grundkonstruktion her identisch...
Thema CGI: Hier bin ich vor allem daran interessiert, wie lange der Spaß ohne Ausfälle hält. Im 212er Forum liest man ja schon Schlimmes bei den französischen Injektoren der CDIs...wer weiß, was bei den CGIs noch kommt!
Den 350 CGI gibt´s ja schon glaub ich seit 2 Jahren? (Wenn falsch, kann man mich gerne korrigieren)
Weder hier noch woanders habe ich negative Auffälligkeiten über dessen Injektoren gehört.....bzw. über diesen Motor
Ist ein Diesel-Injektor nicht um einiges mehr belastet? (Wenn nein, möge man mich auch korrigieren)
LG
Simon
Man darf jedoch auch nicht die Verkaufszahlen vergessen. Bislang wurde der CGI ja in irrwitzig kleinen Stückzahlen gefertigt, im Vergleich zu den CDIs. Dieses Bild wird jetzt drehen, wo doch alle Benziner außer den V8 Direkteinspritzer sind (und auch diese legen in zwei Jahren nach).
Erst bei einer derartigen Massenmarktverteilung würde ich mir ein Urteil erlauben. Ich habe das seinerzeit bei Opel gesehen: 2003 kam der Direkteinspritzer in Vectra C / Signum (2.2 Direct). Anfangs war alles chic, aber nach zwei Jahren ging das Hochdruckpumpensterben los. Da wir alle wissen, dass die Hersteller bei den gleichen Zulieferen einkaufen (siehe Valeo-Wärmetauscher-Desaster bei Opel und Mercedes), bin ich abwartend skeptisch...
Ach ich habs doch wieder gewusst "Für 9 km würde ich kein 6-Zylinder missbrauchen blablabla"
Deswegen soll man am besten einen Smart und einen V6 haben, der Smart für die Arbeit und den V6 zum schön angucken in der Garage stehen zu haben. Ach, lieber gleich beide sparen und mit dem Bus in die Arbeit fahren...🙄
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Man darf jedoch auch nicht die Verkaufszahlen vergessen. Bislang wurde der CGI ja in irrwitzig kleinen Stückzahlen gefertigt, im Vergleich zu den CDIs. Dieses Bild wird jetzt drehen, wo doch alle Benziner außer den V8 Direkteinspritzer sind (und auch diese legen in zwei Jahren nach).Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Also, nochmal ein bisserl OT:
Den 350 CGI gibt´s ja schon glaub ich seit 2 Jahren? (Wenn falsch, kann man mich gerne korrigieren)
Weder hier noch woanders habe ich negative Auffälligkeiten über dessen Injektoren gehört.....bzw. über diesen Motor
Ist ein Diesel-Injektor nicht um einiges mehr belastet? (Wenn nein, möge man mich auch korrigieren)
LG
SimonErst bei einer derartigen Massenmarktverteilung würde ich mir ein Urteil erlauben. Ich habe das seinerzeit bei Opel gesehen: 2003 kam der Direkteinspritzer in Vectra C / Signum (2.2 Direct). Anfangs war alles chic, aber nach zwei Jahren ging das Hochdruckpumpensterben los. Da wir alle wissen, dass die Hersteller bei den gleichen Zulieferen einkaufen (siehe Valeo-Wärmetauscher-Desaster bei Opel und Mercedes), bin ich abwartend skeptisch...
OK. Aus diesem Blickwinkel habe ich es noch nicht betrachtet. Hoffentlich wird alles gut.
Zitat:
Original geschrieben von PS Teufel
Ach ich habs doch wieder gewusst "Für 9 km würde ich kein 6-Zylinder missbrauchen blablabla"
Deswegen soll man am besten einen Smart und einen V6 haben, der Smart für die Arbeit und den V6 zum schön angucken in der Garage stehen zu haben. Ach, lieber gleich beide sparen und mit dem Bus in die Arbeit fahren...🙄
Und wenn das Superbenzin, sagen wir mal in 2 Jahren, 1,80€/L kostet höre ich schon jetzt das Gejammer der "Kurzstrecken–Bolidenfahrer" in MT. Und der Sprit wird in den nächsten Jahren teurer, das ist mal sicher. Diese "Kurzstrecken–Bolidenfahrer" fahren dann sicher gerne mit dem Rad oder dem Bus ......
Zitat:
Original geschrieben von rocker_willi
Und wenn das Superbenzin, sagen wir mal in 2 Jahren, 1,80€/L kostet höre ich schon jetzt das Gejammer der "Kurzstrecken–Bolidenfahrer" in MT. Und der Sprit wird in den nächsten Jahren teurer, das ist mal sicher. Diese "Kurzstrecken–Bolidenfahrer" fahren dann sicher gerne mit dem Rad oder dem Bus ......Zitat:
Original geschrieben von PS Teufel
Ach ich habs doch wieder gewusst "Für 9 km würde ich kein 6-Zylinder missbrauchen blablabla"
Deswegen soll man am besten einen Smart und einen V6 haben, der Smart für die Arbeit und den V6 zum schön angucken in der Garage stehen zu haben. Ach, lieber gleich beide sparen und mit dem Bus in die Arbeit fahren...🙄
Du meinst doch nicht etwa , das der Preis ( 1,80 € ) in zwei Jahren , für den Sprit so günstig bleibt .... 🙄
Lisa
Na dann können wir ja unseren V6 immernoch verkaufen, meld mich dann bei dir. Dann kaufen wir uns nen schicken Toyota Prius oder nen Smart.
Also manche haben ne vorstellung von den Dingen in unserer Realität, ist ja kaum zu fassen...
Aber hey, Monotones denken ist die Zukunft!
Adios...
... mein Smart ist in der Sadt unschlagbar, der 300er CE sowieso 🙂
Bei den heutigen Verkehrs- und Kostenproblemen bleibt gar nichts anderes übrig als 2 Autos zu kaufen !
Jau das zweite fällt im prinzp weg, da meine mum noch ein KFZ besitzt 😉
Nit dem Clio sind wir mal nach Italien... einfach nur schrecklich sich mit dem Ding abzuquälen 🙄, naja wir schweifen vom thema ab...