Verbrauch E 250 CDI
Nach meinen Forumsrecherchen braucht der E 250 CDI zwischen 5-8,5 l Diesel, abnehmende Tendenz mit steigender km-Leistung/ nach "Einfahren".
Mein E 250 (T-Modell) benötigt jedoch 10-11 Liter, und daran hat sich auch nach "Einfahren" nichts geändert (akt. 7500 km).
Die Bedingungen:
-Großstadtverkehr 90 %, eher zähfließend
-normale Fahrweise (kein freudig Bergabrollenlassen wie beim Deutschlehrer - Sorry, ich nehm´s zurück)
-Kurzstrecke 2-5 km überwiegend
-immer Aircodition + Radio, im Winter auch Sitzheizung an
-Zeitraum 02/10 bis 08/10
Stellt mein Fahrzeug hier eine Ausnahme dar oder ist es normal? Bislang habe ich mich nicht darüber aufgeregt, würde mich aber dennoch interessieren da mein Neuer bald kommt. Ob es mit der Injektorenproblematik/ ggfs. Austausch zusammenhängt?
Beste Antwort im Thema
Ich bin immer wieder über die hohen Verbräuche der kleinen Diesel überrascht. Hatte den 250 CDI für 3 Tage und meine Verbrauchsanzeige ging bei "dynamischer" Fahrweise nie unter 10 Liter. Diese Werte schaffe ich ja bei normaler Fahrweise mit meinen kleinen V8. Gestern knapp 300 Kilometer gefahren mit einem Verbrauch von 9 Litern! Klar würden da die kleinen Diesel deutlich weniger Verbrauche aber ich finde dies steht immer noch nicht im Verhältnis zum Leistungsunterschied.
31 Antworten
Du Scherzkeks ! Von wegen "Privatier", der kein Geld mehr verdienen muss ...
Ich bin selbstfahrender Taxi-Unternehmer in M, die Kiste darf/soll schon etwas Geld einfahren ! Gerade deshalb bin ich mit dem Verbrauch so zufrieden. Der Vorgänger, ein quattro, liess sich mind. 12 l "schmecken", der olle "Suffkopp" ...*g*
b.t.w. ..., ich hab' heute vormittag mit ein paar Kollegen geratscht, die meisten fahren ja 200er bzw. 220er. Stimmt, die 200er-Fahrer sprachen auch von um die 10 l, bei "normaler" Fahrweise.
Insofern hab' ich's wohl richtig gemacht. Genügend Leistung bei annehmbaren Verbrauch. *freu*
Auf Strecke verbraucht mein 250er bei moderater Fahrweise zwischen 5,9 und 6,4 Liter. In der Stadt nicht über 8 Liter. Habe jetzt 130.000km runter und der Verbrauch seit Abolung im Werk ( habe die Anzeige nie zurückgestellt) zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern
Zitat:
Original geschrieben von Taxifahrer12
Auf Strecke verbraucht mein 250er bei moderater Fahrweise zwischen 5,9 und 6,4 Liter. In der Stadt nicht über 8 Liter. Habe jetzt 130.000km runter und der Verbrauch seit Abolung im Werk ( habe die Anzeige nie zurückgestellt) zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern
Nur so zur Info: Bei 100.000 bzw. 99.999km macht die Anzeige selber ein Reset auf NULL
Ich bin immer wieder über die hohen Verbräuche der kleinen Diesel überrascht. Hatte den 250 CDI für 3 Tage und meine Verbrauchsanzeige ging bei "dynamischer" Fahrweise nie unter 10 Liter. Diese Werte schaffe ich ja bei normaler Fahrweise mit meinen kleinen V8. Gestern knapp 300 Kilometer gefahren mit einem Verbrauch von 9 Litern! Klar würden da die kleinen Diesel deutlich weniger Verbrauche aber ich finde dies steht immer noch nicht im Verhältnis zum Leistungsunterschied.
Ähnliche Themen
EZ 01/2010, E 250 CDI T-Modell mit viel Sonderausstattung, Panoramadach etc.. Verbräuche nach 32.000 km:
Stadt, Berlin, zähflüssig, max. 10,5 Liter
Mix Stadtautobahn, Innenstadt, rollen lassen: 7,2 bis 9,2 Liter
Über Land, 80 - 120 km/h, entspanntes Fahren: 6,4 Liter.
Maximale Reichweite im Sommer: 1.200 km mit grossem Tank (78 Liter)
Allerdings: Verbrauch bei Frost mit Winter-Contis steigt um 1,5 Liter.
Fahre im Schnitt mit 6,4l Durchschnitt, nicht langsam aber vernünftig...kommt alles auf den Fahrer an.
Nach ca. 53.000 km habe ich einen nachgerechneten Durchschnitt von 5,9 l/100 km. Der Bordcomputer zeigt i.d.R. 0,3l weniger an.
Streckenprofil: fast keine Kurzstrecke, überwiegend Landstraße aber auch Autobahn. Fahrweise: vorausschauend, meistens vernünftig, ab und zu aber auf der AB auch schneller :-)
Im Winter liegt der Verbrauch ca. 1 l höher als im Sommer. Ist aber schon im Durchschnitt drin.
250CDI, 7-G-Automatik
Zitat:
Original geschrieben von frediboh
Nach ca. 53.000 km habe ich einen nachgerechneten Durchschnitt von 5,9 l/100 km. Der Bordcomputer zeigt i.d.R. 0,3l weniger an.
Streckenprofil: fast keine Kurzstrecke, überwiegend Landstraße aber auch Autobahn. Fahrweise: vorausschauend, meistens vernünftig, ab und zu aber auf der AB auch schneller :-)
Im Winter liegt der Verbrauch ca. 1 l höher als im Sommer. Ist aber schon im Durchschnitt drin.
250CDI, 7-G-Automatik
So einen Schnitt kann man fast nur mit einem großen Anteil Landstraße erzielen. Auf der AB müsste man dafür kaum schneller als 120 km/h fahren. Und mehr Stadt versaut einem den Schnitt ganz schön ...
Hallo zusammen,
bei meinem E250CDI, S212, kann ich, wenn ich mich den ganzen Tag auf Landstraßen aufhalte, am Abend nach 200, 300 oder mehr Kilometern einen Schnitt von 5 1/2 Litern vorweisen.
Ich habe aber auch einige Tage, wo über 1.000 km Autobahn dabei sind, und wenn es entsprechend zulässig ist und die Bedingungen o.k. sind, auch mit max. Geschwindigkeit, 240 km/h, manchmal leicht mehr, dann stehen da am Abend auch 10 Liter und mehr.
Kurzum, ich hatte bei den letzten 25 t km einen Schnitt von 7,6 ltr. auf 100 km.
Ich habe aber auch nicht wirklich Lust, das Auto so zu fahren, das ich beste Verbräuche vorweisen kann. Ich will vorwärts kommen und mir soll das Auto fahren Spass machen.
Gruß
Nachdem ich meinen 250er nach Wandlung wegen unreparierbarer elektrischer Heckklappe gegen einen 300 CDI 231 PS getauscht habe, verbrauche ich im sanften Nur-Stadt-fastnur-Kurzstrecken-Verkehr 12 l (auf 100 km...). Eigentlich zu viel, aber im Vergleich zum nicht ganz so sanften 250er ist es (bezogen auf den Mehrverbrauch, also die Differenz) absolut in Ordnung. Aber sparsame Autos sind das insgesamt eher nicht - ich hoffe, die Haltbarkeit gleicht es wieder aus. Die Taxifahrer können ja nicht alle blöd sein - und da zählt es ja wirklich, bei den geringen Verdienstmargen.
Wenn die Taxifahrer keinen Mercedes mehr kaufen, dann erst mache auch ich nicht mehr mit.... ich bin halt ein Fan...trotz Heckklappendrama und S212-Niveauregulierungsdrama...wenigstens rosten sie jetzt nicht mehr so wie die /8er...
Bei den Taxis darf man nicht vergessen, dass das S 200 CDI-Angebot so gut ist, dass ein Taxiunternehmer da nicht viel falsch machen kann. Nach 500.000 km gibt's dann immer noch die 10k für die Karre.
Meiner verbraucht auf die letzten 35000 km mit 7 Gtronic Plus 7,6 l laut Bordcomputet. Hatte mir dann doch ein Bischen weniger erwartet. Wenn ich das gewusst hätte, wäre es doch besser ein 350-iger geworden. Zumal da die Automatik Und Parameterlenkung Serie sind.
Ansonsten ist die Kraft durchaus ausreichend nur etwas rauer klingts schon. Von den angegebenen 4,9 ist's aber doch ganz schön weit weg. Ich hatte am Abend noch nicht mal ne 5 vorne stehen, fahre allerdings auch zZ
Über´s Wochenende fuhren wir eine E250 CDI 4Matic Limousine. Insgesamt wurden knapp 1.300 Kilometer abgespult, der größte Teil davon auf Autobahnen in D und CH, dazu kam ein kleinerer Teil an Landstraßen und etwas Stadtverkehr in Zürich.
In Deutschland ging´s, wo möglich, zügig voran, in der Schweiz wurde so gefahren, wie man in der Schweiz halt fahren darf.
Der Verbrauch lag auf der gesamten Tour bei 7,4 Litern/100 Kilometer lt. KI / bei errechneten 7,6 Litern/100 Kilometern. Wenn man´s ruhig angehen lässt, dann sind beim entspannten Cruisen auch Werte von etwa 5,5 Litern/100 Kilometer möglich.
Erst wenn Leistung gefordert wird, geht der Verbrauch wirklich nach oben. Mit Disziplin und Zurückhaltung sind easy Werte unter 6,5 Liter/100 Kilometer machbar, ohne sich merklich zurücknehmen und einschränken zu müssen.
Unser 350 CDI T-Modell liegt auf der selben Tour (gefahren eine Woche davor) je nach Verkehrsdichte in D etwa einen Liter über dem 250 CDI 4Matic und ist auch nur mit viel Geduld und eisernem Sparwillen zur Fünf vor dem Komma zu zwingen.
Zitat:
Unser 350 CDI T-Modell liegt auf der selben Tour (gefahren eine Woche davor) je nach Verkehrsdichte in D etwa einen Liter über dem 250 CDI 4Matic und ist auch nur mit viel Geduld und eisernem Sparwillen zur Fünf vor dem Komma zu zwingen.
Was doch beweist, dass man wegen der laeppischen Differenz lieber gleich zum 350 greift der erst eine E-Klasse zu einem etwas hochwertigeren Fahrzeug macht.
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Was doch beweist, dass man wegen der laeppischen Differenz lieber gleich zum 350 greift der erst eine E-Klasse zu einem etwas hochwertigeren Fahrzeug macht.
Da kann man trefflich drüber streiten.
Meine Meinung: Wer sich den großen Diesel und all seine Vorzüge leisten mag, sollte dies tun. Der 350 CDI ist in jedem Fall zu recht das Diesel-Aushängeschild der E-Klasse.
Für alle, die aber etwas mehr auf´s Budget schauen müssen/wollen, sind die kleineren Diesel aber eine ziemlich gut Wahl.
Auf keinem Kilometer mit dem 250 CDI kam bei mir der Eindruck auf, im Vergleich zum 350 CDI ein weniger wertiges Fahrzeug zu fahren. Man fühlt sich immer mehr als ausreichend motorisiert und nie schleicht sich der Gedanke in den Kopf, dass man hier argen Verzicht üben muss. Der Motor geht beherzt zur Sache (wobei ich den Abstand zum 220 CDI ehrlich gesagt als relativ klein empfinde), ist sparsam und im normalen Fahrbetrieb absolut unauffällig, auch aus akustischer Sicht. Sicher ist der 350 CDI nochmal einen Tick leiser (einen Tick, keine Galaxie) und sicher klingt der 250 CDI anders als ein Sechszylinderdiesel, aber mal ehrlich, auch der ist akustisch keine Offenbarung.