Verbrauch E 220 CDi Automatic W211.006
Mein Verbrauch auf knapp 24.000 km
s.Bild
Beste Antwort im Thema
Unterschied zwischen Fake und echtem Verbrauch?
Mein S211 280 CDi braucht 8,3 Liter Diesel im echten Drittelmix
Wenn ich schleichen wollte hätte ich mir ein Mofa gekauft, damit wären dann Verbräuche wie bei Spritmoonitor drin
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Ja , ein Kombi wiegt etwa 150+ kg. mehr, ausserdem du hast ja 170PS , da wird auch mehr verbraucht. Bei Diesel Motoren geht mehr Leistung NUR durch höhere Verbrauch. Das haben wir gelernt. ( Uni Karlsruhe )
Es hieß ja schon immer: Turbo läuft, Turbo säuft
Kraft kommt nunmal von Kraftstoff. Voher sollen auch die 400 Nm beim
220er kommen? Um die 170 PS geht es ja nicht einmal vordergründig, die
werden seltenst voll angerufen. Auch ohne hohe DZ (wo Benziner saufen,
die die DZ für Leistung brauchen) verbrennen die ggf. ordentlich, und Luft für
viel Oxydation ist ja dank Turbodruck auch ohne viel DZ vorhanden. Ich staune,
wenn manchmal zu lesen ist, dass chipgetunte u.U. weniger verbrauchen
können, da ja mehr Kraft (Drehmoment) zur Verfügung steht. Ja, woher soll
denn die Kraft kommen, wenn nicht vom verbrannten Kraftstoff ... 🙄
Und genau das ist das Übel des hohen Verbrauchs: sobald man sich nicht
nur rollen lässt und sachte anfährt, sondern mal mehr Gas gibt um mehr
von den max. 400 Nm abzurufen um daraus zügige Beschleunigung zu
generieren, schnellt der Verbrauch abartig hoch. Nicht die unterschiedliche
Getriebeart ist beim Vergleich das absurde, sondern die Form der Beschleu-
nigung und der (wie schon genannt) Topgraphie der Fahrstrecke. Fahre
ich mit einem Beziner einen Berg rauf, so drücke ich das Gas mehr durch, aber
die eingespritzte Benzinmenge bleibt fast konstant, weil ja auch kaum mehr
Luft angesaugt wird bei konstanter DZ (der Wirkungsgrad steigt sogar
bei voll geöffneter DKL, der Wandlerschlupf jedoch auch, der Luftdurchsatz
in der Summe durch die voll geöffnete DKL steigert sich sicher nur kaum).
Mache ich das gleiche beim Turbodiesel, bleibt zwar die reingepresste Luft-
menge auch gleich, aber Dank Luftüberschuss kann mehr Diesel zugefügt
werden, ist im Prinzip ja auch die einzigste Regulierungsmöglichkeit beim
Diesel. Der Motor wirkt weniger gequält, hat sogar noch mehr Kraftreserven.
Evtl kann ich demnächst mal nen kleinen Überblick über den Autobahnverbrauch bei ca.130km/h mit Tempomat über gute 700km geben...
Reisegepäck von den 2 Mitfahrern und mir an Bord im E-Klasse T-Modell CDI 220 5G-Automatik VORmopf...
Erwartet werden wie letztes Jahr 7,2l/100km (30-35°C Außentemperatur und Klima auf 23°) also komm ich mit dem vollen 80l Tank gut ans Ziel...
Vielleicht gibts ja vor der Fahrt noch 2 neue Michelin Primacy HP, dann steht der Wagen komplett auf Michelin, wobei die alten Hankooks auch eher schön härter sind...wäre dann die erste lange Fahrt mit Michelin...obs was ausmacht?!? Zumindest ist es jetzt schon ruhiger im Auto und KEIN Sägezahn mehr da 😉
Zitat:
Und hat Deiner überhaupt schon einen Korken (DPF) verbaut?
nein, Gott sei Dank , kein DPF 🙂 wozu auch ???
Zitat:
...oder um die Langlebigkeit ...alles andere ist lächerlich!
hast du dich gefragt warum alle V8 Motoren nur Atomaten haben ? Ja OK, BMW und Audi haben auch Schalter, die halten aber keine 200.000km (tatsache allgemein bekannt)
Ach ja, und in 500.000km. muss du bei jeder M.G. 2x die Kupplung wechseln, da dist du auch mit min.1500 euro dabei 🙂
Ähnliche Themen
Wie versprochen mein persönlicher Verbrauchswert mit 4 erwachsenen Personen und Gepäck (je Person ein Koffer/Reisetasche und Kleinkrams --> Beladung nicht über die Kante des Rücksitzes).
1800km Gesamtfahrleistung, davon 1650km auf französischen Autobahnen der Rest vor Ort in der Stadt bzw auf Landstraßen...Luftdruck VA 2,5bar (Michelin Primacy HP) HA 2,9bar (Hankook Ventus K102).
825km Hinfahrt bei Nacht und Regen (600km) mit 100km/h im Durchschnitt und ohne Stau --> 7,2l/100km laut Anzeige; Nachgerechnet nach Vollbetankung: 7,3l
825km Rückfahrt bei Tag und Regen (200km) mit 96km/h im Durchschnitt mit ner guten Stunde Stau --> 6,7l/100km laut Anzeige
AB RESET (11000km mit 55km/h Durchschnitt) sinds bei mir 7,4l/100km...
Ich fahre meinen e220 cdi mopf automatik jetzt ca. 17.000km. Angezeigter Verbrauch bei ca. 70% Autobahn mit Tempomat 150 (manchmal auch langsamer, manchmal auch schneller): 7,0 l/100km.
Halte das nicht für schlecht, allerdings bin ich dennoch etwas enttäuscht. Denn mein e270 W210 (gleiche Leistung, 5-Zylinder, 2,7l Hubraum, ebenfalls Automatik) konnte das auch schon.
Was auch mir auffält: Der Verbrauch beim 220er ist sehr anfällig für die Randbedingungen. Während beim 210er der Verbrauch auf gleichen Strecken prakitsch immer auf den Zehntelliter gleich ausfiel, variiert er beim 211er stärker je nach den äußeren Bedingungen.
Vor allem im Stop-And-Go geht der Verbrauch hoch. Da war der alte Fünfender gelassener.
Auch der elektrische Zuheizer (den man leider nur abstellen kann, indem man gleich alles abschaltet) verbraucht einiges.
Ebenso an Steigungen. Kaum geht es etwas bergauf, reagiert die Verbrauchsanzeige.
hy, klingt sparsam aber: durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 44 kmh, sieht mir nach vorwiegend überland km aus, ich habe z.b. seit letztem reset knapp 10 tsd km bei 8,8 km / 100 km bei durchschnittsgeschw. 31, davon sind aber 75% stadt rest überland, noch dazu habe ich eine 270'er, bitte um feedback!!
l.g
s211 220 CDI 2008
manuelles 6 Gang Getriebe,
lt. Bordcomputer 7,5 Liter,
Nachgerechnet 8,3 l / 100 km
gemessen über 3.000 km - Landstr. / Autobahn je 50 %, nicht getreten
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Was auch mir auffält: Der Verbrauch beim 220er ist sehr anfällig für die Randbedingungen.Vor allem im Stop-And-Go geht der Verbrauch hoch. Da war der alte Fünfender gelassener.
Ebenso an Steigungen. Kaum geht es etwas bergauf, reagiert die Verbrauchsanzeige.
Das ist mir auch aufgefallen. 500 km BAB hin und zurück ergaben unterschiedliche
Verbräuche, da er eben auf Steigungen stark reagiert, was an den Gefällen nachher
nicht wieder gutzumachen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Dann fahr zu MB und lass es korrigieren.
@hyperbel,
kannst du mir bitte mal eine beschreibung senden, am besten WIS, wie man das einstellen kann. Die mb werkstatt, laut ausszeichnung im wartebereich immer den goldenen löffel von 1899 bis 2011 gewonnen, hat davon noch nie gehört............
wäre also allen hier dankbar etwas brauchbares einzustellen, d.h. eine anleitung für den meister in der SD.
Besten Dank an alle.
Zoekie
Hallo in die Runde,
ich gebe hier auch mal meine Werte bekannt:
S220 Mopf, Automatik auf S, Klima eher selten an, dzt. 127tkm
Verbrauch auf knapp 100tkm (i.e. zw. 15000km und 115000km) lt. KI bei 7,2l, errechnet habe ich 7,7l.
Ich fahre tägl. ca. 40km (eine Strecke) zur Arbeit, 3 Viertel davon Überland, 1 Viertel Stadtverkehr.
Der 220er ist sowohl mit 12l zu fahren (Stadtverkehr im Winter), als auch unter 6l (gemütlich auf österr. Autobahnen).
Ich halte meine Durchschnittswerte angesichts der gegebenen Rahmenbedingungen (Automatik, hohes Gewicht, ...) für absolut in Ordnung.
Dass der 211er insgesamt ein tolles Auto ist, brauche ich nicht mehr zu erwähnen, oder? 😁
Gruß, Tom
hi, bin der meinung das mann sich nicht nach denn angegeben werte verlassen kann, ich meine das da gerne mal ein lieter diesel mehr verbraucht wirde wie es angezeigt wird,und im winter sogar mehr,hoffe aber das ich mich irre ,oder meine art zu rechnen ist falsch
mfg enzo
Das trifft bei Kurzstrecken zu, denn da rechnet der BC immer
wieder von neuem ab 6,5 l, obwohl der Verbrauch sofort
viel höher ist.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Wie versprochen mein persönlicher Verbrauchswert mit 4 erwachsenen Personen und Gepäck (je Person ein Koffer/Reisetasche und Kleinkrams --> Beladung nicht über die Kante des Rücksitzes).1800km Gesamtfahrleistung, davon 1650km auf französischen Autobahnen der Rest vor Ort in der Stadt bzw auf Landstraßen...Luftdruck VA 2,5bar (Michelin Primacy HP) HA 2,9bar (Hankook Ventus K102).
825km Hinfahrt bei Nacht und Regen (600km) mit 100km/h im Durchschnitt und ohne Stau --> 7,2l/100km laut Anzeige; Nachgerechnet nach Vollbetankung: 7,3l
825km Rückfahrt bei Tag und Regen (200km) mit 96km/h im Durchschnitt mit ner guten Stunde Stau --> 6,7l/100km laut AnzeigeAB RESET (11000km mit 55km/h Durchschnitt) sinds bei mir 7,4l/100km...
Hallo grromi,
Wie rechnet ihr denn die Unterschiede zwischen dem Verbrauch der KI-Anzeige und dem rechnerischen Verbrauch aus? Wie habt ihr denn die zugetankten Mengen Kraftstoff an den Zapfsäulen geeicht? Manche Mengenangaben sollen ja annähernd stimmen.
Gruß