Verbrauch E 220 CDi Automatic W211.006

Mercedes E-Klasse W211

Mein Verbrauch auf knapp 24.000 km

s.Bild

Beste Antwort im Thema

Unterschied zwischen Fake und echtem Verbrauch?

Mein S211 280 CDi braucht 8,3 Liter Diesel im echten Drittelmix
Wenn ich schleichen wollte hätte ich mir ein Mofa gekauft, damit wären dann Verbräuche wie bei Spritmoonitor drin

48 weitere Antworten
48 Antworten

Den Unterschied zwischen Automatik und manuellem Getriebe meinte ich.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Den Unterschied zwischen Automatik und manuellem Getriebe meinte ich.

Der Automat wird immer dann mehr "Saufen", wenn der Wandler arbeitet nzw. die Kraft des Motors im Antriebsstrang "verpufft". In der Stadt ganz normal und auch angenehmer zu fahren, als der Handgerührte, aber eben mit höherem Verbrauch. Dieser Unterschied sollte auf der BAB zwischen Automat und Handschalter gegen Null gehen, wenn man nicht gerade fährt wie ein Besenkter. Denn da arbeitet die WÜK nicht bzw. macht sie zu und es herrschen knapp 100% Kraftschluss.

MfG Paule

P.S.: Ich kann meinen Dampfer (S211 280 CDI VorMopf) auf der Landstraße ohne zu bummeln auf echte 7 Liter bringen. Der Mix liegt dann aber eher bei 8-8,5 Liter. Gerade erst wieder 1000km Autobahn abgespult, da sind es um die 10 Liter bei ordentlich Dampf (~180-190km/h mit Tempomat) und ganz seltenen Beschleunigungsvorgängen.

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa



Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Du hast aber SCHALTER ! Und 85 km/h in 28.0000km zeigen NUR Autobahn 🙂 betrieb
Automatic verbraucht immer fast 1liter mehr

Streite ich ja auch nicht ab, daß ich viel Autobahn fahre....

65% AB, 25% Land, 10% Stadt. geschwindigkeit mit Tempomat bei 135km/h - ab und an auch mal ein paar km mit volle Pulle zum Rußfilter reinigen - also 220 laut GPS sind noch immer drin.

Und der Minderverbrauch war das Ausschlaggebende für den Kauf mit SG.

btw: bin auf Platz 3 beim Spritmonitor der 211er Vielfahrer

Dieter

Mit gehörig Abstand zum Führenden (falls mit Vielfahrer mehr als 100 Betankungen gemeint sind) 😁

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart



Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa


Streite ich ja auch nicht ab, daß ich viel Autobahn fahre....

65% AB, 25% Land, 10% Stadt. geschwindigkeit mit Tempomat bei 135km/h - ab und an auch mal ein paar km mit volle Pulle zum Rußfilter reinigen - also 220 laut GPS sind noch immer drin.

Und der Minderverbrauch war das Ausschlaggebende für den Kauf mit SG.

btw: bin auf Platz 3 beim Spritmonitor der 211er Vielfahrer

Dieter

Mit gehörig Abstand zum Führenden (falls mit Vielfahrer mehr als 100 Betankungen gemeint sind) 😁

Stimmt - aber ich arbeite daran 😁 und die beiden vor mir sind keine T-Modelle....

btw: was sind "Schleichfahrten" ? Auf der Landstraße bin ich eigentlich immer der Überholer....und auf der AB halt konstant 135 mit Tempomat.

Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

Gerade erst wieder 1000km Autobahn abgespult, da sind es um die 10 Liter bei ordentlich Dampf (~180-190km/h mit Tempomat) und ganz seltenen Beschleunigungsvorgängen.

Gerade 1100 km. Autobahn,

6.8Liter

( 120-200km/h ohne Tempomat )

Also 220er ist ne sparwunder 🙂

Da Paar Bilder, haben sie einer gesehen der schöner ist 🙂 ?

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Da Paar Bilder, haben sie einer gesehen der schöner ist 🙂 ?

Das hat bestimmt Überredungskünste gekostet, damit die Niederlassung diese Farbkombi ans Werk weitergegeben hat... 😛

Hi,

Um wieder zum Thema zurück zu kommen, denke der 220er läßt sich sehr sparsam fahren aber der Verbrauch hängt stark von den Rahmenbedingungen ab.

Ich fahre meinen zur Zeit fast ausschließlich im reinen Stadtverkehr und habe auf die letzten 10.000km einen Durchschnittsverbrauch laut KI von 7,4 l. Ist ein Mopf mit Automatik.

Aber selbst im reinen Stadtverkehr variiert der Verbrauch auf der selben Strecke je nach Rahmenbedingung. Fahre täglich 30km (2x15km) in Wien. Bei wenig Verkehr und "Grüner Welle" bei den Ampeln ist ein Verbrauch von 7l drin, selbe Strecke bei selben Bedingungen aber z.B. im Sommer mit Klima bei 30°C ist man schon gleich bei 7,4-7,5l.

Wenn alles verstopft und stop & go Verkehr, ohne Klima 8,4-8,7l oder 9-9.7l mit Klima oder im Winter bei Kaltstart.

Überland auf Landstraßen oder Österreichischen Autobahnen (Tempolimit 130km/h) sind mit vorausschauender Fahrweise und Tempomat Verbräuche um die 6-6,3l drinnen (mit oder ohne Klima ist mehr oder weniger kein Unterschied).

Meine Erfahrung ist, mit dem W211 220CDI sind im reinen Stadtbetrieb Verbräuche um die 7,1-7,5l in der Automatik Version normal, all die netten Posts im Spritmonitor welche vorgaukeln der Benz fährt quasi nur mit Luft und Liebe halte ich im Stadtverkehr für Humbug. Sehe das Fahrzeug eher als komfortable Reiselimo wo auch mit Automatik sparsame Verbräuche drin sind, in der Stadt wo die Automatik dauernd am Schalten ist und die WÜK offen ist gibt's deffinitiv sparsamere Autos. Klar wenn ich um 5:30 morgens von mir zu Hause 27km über die leere Stadtautobahn zum Airport fahre komm ich auch auf 5,6l aber da rolle ich ja mit konstatnt 90km/h mit dem Tempomat ohne zu beschleunigen oder zu verzögern, aber das finde ich ist halt leider nicht die reale Autowelt.....

Ich meine man kann nicht erwarten wenn man einen Benz mit 1,6-1,7t Leergewicht bewegt und in der Stadt dauernd beschleunigt und nach 300m wieder verzögert auf den im Katalog ausgewiesenen Normverbrauch zu kommen. Fragt mal die Taxifahrer in Wien was die so verbrauchen.....

Bin trotzdem super zufrieden mit meinem, man muß halt vorher wissen was man will und darf nicht alles glauben was einem die Hersteller so vormachen wollen. Auch ein neuer 5er BMW mit Start-Stop, Dynamic Drive, etc. fährt mit Automatik nicht mit 4,9l in der Stadt😁

Chris

1,6 - 1,7 t Leergewicht - kannste im S211 vergessen 😉
Der steht ja schon mit ca. 1,8 t leer nach EU in den Papieren,
also mit Fahrer, etwas Gepäck, Tank glaube 90% voll. Leer
und mit der üblichen Ausstattung sind es real sicher schon mal
1,8 t, also nach EU eher um die 1,9 t.

Über die Verbräuche, die teilweise genannt werden, kann ich mich
nur wundern. Mit einem T in der genannten Gewichtsklasse und
Automatik kaum machbar. Beschleunigung der Masse und Steigungen
sind Gift für niedrigen Verbrauch im 220CDI. Gestern mal wieder
getestet: Ortsdurchfahrten 40-50 km/h, Überland bis 80, ausrollen
lassen, keine Wartezeiten, keine Steigungen, Gaspedal streicheln usw.
6,2 l Schnitt, kurz mal bei 5,9 l (BC zeigt bei meinem meist so um die
0,2 l weniger an). Weniger geht nicht (eine neue Software, die wegen
beanstandetem hohem Verbrauch erstellt wurde ist schon aufgespielt).
Auf der BAB fahre ich meist mit 7 - 7,3 l bei ca. 120-140 km/h, wenn
schneller dann eher 7,8. Wir fahren oft von M nach DD, dort dann dieser
Verbrauch. Zurück sind es seltsamer Weise immer ca. 8 - 8,5 l. Es geht
etwas öfter und stärker bergauf, das frisst sofort extrem und kommt
auch an Gefällen nur wenig wieder runter!

Stadtverkehr ist so eine Sache: wenn ich durchrollen kann ist es nat.
super, mit 50-60 dahin zu rollen. Wehe ich beschleunige öfter und
stehe vielleicht noch im Stau, dann kommen 10 l schnell zusammen,
bei Extrem-Verkehr und viel Gewusel über Nebenstraßen steigert
sich der Durchschnitt auch schon mal auf über 11 l! Es ist also sehr
abhängig von den Gegebenheiten. Die Masse kostet, der Turbo
hat Kraft und verlangt auch bei Gaspedalbewegungen ...

Meixxu, ich bin da ganz bei dir!

Mit absolutem Gleiten ohne ein einziges Brems- und Beschleunigungsmanöver gehen sich unter 6 Liter aus, aber das ist blanke Theorie. 6,7-7,5 ist die Realität bei zügiger, aber sehr vorausschauende Fahrweise, je nach Wind und Topografie. Rein in der Stadt eher um die 9 ...

Mein alter S210 mit dem 320 CDI braucht übrigens nur wenig mehr, nicht mal ein halber Liter Unterschied.

Ja , ein Kombi wiegt etwa 150+ kg. mehr, ausserdem du hast ja 170PS , da wird auch mehr verbraucht. Bei Diesel Motoren geht mehr Leistung NUR durch höhere Verbrauch. Das haben wir gelernt. ( Uni Karlsruhe )

Meiner ist aber ein 200 CDI. 😉

Tante EDIT: Auch Kombi. Mit DPF.

Bei moderater Fahrweise ist kein Unterschied zwischen 200 CDI und 220 CDI, erst wenn die vorhandene Mehrleistung abgerufen wird beginnt das "Saufen" ... 😎

ne, mein post war @meixxu35 🙂 der hat Kombi

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Ja , ein Kombi wiegt etwa 150+ kg. mehr, ausserdem du hast ja 170PS , da wird auch mehr verbraucht. Bei Diesel Motoren geht mehr Leistung NUR durch höhere Verbrauch. Das haben wir gelernt. ( Uni Karlsruhe )

Und hat Deiner überhaupt schon einen Korken (DPF) verbaut?

Der wirkt sich ja auch eher verbrauchssteigernd aus!

Verbrauchs-Threads mit dem Hintergrund von Automatikgetrieben sind ungefähr so dämlich, wie die Fragestellung mit welchen täglich gegessenen Mc Donalds Menues man am besten abnehmen kann...

Ich kann jeden verstehen, der eine Automatik bevorzugt ...aber dann geht es eben nicht um den Verbrauch, oder um die Langlebigkeit ...alles andere ist lächerlich!

Gruß!

Das muss man nicht verstehen, was du sagst. Natürlich stellt
sich auch der Nutzer von Automatikgetrieben die Frage nach
dem Verbrauch und der Langlebigkeit. Es wird schon auch mit
manuellen Getrieben verglichen, mit wieviel Mehrverbrauch zu
rechnen sei, was wohl nicht mehr so stark ausfällt wie bei den
älteren Getrieben ohne WÜK, aber auch untereinander stellt
man Vergleiche an. Das die sich etwas mehr nehmen als bei
manuellen Getrieben ist nat. schon klar. Und die Langlebigkeit
ist hier ebenso interessant, wohl sogar nochmehr als bei m.G.,
ist doch bei entsprechender Pflege des a.G. (die noch mehr im
Raum steht als bei m.G.) von einer höheren Lebensdauer auszu-
gehen - und mehr Last können die auch ab (z.B. statt 1900 kg
2100 kg Zuglast) ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen