Verbrauch CLK200k Coupe

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

ja ... das Thema schon wieder ...

Hab aber mal ne Frage:

Meiner verbraucht auf dem täglichen Arbeitsweg

mit Super 6,5 bis 6,7l

mit Normal 6,2 bis 6,5l.

(kein Klima, kein Licht, viel Landstraße, kaum Stadt, ermittelt mit BC als auch nach Tankquittung)

is dat normal ?
Wer hat ähnliche Erfahrung ?

Grüße
Howi

38 Antworten

Ich glaube, Fabi bezieht sich auf diese Aussage:

Zitat:

Je weiter ich dann fahre sinkt der Verbrauch auf 6,0 - 5,9.

Und da er das selber niemals schafft, wundert er sich eben ein wenig:

Zitat:

Habe den 2006er CLK 200K Automatik als Coupe und brauche mit Super bleifrei bei zurückhaltender Fahrweise immer 9,4l

That's all! 😉

So ist es! :-)

Hallo,

Anbei das versprochene Bild.

Es ist super im Tank ...
Zusätzlich eine Baustelle ... Mist !

Grüße
Howi

Gut, auf dem Bild sehen wir 6,9l, was auch in etwa den Werksvorgaben von Mercedes bei Landstrassenfahrten entspricht. Aber 5,9l???

Sind das den immer die Werte des Bordcomputers oder hast Du tatsächlich mal vollgetankt, 100km gefahren und wieder vollgetankt?

Nur mal so zum Verständnis: Meinen 320er habe ich (laut Bordcomputer) auch schon mit 7,2l bewegt. Das ist aber höchstens eine Momentaufnahme. Wenn wir aber von Durchschnittsverbrauch reden, dann ist dieser immer auf 100km gemeint. Und ich bezweifle, dass ich nach 100 gefahrenen Kilometern bei meinem Wagen nur 7,2 Liter nachtanken müsste...

Und darf ich zusätzlich auch noch fragen, was Du ständig mit Deinem "da ist Super im Tank" hast? 95Oktan sind für diesen Motor von Mercedes vorgesehen, Super ist also Standard. Oder tankst Du normalerweise Super Plus oder Normal, aus irgendwelchen mir nicht bekannten Gründen?

Ähnliche Themen

Ok ...

Die ursächliche Frage war :
"Habt Ihr auch mal festgestellt, das wenn Ihr Normal statt Super tankt evtl weniger verbraucht."

Als Referenz hab ich eine tägliche Wegstrecke dafür genommen.
Da verbrauche ich soviel wie Angegeben.

Mein letzter Tankschnitt lag bei 8,5l da ich immer mal wieder auf der AB etwas schneller fahre ...

Grüße
howi

Aaaaahhhh, jetzt klingelts wieder bei mir.

Also dazu folgendes:
Wenn Du Normalbenzin anstatt dem eigentlich vorgeschriebenen Super tankst, dann kann das im Grunde zu 3 möglichen Folgen führen...
1) Es passiert gar nichts
2) Der Spritverbrauch wird erhöht (ja, erhöht)
3) Die Motorleistung wird leicht gesenkt (und dadurch der Spritverbrauch leicht gesenkt)

Siehe dazu auch folgenden Link:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

Man kann moderne Motoren nicht austricksen. Es gibt Klopfsensoren, welche die Benzinqualität erkennen und den Motor entsprechend anpassen.

Und wenngleich man einen modernen Motor durch die Betankung eines niedrigeren Kraftstoffes nicht direkt beschädigen kann, sollte man es nicht auf Dauer machen. Vor allem, weil man eben ggf. weniger Leistung in Kauf nimmt, bzw. die Garantie aufs Spiel setzt.

Du kannst ja mal (wenn Du viel Zeit und Lust hast) den Wagen mit Normalbenzin tanken und dann damit zur Dekra fahren. Dort lässt Du eine Leistungsmessung machen. Dann weisst Du, ob tatsächlich eine Reduzierung der Motorleistung eingetreten ist.

Mein CLK verbraucht gar nix. Der steht nämlich noch im Autohaus und wartet darauf, dass ich im Lotto gewinn. *seufz*

hallo,

ich habe auch einen clk 200 (dezember 2005 neu gebaut) und hab einen durchschnittsverbrauch von 10,4 l.

ich fahre aber auch zu 95% in der stadt (berlin).

grüße

ps: fahre automatikgetriebe + eingeschalteter klimaautomatik bei 22 grad

recht hat er !

Zitat:

Original geschrieben von 04ek40


Sparen ist die Summe aller vorausgegangenen Verzichte.
Und nicht bei jedem Autokäufer liegen die Ansprüche auf gleicher Ebene.
Ich z.B. fahre mein 200CLK Cabrio als Zweitwagen zum 'durch die Gegend gleiten'; dafür reichen mir die 163 PS allemal. Natürlich hätte ich auch eine stärke Motorisierung leisten können. Nur ich brauche sie beim 'Offenfahren' nicht. Jede zusätzliche Ausgabe in dieser Richtung wäre daher gleichzusetzen mit 'Geld verbrennen'.

Sehe das genauso: Zum täglichen km-Fressen tut es ein E280 T CDI (ca. 50.000 km p.a.), und zum offen Rumgurken in den Alpen und an der Cote d'Azur reicht der 200-er Kompressor im CLK Cabrio mit Automatik (Typ 209 MJ05 163PS) mehr als völlig aus. Auch der Motorsound ist absolut unauffällig und leise beim Offenfahren, kommt uns subjektiv wahrscheinlich so vor weil wir vom 280-er Diesel-Sound nicht so verwöhnt sind.

Verbrauch auf langen Strecken (>100 km) immer um die 6,5-7,5 l/100km, im Gesamt-Mix mit den täglichen Kurzstrecken lt. KI auf den letzten 10.000 km 8,1 l/100km. Tanke bisher immer Super, Normal noch nie probiert.

Grundsätzlich ist der Spritverbrauch und die einzufüllende Spritsorte bei einem Zweitwagen, der ca. 12.-15.000 km im Jahr gemütlich ab-tourt, so ziemlich das uninteressanteste in der Kostenbetrachtung, wesentlicher sind da die Pakete Steuer/Versicherung sowie Wertverlust/Wartung/Reifen. Und da liegt das CLK200 Cabrio nach meinen bisherigen Erfahrungen eigentlich ganz günstig. Jeder grössere Motor wäre in UNSEREM konkreten Anwendungsfall "Geldverbrennung", nicht wegen dem Spritverbrauch, sondern wegen der "anderen" Sowiesoda-Kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen