Verbrauch beim 2,2 direkt
Hallo,
fahre seit kurzem einen Siggi 2,2 direkt. Als ich gestern in mein Auto stieg, konnte ich es nicht glauben. Meine Tanknadel ist kurz vor halb leer und bin erst 150km gefahren. Der BC zeigt mir an das ich noch 380km fahren kann und einen Durchschnittsverbrauch von 11,7 ltr. habe. Ist das etwa normal??? Zugegeben fährt meine Frau in der Woche nur Kurzstrecken und dies in der Innenstadt. Was könnt ihr zum Verbrauch und Tachonadel sagen ???
74 Antworten
Danke für die Info, dann scheint sich das Nachrüsten ja in jedem Fall zu rechnen. 🙂
update:
noch mehr kurzstrecke und kaltstarts in letzter zeit. gesamtverbrauch seit kauf: 10.0
letzte 1000km (keine autobahn, kaum landstrasse, viel "eselskarrenarbeit" stadt/kurzstrecke): 11.5
Zitat:
Original geschrieben von Loner
Danke für die Info, dann scheint sich das Nachrüsten ja in jedem Fall zu rechnen. 🙂
Jein!!
Ich habe meinen auch nachgerüstet.
So zum Cruisen mit 120 - 160 spart man vielleicht etwas, wenn überhaupt.
Bei fahren mit Anhänger/Wohnwagen kostet der Tempomat Sprit!!
Der Tempomat versucht mit allem was er hat sein geschw. zu halten, heißt also, kleine Steigung sofort einen Gang zurück und beschleunigen...
Stärkere Steigung mind 2 Gänge zurück und beschleunigen, Geschw. erreicht, hochschalten und sofort wieder an Geschw. verlieren und das gleich von vorne...
Das kostet defenitiv mehr Sprit, wie mit dem rechten fuß zu dosieren oder ggf. ma auf Manuell schalten gehen und den 5 bis kurz vorm absaufen drinne zu lassen....
brauche mit meinem ca. 8l auf 100. fahre stadt und autobahn. auf der bah fahr ich allerdings nur 120 da ich nur 10km drauf bin da lohnt sich das beschleunigen nicht.
Ähnliche Themen
Naja, da ich keinen Wohnanhänger habe, tritt bei mir das entsprechenden Problem nicht auf.
Ich erhoffe mir vom Tempomat hauptsächlich, dass er das "Gaspedal lupfen", was man üblicherweise zum Spritsparen tun sollte, von alleine macht, weil ich denk nicht immer dran und nach 100km auf der BAB wirds auch nervig. 🙂
Naja, mal schaun wann ich im Raum Nürnberg nen fähigen FOH finde, der mir den Tempomat nachrüsten kann und vor allem will ohne das ich für ne 30-Minuten-Aktion mein Auto den ganzen Tag da lassen soll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Phatox
update:
noch mehr kurzstrecke und kaltstarts in letzter zeit. gesamtverbrauch seit kauf: 10.0
letzte 1000km (keine autobahn, kaum landstrasse, viel "eselskarrenarbeit" stadt/kurzstrecke): 11.5
Armes Auto.
Hi,
ich glaube das es wichtig ist ob man einen Schalter oder Automat hat.Dazu kommt noch die Klimaanlage. Steht bei uns ständig auf ECO. Der AT 5 ist im -Gang sehr lang übersetzt und kann sparsam gefahren werden....Das Getriebe ist sicherlich von den Amis übernommen worden.
Wir brauchen 10,5 bei Überland und auf der Autobahn bis zu 14,5 Liter. Dazu kommt die echt schlechte Leistung des Antriebs. Da fährt man sehr oft vollgas und nix passiert, was den Verbrauch sich nicht nach unten fördert.
Also ich bin enttäuscht über diese Kombination Motor-Getriebe.
Gruß
Christian
Tja...😁 Mit dem F23 geht das Teil gut nach vorn und selbst bei sehr schnellen Autobahnetappen liege ich so bei 12-13l.🙂 Leistung ist eigentlich immer ausreichend vorhanden auf der Bahn.🙂
Zitat:
Original geschrieben von quattros2
Der AT 5 ist im -Gang sehr lang übersetzt und kann sparsam gefahren werden....Das Getriebe ist sicherlich von den Amis übernommen worden.
Zu (1): Das liegt daran, dass das Getriebe ursprünglich ein 4-Stufen AT war wo der 4. bereits als Schongang ausgelegt war (merkt man an dem Drehzahlsprung von 3->4). Die 5. Stufe wurde in den 90iger einfach noch hinten drangeflanscht. Daher die idiotische Übersetzung.
zu (2): Leider nein. Das Getriebe stammt von Aisin. Da Opel sparen wollte, wurde nur ein Getriebe eingekauft und ausschließlich das Differential mit den Motoren gewechselt: Heißt Gleiche Übersetzung für alle Motoren. Heißt auch: Die AT5 passt zu keinem Motor richtig.
Also ich bin von nem Opel Corsa 1.4 Sport auf den Signum 2.2 direct mit AT-5 umgestiegen. Als Vergleich hab ich noch den 2,5V6 Omega Caravan.
Insgesamt bin ich mit der Motor/Getrieb-Kombi zufrieden.
Wenn man will, kann man gemächlich dahingleiten, auf der Autobahn genauso wie in der Stadt.
Und über mangelnde Leistung kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Für nen Benziner ohne Aufladung bei dem Fahrzeuggewicht ist das insgesamt doch voll in Ordnung.
Wenn ich aufs Pedal trete macht der nen ordentlichen Satz vorwärts und das auch bei 160 auf der Bahn noch.
Die einzigen Kritikpunkte für mich:
- ein Sportmodus für schnelleres Schalten wäre wünschenswert
- der 5 könnte wirklich länger ausgelegt sein
- das Runterschalten ohne Last in Kurven könnte komfortabler über die Bühne gehen
Gruß
Loner
verbrauche im 50 - 50 mix (stadt und autobahn) zwischen 9l und 10l
halte ich persönlich für angemessen
Hm also ich liege mit meinem GTS über die letzen ca. 5000km bei 7,7l super/100km. Trotz Kurzstreckenbetriebs.. Allerdings muss ich sagen, hauptsächlich Langstraße. Insofern bin ich mit dem Verbrauch doch recht zufrieden.
Hallo Johannes,
da hast du recht! Und endlich mal einer der Einzelheiten weiß.
Aber du hast wie ich sehe schon auf Autogas umgerüstet. Da warte ich schon länger auf eine Lösung für den Direct. Ich hoffe, dass im Januar unserer dran ist. Der Testläufer hat dann die nötigen 10tkm gelaufen. Mal gespannt wie er dann läuft:-)
Gruß
Christian
Hallo, also ich hatteam WE mal Zeit meinen Signum so bei 180 - 190 zu bewegen... naja 13 ltr. waren da schon fällig...zuviel ? ...hmm im Mix komme ich um die 10 ltr. find ich aber trotzdem für diesen (spritsparenden Motor) ein wenig zuviel.
Gruss Ralph
13 Liter sind doch nicht übertrieben viel bei dem Tempo. Die Uralt GTE´s brauchten das auch, nur das waren Raffelkisten mit Null Komfort, Null Elektronik usw.
Es ist ein Benzinmotor, verbunden mit allen Vor- und Nachteilen die sich daraus ergeben.
Der hier viel geschundene 1.9 CDTi - ich spreche vom 110KW - braucht bei diesem Tempo max 8,5 Liter. Dafür kostet der Trecker in der Anschaffung einen schönen Batzen mehr und der Sound ist landwirtschaftlich.
So what? 😉