Verbrauch bei Klima bzw. Ausrollen
Hallo,
wer weiß, wie es beom Touran 2,0 TDI mit dem tatsächlichen Verbrauch bestellt ist, wenn man
a) die Klimaautomatik einschaltet bzw.
b) mit eingelegtem Gang bspw. an die Ampel heranrollt.
Zu a) gibt es unterschiedliche Meinungen von 0 bis 1 Liter zusätzlich auf 100 km.
Zu b) zeigt der Bordcomputer 0,00. Ist das tatsächlich so?
Falls ja, seit wann eigentlich? Ich habe nämlich noch einen Lupo TDI (1,4) (Modell 2001), und es würde mich interessieren, ob es da genauso ist. Zumindest bei dem merke ich aber einen deutlichen Leistungsabfall mit Einschalten der Klimaanlage, so dass ich sogar bei einigen Überholmanövern die Klimaanlage ausschalte, um etwas zügiger zu sein...
Gruß
Chris
11 Antworten
a) Wenn man steht zeigt der Bordcomputer den Verbrauch pro Stunde an. Schalte doch mal Deine Climaautomatic aus und dann an und vergleiche die Werte. Und genau aus diesem Grunde ist es eigentlich nicht möglich einen Mehrverbrauch der Climaautomatik pro 100km anzugeben weil sie einen konstanten Verbrauch hat.
Beispiel:
Fahre ich mit 200 km/h auf der Autobahn und meine Klimaanlage braucht angenommen 1l/Stunde so kommt ich in dieser Stunde 200km --> ich habe also einen Mehrverbrauch von 0.5 l/100km.
Fahre ich dann aber in der Stadt (Stop and Go) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h so habe ich dann einen Mehrverbrauch durch die Klimaanlage von 3.33 l/100km
b) Wie oben schon beschrieben zeigt der Bordcomputer im Stand den Verbrauch pro Stunde an (z.B. 0.5 l/h). Wenn Du nun mit 50 km/h auf die Ampel zurollst, dann hast Du auch einen Verbrauch von z.B. 0.5 l/h wenn Du kein Gas gibst. So würde sich dann ein Verbrauch von 1l/100km ergeben. 0.00 l/100km gibt es nur mit ausgeschaltetem Motor ;-)
Gruss
Wolfgang
Was mein Vorgänger zu b) schreibt ist nicht richtig. Es wäre richtig, wenn man auskuppeln würde und so auf die Ampel zufährt. Also bitte mal die Frage lesen!!! (@ blarch)
Das mit der Ampel und dem eingelegten Gang: das gibt es schon sehr lange. Selbst der alte 5er-BMW meines Vaters von 1986 hatte das schon. Das nennt sich "Schubabschaltung". Drum ist es auch nicht ratsam bei Bergabfahrten auszukuppeln um Sprit zu sparen. Während dieser Phase verbraucht der Motor keinen Sprit. Wenn man aber auskuppelt braucht der Motor (für's Standgas) wieder Sprit, sonst würde er ausgehen.
Zur Clima kann ich dir nichts sagen außer dass man in einem richtig klimatisierten Auto deutlich besser und aufmerksamer fährt als "mit ohne". Da ist mir ein eventueller Mehrverbrauch von 0,5 bis 1 Liter egal. Wenn ich wegen der Hitze einen Unfall baue ist das auf jeden Fall teurer.
Grüße
RSTE
Moin,
zu b)
wenn du mit eingelegtem Gang ohne Gas rollst, verbraucht der Motor nichts solange die Geschwindigkeit noch abnimmt! Erst wenn der du die Leerlaufdrehzahl erreichst, wird Kraftstoff eingespritzt (man kann die PD-Elemente deutlich hören). Solange das Fahrzeug noch nicht die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, kommt die Energie für den Betrieb der Klimaanlage aus der Bewegungsenergie des Fahrzeuges (mit belasteter Klimaanlage verzögert das Fahrzeug spürbar schneller).
Fazit: Rollt das Fahrzeug mit einer Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl, verbraucht es nichts.
lund
Schneller!
;-)
Ähnliche Themen
ok ok ... ich habe die frage nicht richtig gelsen ... aber dafür war ich bei a) der schnellste ;-)
Gruss
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Drum ist es auch nicht ratsam bei Bergabfahrten auszukuppeln um Sprit zu sparen. Während dieser Phase verbraucht der Motor keinen Sprit. Wenn man aber auskuppelt braucht der Motor (für's Standgas) wieder Sprit, sonst würde er ausgehen.
RSTE
Da klappt aber nur dann, wenn der Berg steil genug ist, daß man nicht an Geschwindigkeit verliert.
Bei leichten Gefälle kann der Leerlauf schon vorteilhaft sein, wenn man sich das anschließende Beschleunigen spart.
Zitat:
Drum ist es auch nicht ratsam bei Bergabfahrten auszukuppeln um Sprit zu sparen. Während dieser Phase verbraucht der Motor keinen Sprit. Wenn man aber auskuppelt braucht der Motor (für's Standgas) wieder Sprit, sonst würde er ausgehen.
Dazu kann ich folgende Geschichte beitragen. Wir hatten letzte Woche einen schweren Unfall mit Todesfolge.
Die Untersuchungen haben ergeben das der Fahrer mit ausgekuppelten Motor die Bergstrasse runtergerollt ist ,verm. um SPrit zu Sparen. Dabei muss der Motor abgestorben sein ohne das er es mitbekommen hat. Das Rollgeräusch ist dann ja auch da. Jedenfalls endet die Bergstrasse an einer Kreuzung mit einer Bundesstrasse. Könnt ihr euch vorstellen was passiert ist? Kein Motor - keine Servo unterstützung. Soviel Kraft habt habt ihr nicht in den Beinen um den Wagen dann zum stehen zu bringen. Der Wagen ist stumpf über die Kreuzung und wurde gerammt , fahrer Tot.
Viele Grüße
Michael
@ blarch: ;-D
@ axisminden: Das mit dem Unfall ist natürlich furchtbar. Hoffentlich kein Verwandter.
Da sollte man lieber in Kauf nehmen ein bißchen Sprit mehr zu verbrauchen als so etwas...
Wie gesagt: es gibt ja die Schubabschaltung. Und wenn man dann das bißchen Gas gibt was nötig ist, um nicht langsamer zu werden, spart man wahrscheinlich immer noch Sprit. Meine Meinung.
Grüße
RSTE
Zitat:
Original geschrieben von axisminden
Dazu kann ich folgende Geschichte beitragen. Wir hatten letzte Woche einen schweren Unfall mit Todesfolge.
Die Untersuchungen haben ergeben das der Fahrer mit ausgekuppelten Motor die Bergstrasse runtergerollt ist ,verm. um SPrit zu Sparen. Dabei muss der Motor abgestorben sein ohne das er es mitbekommen hat. Das Rollgeräusch ist dann ja auch da. Jedenfalls endet die Bergstrasse an einer Kreuzung mit einer Bundesstrasse. Könnt ihr euch vorstellen was passiert ist? Kein Motor - keine Servo unterstützung. Soviel Kraft habt habt ihr nicht in den Beinen um den Wagen dann zum stehen zu bringen. Der Wagen ist stumpf über die Kreuzung und wurde gerammt , fahrer Tot.Viele Grüße
Michael
Ich vermute mal, der Motor ist nicht abgestorben, sondern er hat ihn abgestellt (so machts auch immer mein Bruder). Warum sollte er auch absterben? Beim Einlgen des Ganges und Auskuppeln hätte er ja wieder anspringen müssen. Außerdem gibt es auch noch den Drehzahlmesser.
Es ist natürlich immer besser, wenn mam weiß, was man tut.
...ich denke auch, dass er ihn abgeschalten haben muss. Denn wäre er abgestorben ist die Zündung ja noch an und beim einlegen der Kupplung sollte er sofort wieder anspringen.
Gruss
Wolfgang
Dann wäre er aber, entschuldigung, ziemlich blöde gewesen. Jeder der das tut muss sich als einen potentiellen Selbstmörder und andere-in-Gefahr-Bringer beschimpfen lassen.
Es weiß doch jeder, dass, wenn ich nicht gerade (wie z.B. bei alten Twingos) 145er Reifen ohne Servo habe, die Lenkkräfte bei breiteren Reifen extrem zunehmen. Außerdem funktionieren die Bremsen nicht wirklich gut. Sollte jeder mal selbst ausprobieren, da genügt schon Schrittgeschwindigkeit.
Wie gesagt, das weiß eigenlich heute jedes Kind.
Grüße
RSTE