Verbrauch b 180 cdi
Wie hoch ist euer Verbrauch bei 180 cdi.
Meiner verbraucht laut Boardcomputer 6,3 liter ca 500 km Autobahn bei 120-130 kmh Rest Landstraße und Stadtverkehr.Habe heute morgen getankt habe festgestellt der computer stimmt nicht.Verbrauch lag bei 7,5 litern.Habe beide gleichzeitig auf null gestellt.Wer hat die gleichen Probleme ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei meinem 200CDI auf einer Strecke von 10.000km
ein Durchschnittsverbrauch von 6,8L/100km. Die Anzeige des Bordrechners weicht meist nur 0,1-0,2 L/100km ab. Auf der Autobahn (bis V-max) habe ich bislang noch keinen höheren Verbrauch als 7,2 gehabt.
Im Stadtbetrieb/Kurzstrecke ist der Verbrauch verständlicher Weise höher. Jetzt im Winter sind es lt. Anzeige auch schon mal 9,5L/100km. Im Sommer sind es meist nicht mehr als 7,0.
Auch ich habe wie cartrouble es schon schrieb, festgestellt das bei ca. 80km/h das Verbrauchsoptimum liegt. Habe im Sommer mal nach einer längeren Strecke mit nicht schneller als 80km/h, 5,2 L/100km auf der Anzeige gehabt
Zitat:
Original geschrieben von wmh
Vielleicht hat jemand genauere Aussagen zur Arbeitsweise des DPF.
Wie gewünscht hier eine Erklärung zum Abgasreinigungssystem und zum Dieselpartikelfilter.
Das Abgasreinigungssystem besteht auf dem vorgeschalteten Stirnwandkatalysator und dem Dieselpartikelfilter(DPF). Der Stirnwandkatalysator verringert den Ausstoß von Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und von Stickoxiden (NOx). Die notwendige Energie/Temperatur für die Regeneration des DPF wird unter anderem auch im Stirnwandkatalysator erzeugt.
Durch eine erhöhung des Abgastemperatur auf über 550°C wird die Regeneration vom Steuergerät CDI eingeleitet. Dabei verbrennen die Rußpartikel zum größten Teil in Kohlenstoffdioxid(CO²). Die dabei entstehende Asche verbleibt im Filter. Die Temperatursensoren nach dem Stirnwandkatalysator und vor dem DPF überwachen die für die Regenaration benötigte Temperatur. Der Differenzdruckgeber ermittelte die Druckdifferenz des Abgasdruckes vor und nach dem DPF. Anhand der Druckdiffernz und der vom Steuergerät ermittelten Abgasmasse wird ständig die Rußbeladung im DPF errechnet. Überschreitet nun die Rußbeladung einen bestimmten Wert, dann leitet das Steuergeät die Regeneration ein.
Dies geschieht je nach Fahrweise ca. alle 500-1000km.
Grundvorraussetzung das eine Regeneration eingeleitet werden kann sind:
Geschwindigkeit über 10 km/h
Abgastemperatur über 150°C
Tankinhalt nicht auf Reserve
Motordrehzahl unter 4.000U/min
Kein abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher.
Die Regenerationsdauer ist von der Abgastemperatur abhängig.
Bei 575°C ca. 16 min.
Bei 600°C ca. 10 min.
Bei 660°C ca. 11 min.
Zur Erhöhung des Abgastemperatur zählen folgende Punkte:
1. Nacheinspritzung
Durch die von der Nachverbrennung im Motor und Stirnwandkatalysator erzeugte Wärme wird der DPF erwärmt.
2. Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung
Das Steuergerät reduziert die Frischluftmenge über die Drosselklappe und mischt über die Abgasrückführung Abgas der Ansaugluft bei.
3. DPF Regenerationsglühen
Die Glühkerzen werden zugeschaltet und erreichen dabei eine Temperatur von ca. 850°C.
Nach der Regenaration erfasst das Steuergerät die Druckdifferenz vor und nach dem DPF und errechnet anhand eines Vergleichswertes den Aschegehalt im DPF.
Da bei häufigem Kurzstreckenbetrieb keine Regeneration möglich ist, erscheint dann im Display der Hinweis
"Abgasfilter dringend regenerieren". Dies ist in der Werkstatt mit Hilfe des Diagnosecomputers möglich. Dauer ca. 20 min.
Erscheint im Display die Meldung "Abgasfilter Wartung durchführen", dann ist der DPF mit Asche voll und muss getauscht werden. Dies sollte aber in der Regel erst nach über 100.000 bis 120.000km der Fall sein.
46 Antworten
Re: Verbrauch B180 CDI
Zitat:
Original geschrieben von cartrouble
Damit werden die Verbrauchsangaben von DC zwar deutlich überschritten aber ich finde das noch akzeptabel.
Hi Erhard,
die Herstellerverbrauchsangaben beziehen sich auf ein europäisches Meßverfahren und es werden Verbrauchswerte im Stadtzyklus mit Kaltstart und im Überlandzyklus mit Leerlauf und Konstantfahrten sowie mit Beschleunigungsphasen und Spitzengeschwindigkeit bis zu 120 Km/h auf einem Prüfstand ermittelt. Die realen Fahrwerte können von diesen Werten abweichen.
DC gibt für den B180CDI Autotronic einen Wert von bis zu 6.1 Liter an. Überschreite ich die 120km/h nicht, dann kann ich diesen Wert problemlos einhalten.
Deine Stadtwerte liegen unterhalb der DC Angaben und oberhalb von 120-130 kommt der steigende Luftwiderstand in Spiels und läßt die Verbrauchswerte steiler ansteigen. Das kannst Du bei jedem Van (Touran, Zafira und wie sie heißen) feststellen. Limousinen und klassische Kombis sind hier klar im Vorteil.
Bezogen auf Fahrzeuggewicht und die Stirnfläche des Autos liefert die B-Klasse sehr gute Verbrauchswerte.
Gruß, Heiner
Ich habe bei meinem 200CDI auf einer Strecke von 10.000km
ein Durchschnittsverbrauch von 6,8L/100km. Die Anzeige des Bordrechners weicht meist nur 0,1-0,2 L/100km ab. Auf der Autobahn (bis V-max) habe ich bislang noch keinen höheren Verbrauch als 7,2 gehabt.
Im Stadtbetrieb/Kurzstrecke ist der Verbrauch verständlicher Weise höher. Jetzt im Winter sind es lt. Anzeige auch schon mal 9,5L/100km. Im Sommer sind es meist nicht mehr als 7,0.
Auch ich habe wie cartrouble es schon schrieb, festgestellt das bei ca. 80km/h das Verbrauchsoptimum liegt. Habe im Sommer mal nach einer längeren Strecke mit nicht schneller als 80km/h, 5,2 L/100km auf der Anzeige gehabt
Zitat:
Original geschrieben von wmh
Vielleicht hat jemand genauere Aussagen zur Arbeitsweise des DPF.
Wie gewünscht hier eine Erklärung zum Abgasreinigungssystem und zum Dieselpartikelfilter.
Das Abgasreinigungssystem besteht auf dem vorgeschalteten Stirnwandkatalysator und dem Dieselpartikelfilter(DPF). Der Stirnwandkatalysator verringert den Ausstoß von Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und von Stickoxiden (NOx). Die notwendige Energie/Temperatur für die Regeneration des DPF wird unter anderem auch im Stirnwandkatalysator erzeugt.
Durch eine erhöhung des Abgastemperatur auf über 550°C wird die Regeneration vom Steuergerät CDI eingeleitet. Dabei verbrennen die Rußpartikel zum größten Teil in Kohlenstoffdioxid(CO²). Die dabei entstehende Asche verbleibt im Filter. Die Temperatursensoren nach dem Stirnwandkatalysator und vor dem DPF überwachen die für die Regenaration benötigte Temperatur. Der Differenzdruckgeber ermittelte die Druckdifferenz des Abgasdruckes vor und nach dem DPF. Anhand der Druckdiffernz und der vom Steuergerät ermittelten Abgasmasse wird ständig die Rußbeladung im DPF errechnet. Überschreitet nun die Rußbeladung einen bestimmten Wert, dann leitet das Steuergeät die Regeneration ein.
Dies geschieht je nach Fahrweise ca. alle 500-1000km.
Grundvorraussetzung das eine Regeneration eingeleitet werden kann sind:
Geschwindigkeit über 10 km/h
Abgastemperatur über 150°C
Tankinhalt nicht auf Reserve
Motordrehzahl unter 4.000U/min
Kein abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher.
Die Regenerationsdauer ist von der Abgastemperatur abhängig.
Bei 575°C ca. 16 min.
Bei 600°C ca. 10 min.
Bei 660°C ca. 11 min.
Zur Erhöhung des Abgastemperatur zählen folgende Punkte:
1. Nacheinspritzung
Durch die von der Nachverbrennung im Motor und Stirnwandkatalysator erzeugte Wärme wird der DPF erwärmt.
2. Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung
Das Steuergerät reduziert die Frischluftmenge über die Drosselklappe und mischt über die Abgasrückführung Abgas der Ansaugluft bei.
3. DPF Regenerationsglühen
Die Glühkerzen werden zugeschaltet und erreichen dabei eine Temperatur von ca. 850°C.
Nach der Regenaration erfasst das Steuergerät die Druckdifferenz vor und nach dem DPF und errechnet anhand eines Vergleichswertes den Aschegehalt im DPF.
Da bei häufigem Kurzstreckenbetrieb keine Regeneration möglich ist, erscheint dann im Display der Hinweis
"Abgasfilter dringend regenerieren". Dies ist in der Werkstatt mit Hilfe des Diagnosecomputers möglich. Dauer ca. 20 min.
Erscheint im Display die Meldung "Abgasfilter Wartung durchführen", dann ist der DPF mit Asche voll und muss getauscht werden. Dies sollte aber in der Regel erst nach über 100.000 bis 120.000km der Fall sein.
Zitat:
Original geschrieben von wmh
Schaffe ich auch, ca. 30km Wegstecke, davon 20km grüne Welle mit 55-65km/h, keine Staus.
Und dann:
7km, 0°C, Start in 30iger Zone, 8-10 rote Ampeln, langes Warten beim Linksabbiegen =9-9.5 Liter.Gruß
Diese und die anderen genannten Werte finde ich aber trotzdem ziemlich hoch fuer einen modernen Diesel. Auch im normalen Stadtverkehrt sollten 8l das Maximum sein und ein Gesamschnitt von 6.0 ist eigentlich Stand der Technik.
Liegt es an der hohen Bauform oder hat MB einfach nicht so sparsame Diesel wie z.B. VW, BMW oder Peugot?
Gruss, Michael
Zitat:
Original geschrieben von bmw2mb
Liegt es an der hohen Bauform oder hat MB einfach nicht so sparsame Diesel wie z.B. VW, BMW oder Peugot?
Hallo Michael,
die reale Welt sieht auch bei BMW, VW oder Peugeot anders aus. Kurzstreckenwerte von 9-10 Litern unter winterlichen Bedingungen sind wohl eher die Regel und auch stark von der Fahrstrecke abhängig. Für einen 180CDI mit Autotronic finde ich die Werte gut, zumal bei etwas wärmeren Temperaturen die 8 Liter nicht überschritten werden.
Ein Gesamtschnitt von 6 Litern ist machbar, aber nicht immer realistisch. Ich bin im Mai 5000 km Audi A3 2.0TDI mit Handschaltung gefahren und die Verbrauchswerte lagen zwischen 5,6 Literr Landstraße, 6,6 Liter zügige Autobahnfahrt und 8,5 Liter Stop and Go in der Berliner Innenstadt. Vergleiche ich diese Werte bezogen auf meinen Fahrstil mit der B-Klasse, so liege ich gar nicht schlecht. Landstraße und Stadt sogar sparsammer, schnelle Autobahnfahrt 150-180 etwas höher, dies ist aber der Tribut an die Bauform und den hohen Luftwiderstand.
Schau mal in verschiedene Zeitschriften und vergleiche von der Bauform ähnliche Autos (Golf Plus, Touran, Zafira, Toyota Corolla Verso) und Du wirst feststellen, das die A/B-Klasse Motoren oft bessere Verbrauchswerte liefern. Die Kombination Diesel + Automatik mit geringen oder ohne Mehrverbrauch findest Du nur bei MB und bei VW mit DSG (BMW kenne ich nicht).
Viele Grüße
Heiner
Ähnliche Themen
Verbrauch B180
Hallo,
bei meinem B 180 CDI (11800 km)
liegt der Verbrauch auf Kurzstrecke (10 km) bei 7,5 l/ 100 km
bei Landstraße Tempo 80 - 90 km/h 4,5 - 4,8 l/ 100 km
auf der Autobahn bei 130 - 180 km/h 6,3 - 7,2 l/ 100 km
Bei Rußfilterabreinigung bis 8,5 l/ 100 km
Gruss
Bernhard
Re: Verbrauch B180
Zitat:
Original geschrieben von DB180
Hallo,
bei meinem B 180 CDI (11800 km)
liegt der Verbrauch auf Kurzstrecke (10 km) bei 7,5 l/ 100 km
bei Landstraße Tempo 80 - 90 km/h 4,5 - 4,8 l/ 100 km
auf der Autobahn bei 130 - 180 km/h 6,3 - 7,2 l/ 100 kmBei Rußfilterabreinigung bis 8,5 l/ 100 km
Bernhard
OK, das beruhigt mich ;-) Das sind Werte wie ich sie aus über 10 Jahren Dieselfahren kenne (Golf TDI, BMW 320d). Klar sind alle solche Angaben sehr subjektiv und nicht immer zu vergleichen. Allerdings weichen gerade beim B180 die Herstellerangaben (5.9) doch sehr deutlich von den ADAC Testwerten (6.5) ab. Aber wer weiss wie ADAC Tester fahren ;-)
Danke, Michael
Re: Verbrauch B180
Zitat:
Original geschrieben von DB180
Hallo,
bei meinem B 180 CDI (11800 km)
liegt der Verbrauch auf Kurzstrecke (10 km) bei 7,5 l/ 100 km
bei Landstraße Tempo 80 - 90 km/h 4,5 - 4,8 l/ 100 km
auf der Autobahn bei 130 - 180 km/h 6,3 - 7,2 l/ 100 kmBei Rußfilterabreinigung bis 8,5 l/ 100 km
Gruss
Bernhard
Hallo Bernhard,
Handschaltung oder Automatik ?
Gruß no_tiz
Verbrauch B 180 CDI
Hallo,
ich fahre nur Langstrecken und habe jetzt 10000 km drauf.
Mein Durchschnittsverbrauch der letzten ca. 8 Tankfüllungen:
5,1 l / 100 km.
Diesen Wert erreicht man nur bei gemütlicher Fahrweise (max. 120 km/h).
Im Sommer dürfte der Verbrauch unter 5 l sinken.
Ich habe ein manuelles Schaltgetriebe und Partikelfilter.
Re: Verbrauch B 180 CDI
Zitat:
Original geschrieben von ohni
Mein Durchschnittsverbrauch der letzten ca. 8 Tankfüllungen:
5,1 l / 100 km.
Diesen Wert erreicht man nur bei gemütlicher Fahrweise (max. 120 km/h).
OK, das würde ich als normal ansehen. Ich bin aber leider verwöhnt von meinem BMW 320d wo ich auch mit 160-170Km/h Geschwindigkeiten durchaus unter 7l/100km bleiben kann. Das wird beim B180 CDI wohl kaum gehen, da der Luftwiderstand zu gross wird.
Gibt es wohl einen Unterschied zwischen dem B200 und dem B180 im Verbrauch? Vielleicht nur deshalb weil B200-Fahrer im Schnitt schneller fahren oder könnte es auch technische Gründe haben?
Ciao, Michael
@ohni
5.1l ... das wäre ja richtig gut - habe bisher 3x getankt und der Verbrauch jedesmal liegt bei 6,4l - allerdings auch mal mitr 160 auf den Autobahn unterwegs. Ein Langstreckentest kommt Ende des Monats.
Hallo! Ich grabe diesen Thread aus, weil ich keinen neuen eröffnen wollte.
Ein wenig Angst macht mir der Verbrauch ja schon beim B180 CDI. Mein V6 Diesel vorher hat nur unwesentlich mehr verbraucht bei deutlich besseren Fahrleistungen. Egal.
Wenn ich dem Bordcomputer recht geben kann, dann verbraucht der Wagen so um die 7,5 bis 8 Liter.
Mit einer Tankfüllung meist um die 50 Liter komme ich so ca. 600 km, vielleicht auch mal 700 aber mehr ist nicht drin.
Ist ein B180 CDI mit Autotronic und Partikelfilter.
Dabei fahr ich zwar viel Autobahn, aber nur selten Vmax (falls man davon sprechen kann...). Mein niedrigster Verbrauch waren 6,4 Liter.
Meine Fahrweise: Autobahn 120-140 km/h, meist schwimm ich eh nur im Verkehr mit und fahr sehr moderat.
Hallo 8H706H,
ich fahre seit Nov. 2006 auch den B180 mit Partiklefilter.
Als Durchschnittsverbrauch über 10000km habe ich nachgerechnet 6,5ltr. Diesel.
Der B180 hat ja nicht nur einen größeren Luftwiderstand, auch das Eigengewicht ist mit 1480 kg nicht zu verachten. Sicherheit & Komfort zollen ihren Tribut.
Mein tägl. Fahrstrecke zur Arbeit & zurück sind gerade 27km, 13km einfach da wird der Motor erst warm.
Sowie ich aber längere Überlandstrecken fahre komme ich laut Reiserechner auch mit weniger Diesel aus.
Nach dem Sommerurlaub war mein niedrigster Verbrauch zu messen, 5,5 ltr.!
Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Da waren wohl keine Partikel mehr im Weg!
Hast Du schon eimal bei Spritmonitor.de die anderen B180 angeschaut?
Mein Vorgänger-Fahrzeug war ein B 200 CDI mit Autotronic und Partikelfilter.
Bei Abgabe Km.-Stand 8.165. Verbrauch lt. Anzeige 6,9 Liter. Fuhr zu 70-80 % Kurzstrecken.
Gruß - Dieter.
Fahre einen 180CDI nun mittlerweile knapp 70000km seit 06.05. .
Da der Verbrauch des Fahrzeugs für mich stets ein Thema ist und die Anschaffung auch von den auf dem Papier angegebenen Werten gemessen an Platz und Gewicht überzeugend klang, habe ich den Verbrauch "kritisch" im Blick.
Fazit: mit sparsamer Fahrweise im Alltag Stadt 6,0l/100km und auf der AB und Landstraße bei möglich konstantem Tempo zw. 100 und 150 km/h je nach Verkehrsfluss sind es durchschnittlich 5,7l.
Dies ist das Resultat nach 70000km persönlicher Erfahrung und Fahrstils.
Ich bin zufrieden mit den Werten.
Netter Gruß
swop
Zitat:
Original geschrieben von 8H706H
Wenn ich dem Bordcomputer recht geben kann, dann verbraucht der Wagen so um die 7,5 bis 8 Liter.
Mit einer Tankfüllung meist um die 50 Liter komme ich so ca. 600 km, vielleicht auch mal 700 aber mehr ist nicht drin.
Ist ein B180 CDI mit Autotronic und Partikelfilter.
Dabei fahr ich zwar viel Autobahn, aber nur selten Vmax (falls man davon sprechen kann...). Mein niedrigster Verbrauch waren 6,4 Liter.
Meine Fahrweise: Autobahn 120-140 km/h, meist schwimm ich eh nur im Verkehr mit und fahr sehr moderat.
Ich kann das bestätigen. Bei mir ist die Tendenz sogar eher in Richtung 7,7 - 8,3. Mein Strecken sind im Wesentlichen Stadt/Land (40:60), wobei es mir so scheint, dass vor allem Stop and Go den Verbrauch exorbitant hochtreibt.
Gruß,
Marc