Verbrauch ad blue

Guten Tag
Bei uns sind zwei LKW die Ad-Blue benötigen im Einsatz. Dies ergibt einen Monatsverbrauch von ca 200 Liter . Lohnt sich eine Installation eines 1000Liter Tanks von Ad-Blue für den Eigenverbrauch? Der müsste dann ungefähr alle 3 Monate gefüllt werden.

Beste Antwort im Thema

Das geht aber nicht bei allen Fahrzeugen. Ab einer bestimmten ez muss ein NOX-Sensor verbaut sein, der die Funktion der Ad-Blue Anlage überwacht. Wird Wasser in den Tank gekippt oder das Ad-blue verdünnt, erkennt das Steuergerät dies und speichert einen Fehlercode ab.
Also geht es nicht. Es geht da um Steuerhinterziehung.

53 weitere Antworten
53 Antworten

SCR ist für Euro 5 der beste Weg!
Wir haben noch zwei TGA Euro4 ohne Ad-Blue,
die brauchen mehr Diesel als ein Actros Bluetec5.
Der Scania, der Euro5 ohne Ad-Blue (SCR) schafft,
hat im Test nich unbedingt gut abgeschnitten.
SCR hat eigentlich nur zwei Nachteile:
1. Man bekommt nicht so viel Diesel mit (Ad-Blue Tank und
SCR-KAT kosten Platz)
2. Das Fahrzeug hat ein höheres Leergewicht
(Mein alter Actros 1854 E3 = Leergewicht 7700kg,
Mein jetziger Actros 1851 E5 = Leergewicht 8350kg)
Werte verstehen sich Vollgetankt und ohne fahrer an Bord!

gruß marco

marco mit fahrer kannste noch ne halbe tonne weniger laden 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


marco mit fahrer kannste noch ne halbe tonne weniger laden 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Der war gut !!!

Bei mir geht's noch, wiege bloß 90kg!

Allerdings sollte man das bei welchen Fahrern meinen

Gruß Marco

heyy ... keine beleidigungen bitte gegen mich hier ja ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


heyy ... keine beleidigungen bitte gegen mich hier ja ... 😁

Hab' ja keine ahnung wie ,,stabil'' du gebaut bist.😕

Aber welche lassen sich ja richtig gehen!😰

Naja, wenn man die sich jeden tag zwei Mantaplatten gönnen,

kein Wunder!😎

Gerade in unserem Beruf muss man aufpassen wie man sich

ernährt. Wir sitzen ja den ganzen Tag nur vorm Bett und gucken

ausm Fenster! 😁😁😁😁

Gruß Marco

😁😁😁😁D😁😁😁😁..

bei mir liegts leider an der schilddrüsse *kotz*

Na denn!
So muss jetzt wieder losfahren!
Hab´ diese Woche nen Kühlauflieger draufgesattelt
(Urlaubsvertretung), Da ist Nachtfahrt und Entladung
angesagt!
Bis Morgen Nachmittag!

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von 510er


SCR ist für Euro 5 der beste Weg!

Schmarrn! Das kommt auf die Anwendung an und nicht auf die Technik. Dafür sollte man sich mit der Technik aber auch auskennen.

Was machen übrigens die anektierten Staaten, welche zu Frankreich und damit auch zur EU gehören. Damit meine ich die kleinen Inseln in der Karibik oder beispielsweise Reunion. Die haben nicht nur den Euro, sondern auch die jeweils aktuellen europäischen Abgasvorschriften. Für die ist das anders, als bei uns, denn die müssen das AdBlue teuer einschiffen. Eine päriphäre Versorgung gibt es nicht, weil es sonst niemand um diese Inseln herum braucht.

Bei der Abgasrückführung wird der Motor nicht wärmer, sondern kälter, allerdings entsteht eine höherer Kühlbedarf, da die rückgeführten Abgase ziemlich kühl sind. Bei Scania bedeutet das 50 °C zu 150 °C vorher! Dafür funktioniert dies aber auch dann, wenn kein AdBlue mehr da ist. Das Zusatzgewicht bleibt im Rahmen und die enormen zusätzlichen Probleme mit dem SCR-System vermeidet man.

Zitat:

Original geschrieben von 510er


Der Scania, der Euro5 ohne Ad-Blue (SCR) schafft,
hat im Test nich unbedingt gut abgeschnitten.

gruß marco

Bei welchem Test? Aus einer Zeitschrift? Wieviel hat da Scania inseriert und wieviel die anderen? Wer Testberichte aufmerksam liest, weiß

a) dass sie selten mit der Anwendung vergleichbar sind, die man selber hat
b) ausländische Fabrikate stets schlechter abschneiden und
c) das Fabrikat mit dem höchsten Werbevolumen zumeist aufgewertet erscheint.

Man sollte einen eigenen Test unter den eigenen Bedingungen mit Fahrzeugen fahren, welche für die Anwendung spezfiiziert sind. Erst dann kann man über besser und schlechter entscheiden. Alles andere ist Halbwissen.

Allzeit Gute Fahrt!

Ab wann sind denn endlich die anderen Motoren bei Scania auch ohne ADBLUE verfügbar?

Der Kunde hat ja nichts davon, wenn es diese Dinger theoretisch gibt, die muss man ja auch praktisch käuflich erwerben können.

Ich finde es immer unmöglich, wenn Hersteller großmundig etwas ankündigen und es dann ewig dauert, bis diese Ankündigung mal Realität wird oder manchmal auch immer nur Theorie bleiben wird.

Die sollen lieber nicht soviel öffentlich verkünden und dann irgendwann wenn es wirklich fertig ist, die Öffentlichkeit damit überraschen.

Im Optimalfall heute vorstellen und morgen bestellbar mit Lieferung übermorgen.

Naja noch extremer ist es nur in der Luftfahrt, da spricht man heute darüber, was frühestens in 10 jahren ausgeliefert wird.

Mittlerweile ist es so, dass ich erst an den Scania V 8 ohne ADBLUE glaube, wenn er auch wirklich bestellbar ist.

Vorher bleibt es ein Phantom oder bestenfalls ein Mythos 🙂

Ähnliches gilt für die neuen Mercedes Maschinen.......die gehören eigentlich schon in den MP3.

Wird doch im PKW Bereich auch so gemacht, beim Facelift gibts auch oft neue Maschinen, zumindest teilweise, da der Generationswechsel ja immer stückchenweise vollzogen wird.

Aber wenigstens eine Leistungsversion hätte man im MP3 bereits mit neuer Maschine anbieten sollen.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Aber wenigstens eine Leistungsversion hätte man im MP3 bereits mit neuer Maschine anbieten sollen.

moje, geht doch gar nicht für nen reihenmotor muss der komplette rahmen überarbeitet werden, hier is nix mit da schweiß mer mal schnell nen halter an 😁 ...

aber wie ich es nenne das "schwarze phantom" fährt zur zeit auf deutschen autobahnen rum

(p.s den text nicht beachten nur die bilder)

FoxT, die Motoren in Euro 5, sogar mit EEV ohne SCR gibt es längst schon. Nur weil der V8 ohne SCR noch nicht verfügbar ist, kann man die Existenz der anderen Motoren nicht abstreiten. Im Massensegment, sprich in der 12/13-l-Klasse, gibt es die Motoren schon längst! Auch in den Segmenten darunter.

Abgesehen davon, ist nur bei Scania der Anteil der V8er so enorm groß. Die anderen Hersteller haben es bisweilen nicht geschafft, dieses Segment so erfolgreich zu forcieren. Schon vor fast einem Jahrzehnt hat man bei Scania festgelegt, dass SCR für die kleinen Motoren wenig sinnvoll erscheint, aber für die großen durchaus geeignet ist. Dennoch wird es die V8er auch ohne SCR in Euro 5 geben, mit der Aussicht, dass es die auch in Euro 6 mit neuer Verbrennungstechnik geben wird. Aufgrund der enormen Nachfrage und der noch begrenzten Produktionskapazität hat es schon in der Vergangenheit entsprechende Entscheidungen gegeben und das wird auch in Zukunft so sein. Es nutzt nichts, wenn man zwar Motoren auf den Markt bringt, aber nicht die Kapazität hat diese a) überhaupt zu produzieren und b) sie zuverlässig herzustellen. Gerade letzteres Ziel wird bei anderen Herstellern gerne vernachlässigt. Das neue Motorenwerk in Södertälje - die ehemalige Motorenfabrikation von Saab - wird erst ab 2009 voll einsatzbereit sein. Mit dem CGI-Lieferanten - ein Werkstoff der beim neuen V8 zum Einsatz kommt - wurde eine Liefervereinbarung für die Produktion beginnend in 2009 vereinbart. Vorher wird die neue V8er-Baureihe nicht verfügbar sein.

Sieht man es mal von den Marktanteilen der drei V8-Motoren, so liegt die Masse beim 500-PS-Motor. Dieser kann mit dem derzeit lieferbaren DC13-480 problemlos ersetzt werden. Die Einführung hat nicht den Zeitdruck, den Du gerne suggerieren möchtest.

Auf die Problematik der Adblue-Versorgung bist Du nicht eingegangen. Auch fehlt mir die Bewertung des Zweitmarktes. Wie viel wird ein Fahrzeug noch wert sein, wenn es auf dem Zweitmarkt kein AdBlue gibt?

Dir empfehle ich sowieso eher einen Actros. Für Dich macht ja erst der Stern ein Fahrzeug zu einem Fahrzeug. Da darf man dann auch gerne etwas kritikbefreiter an die Bewertung rangehen.
Die neuen Reihenmotoren müssen erst auf den europäischen Markt und auf die Verwendung eine SCR-Anlage angepasst werden. Vergessen sollte man auch nicht, dass der Motor auch ins Fahrzeug passen muss. Da gibt es schon Unterschiede zwischen V- und Reihenmotoren.

Da ist aber jemand ganz derbe von Scania überzeugt.
Wo soll den der AGR-Kühler platz finden? Was ist mit dem Dreck der sich im Kühler und in sämtlichen Ansaugwegen ablagert? Schau dir die Ansaugkanäle an einem PKW Motor mit AGR an. Und im LKW soll das ganze aber nicht für 200tkm ausgelegt sein sondern für 1 mio km. Auch die AGR wird noch genügend Probleme im Serienbetrieb zu Tage bringen. Vielleicht nicht jetzt sondern erst wenn die Fahrzeuge 500 tkm drauf haben.
Die AGR Fahrzeuge müssen sich erstmal im Alltag auf mehreren TKm beweisen. Die Euro5 Fahrzeuge von MAN, DAF, ja und auch Mercedes haben sich inzwischen bewiesen.

@ ScaniaChris, du lässt doch keine Kritik an den AGR-Motoren zu, bzw gehst auf diese nicht wirklich ein. Alles hat Vor- und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von 510er



Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


heyy ... keine beleidigungen bitte gegen mich hier ja ... 😁
Hab' ja keine ahnung wie ,,stabil'' du gebaut bist.😕
Aber welche lassen sich ja richtig gehen!😰
Naja, wenn man die sich jeden tag zwei Mantaplatten gönnen,
kein Wunder!😎
Gerade in unserem Beruf muss man aufpassen wie man sich
ernährt. Wir sitzen ja den ganzen Tag nur vorm Bett und gucken
ausm Fenster! 😁😁😁😁

Gruß Marco

Halt hast vergessen nicht nur Fenster,sondern dumm aus dem Fenster

Zitat:

Original geschrieben von stern293


@ ScaniaChris, du lässt doch keine Kritik an den AGR-Motoren zu, bzw gehst auf diese nicht wirklich ein. Alles hat Vor- und Nachteile.

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Da wir das Thema aber schon mehr als einmal hier ausführlich diskutiert haben, muss nicht alles wiederholt werden. Auch FoxT hat an den Diskussionen teilgenommen und wenn er sich nicht mehr daran erinnert, muss er eben - wie jeder andere auch - die Suchfunktion verwenden.

Genau, und übrigens dieser Thread handelt nicht von AGR sondern Vom Adblue-Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen