Verbrauch ad blue

Guten Tag
Bei uns sind zwei LKW die Ad-Blue benötigen im Einsatz. Dies ergibt einen Monatsverbrauch von ca 200 Liter . Lohnt sich eine Installation eines 1000Liter Tanks von Ad-Blue für den Eigenverbrauch? Der müsste dann ungefähr alle 3 Monate gefüllt werden.

Beste Antwort im Thema

Das geht aber nicht bei allen Fahrzeugen. Ab einer bestimmten ez muss ein NOX-Sensor verbaut sein, der die Funktion der Ad-Blue Anlage überwacht. Wird Wasser in den Tank gekippt oder das Ad-blue verdünnt, erkennt das Steuergerät dies und speichert einen Fehlercode ab.
Also geht es nicht. Es geht da um Steuerhinterziehung.

53 weitere Antworten
53 Antworten

hallo jungs
will auf mal mein senf zum thema AD-Blue ablassen also ich fahre seit oktober 06 LKW MAN TGA 18.440XXL BJ 2005 ich hab zwar mit dem AD-Blue selbst keine probleme aber fürs Ad-bLUE ist ein eigenes Steuergerät zuständig und diese Steuergeräte sterben bei uns wie die fliegen mein MAN hat jetzt schon das dritte Ad-Blue steuergerät drinn und meine Kollegen haben auch schon einge gewechselt kann mir jemand sagen warum bei MAN diese scheiss Steuergeräte der reihe nach den geist aufgeben?
hab gehört des die neuen Scania bereits ohne Ad-Blue auskommen stimmt das?

Hallo

Wir haben in der Firma auch einen IBC mit mobiler Zapfanlage.
Fahren damit nicht schlecht. ich brauche auf 2700 ca. 45 liter.
60 Liter gehen in meinen tank am LKW.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1


hab gehört des die neuen Scania bereits ohne Ad-Blue auskommen stimmt das?

Abgesehen vom 8-Zylinder, gibt es nach unten hin eine komplette Versorgung mit Euro 5-Motoren, die innermotorisch sauber sind:

hier zur Information

. Nicht alle der Motoren sind allerdings bis heute für den Markt verfügbar. Die Verfügbarkeit wird aber noch erfolgen. Der V8 wurde neu entwickelt und wird außerhalb von Scania zur IAA dieses Jahr vorgestellt.

Unsere Erfahrung liegt so, dass der MAN D20 540 PS mehr AdBlue braucht als der IVECO 560 PS.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


So problematisch ist das gar nicht, mittlerweile sind die Kinderkrankheiten so gut, wie ausgemerzt. Zumindest bei Mercedes. Probleme haben wir momentan was AdBlue angeht nur noch bei DAF.

Darf ich fragen, welche Probleme ihr mit den DAF in Bezug auf Ad Blue habt???

Gruß,
Frank

Ähnliche Themen

Verstopfte Dosiermodule, defekte Pumpen etc. Das eigentliche Ärgernis bei DAF ist jedoch die Tatsache, dass man im Gegensatz zu anderen Herstellern keine einzelnen Bauteile am Pumpenmodul tauschen kann sondern nur die komplette Einheit.

MAN hat auch nur Komplette Module.
Daf steht da nicht alleine da

servus
ja das is ja alles schön und gut jungs aber ich wollte doch eigentlich wissen wieso beim TGA die Steuergeräte fürs AD-Blue verrecken???

Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1


servus
ja das is ja alles schön und gut jungs aber ich wollte doch eigentlich wissen wieso beim TGA die Steuergeräte fürs AD-Blue verrecken???

Mag ja sein, aber ich hatte eigentlich auch INSERV geantwortet.

Ok aber nun zur TGA-Problematik:

Keine Ahnung, kenne nur DAF und Mercedes. Sorry. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Verstopfte Dosiermodule, defekte Pumpen etc. Das eigentliche Ärgernis bei DAF ist jedoch die Tatsache, dass man im Gegensatz zu anderen Herstellern keine einzelnen Bauteile am Pumpenmodul tauschen kann sondern nur die komplette Einheit.

Na gut, das Problem kennen wir auch. Und natürlich gibt es auch bei uns keine absolut befriedigende Lösung. Mittlerweile werden einmal pro Jahr die Pumpe und die Düsen ausgebaut, in warmem Wasser eingeweicht, so gut wie möglich gesäubert und dann wieder eingebaut. Immerhin tritt dadurch die unsägliche Auspuffsystemstörung nicht mehr auf.

Problem bei dem neuen Mercedes Modellen, hat man wen man ohne AD-BLue fährt und erst mal eine Einschränkug der Motorleistung hat.
Na dan hat man erst viel Spass.

Das Problem mit der reduzierten Motorleistung hat nichts mit Mercedes zu tun.
Es gibt ein Gesetz, das die Steuerhinterziehung eindämmen soll. So wird der Motor in der Leistung gedrosselt und der Fehler kann nicht so einfach gelöscht werden.

Denkt bitte daran, es gibt bei verschiedenen Herstellern verschiedene Ad-Blue Qualität. Nicht immer ist das billigste am Besten für Pumpenmodul, Leitungen, Dosiereinheit und Einspritzdüse.
Einige Fahren qualitativ gutes Ad-Blue und haben absolut gar kein Ärger.
Selbes Fahrzeug, Betriebsbedingungen und Baujahr anderes Ad-Blue nur Theater.

Zu dem Thema Scania AGR
Durch die Abgasrückführung werden die Verbrennungstemperaturen wesentlich höher und somit muss ein AGR-Kühler verbaut werde.

wir haben auch teilweise probleme mit den ad-blue anlagen,

meistens mitm ad-blue rücklauf ....

letztens wollten wir ne ad-blue rücklauf spülen hat mercedes gesagt dann erlischt die garantie .... also machts mb selber

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


So problematisch ist das gar nicht, mittlerweile sind die Kinderkrankheiten so gut, wie ausgemerzt. Zumindest bei Mercedes. Probleme haben wir momentan was AdBlue angeht nur noch bei DAF.

Ist bei uns inner Firma ähnlich.

Während bei Mercedes ganz selten Probleme mit Ad-Blue

auftreten, haben unsere DAF und MAN doch häufiger

Probleme. Mercedes hat ja auch viel früher mit SCR

angefangen als die Konkurrenz. Wir haben bei uns Actrosen,

welche drei Jahre alt sind und die haben schon Euro5 (Bluetec5)

Gruß Marco

Durch die Abgasrückführung werden die Vebrennungstemperaturen nicht höher,sondern sinken.Um diesen Effekt zu verstärken wird gekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von Kramer79


Durch die Abgasrückführung werden die Vebrennungstemperaturen nicht höher,sondern sinken.Um diesen Effekt zu verstärken wird gekühlt.

is wie beim turbo und ladeluftkühler ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen