Verbrauch 4 Zyl. zu 6Zyl. Erfahrungswerte?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo! Hat jemand Erfahrungswerte mit wieviel Liter Unterschied man beim Benzinverbrauch rechnen muß vom 4.Zyl. zum 6 Zyl. Benziner,bei gemischter normaler Fahrweise und mehr Stadtverkehr ?
Prospekt Angaben sind ja immer relativ.Vielleicht ist ja jemand von 4.auf 6.Zyl.umgestiegen oder umgekehrt und kann mir seine Erfahrung mitteilen. Mit 4.Zyl.meine ich nicht den Kompressor!
Ich frage deswegen weil ich gerne einen 6.Zyl.kaufen würde aber nicht wenn er zig Liter mehr verbraucht.

Danke für die Antworten
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von BerlinK36


-beider anschaffung günstiger, deswegen weil wenn man sich einen v6 leisten kann warum nicht direkt den 280er, deswegen geht er auch beim verkauf schlechter.
Eigentlich kommt der Unterschied aus a) dem schlechteren Image, da der 240 in den Preislisten den 230 ersetzte, aber mit 2 Zylindern mehr eben unvergleichbar "soff" (halt ein unfairer Vergleich, aber das hält sich halt hartnäckig) und b) aus dem damals niedrigeren Grundpreis. Aber so kann man's auch erklären.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von BerlinK36


-meine versicherung macht da so gut wie keine unterschiede zwischen den verschiedenen modellen. 280er schnelleres fahrzeug stimmt, aber der altersschnitt der leute, die sich so ein ding damals leisten konnten ist auch etwas höher, so kompensiert sich das, meinte zumindestens damals mein versicherer.
Wie auch immer die Typklassen errechnet werden (hauptsächlich trägt wohl die Anzahl von in Verkehrsunfälle verwickelten Modellen bei) - Stand 2007/08 nahmen sich die beiden in der Haftpflicht nichts, in der Vollkasko wenig, und TK sind 2 Stufen Unterschied. Egal welche Karosserieform. Die Jahre davor sah es ähnlich aus, wenn auch mit Schwankungen.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von BerlinK36


-er wurde öfter verkauft??? als kombi vielleicht. bei der limo version sind beide gleichauf, was aber nicht bedeutet das der 280er als kombi schlechter ist. vielleicht liegt es daran das der 280er die fehler seines namensfetters, dem M104 (R6), wie z.B. Kabel korrosion usw. ausbaden muste, er hatte leider eine schlechte vorgeschichte im gegensatz zum 240er, wegen dem R6.
Siehe oben; der Preisunterschied machte auch einen entscheidenden Anteil aus. Es soll auch Leute geben, die einen 6Zylinder nur fahren, weil es ein 6Zylinder sein muss, und nicht weil sie noch mehr Leistung wollen. Dann reicht eben auch das beim 240 unbestritten ungünstigere Verbrauchs-Leistungs-Verhältnis aus.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von BerlinK36


ist auch egal möge der 240er das bessere fahrzeug sein wegen seiner vekaufszahlen.
Besser ist immer relativ und auf den jeweiligen Bedarf wie Geschmack zugeschnitten - Verkaufszahlen sagen da gar nichts aus... der C220D mit 146.000 Exemplaren ging auch weg wie geschnitten Brot, ist aber dennoch nicht grade ne heiße Kaufempfehlung 😉

Davon ab, bezog sich mein Hinweis auf die Verkaufszahlen ja nur auf die Marktverfügbarkeit als Gebrauchter, und auch nur (mein Fehler) auf die V6 - was ich ehrlicherweise schreiben muss, denn der 280 R6 wurde ungefähr genauso oft verkauft wie die V6-Varianten zusammen 🙂

Für die Statistiker unter uns:
http://www.w202-freunde.de/technische-daten-w202/produktionszahlen/

Egal, was auch immer wir zu diesem Glaubenskrieg noch beizutragen haben, hier gehört es nicht hin, siehe Threadtitel 😉
Wir hatten zusammengefasst: ca. 2 Liter Mehrverbrauch zwischen 4 und 6 Zylindern sollte man einrechnen, unter günstigen Umständen (Langstrecke) sicherlich weniger und im extremen Stadtverkehr vielleicht auch mehr.

Mein Fazit schon vor 4 Jahren war: Diese 2 Liter machen bei meiner Gesamtfahrleistung von 9000km/Jahr 180 Liter aus. Bei einem geschätzten Preis von 1,60€/Liter Super sind das 288€ Aufpreis im Jahr, um damit einen leisen, angenehm klingenden Wagen mit ausreichend spurtstarkem Antritt zu fahren.
Und das ist es mir einfach wert - auch ohne Gasanlageneinbau (der die Rechnung abermals verkompliziert, da ich noch Tankumwege einberechnen muss). Da mache ich an anderen Stellen viel mehr Geld kaputt.

Und das darf jetzt gerne jeder für sich ausrechnen 😁

Ein super Fazit,wie ich finde,..welches der gesamten Duskussion um 240 bzw 280 endlich Ruhe gebietet.

Ich denke,die angeforderte Hilfe wurde laut Titel ausreichend geliefert,..nun ist jeder seines Glückes Schmied.

Lg , W 202 c 240 fahrer

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Owlmirror

Nur zur Info....der 240er benötigt genauso viel Sprit wie der 280er. Wieso der also "saufen" soll, musst Du uns mal erklären.
Und so nebenbei...der 2.4er von Audi (165PS) und der 2.5er von BMW (170PS im x23i) lassen sich in der Praxis auch nicht unter 10l/100km bewegen.

Man(n) muß nicht immer das betreffende Modell fahren, um über Spritverbräuche mitreden zu können. Zur Aussage, daß der 240 denselben Verbrauch habe wie der 280: Die Mercedes-Tabellen sprechen klar eine andere Sprache - der 240 braucht danach mehr als der 280. Der 280 bleibt bei derselben (!) Fahrweise praktisch immer einen Tick unter dem 240. Natürlich lassen sich gerade die Mercedes-Motoren auch unter den Verbrauchsangaben des Herstellers fahren (mache ich mit meinen Fahrzeugen), aber das ist eher die Ausnahme als die Regel.

In dem Zusammenhang schleierhaft ist mir, warum man die Hersteller-Angaben gefließentlich ignoriert bei der Verbrauchsdiskussion. Sicher gibt es Unterschiede, ob eine Automatik an Bord ist, oder die Klima mitläuft. Die Klima macht sich vor allem im Nahverkehr der Stadt deutlich bemerkbar, während sie im Langstreckenbetrieb bzl. Verbrauch kaum ins Gewicht fällt. Die Herstellerangaben sind immer ohne Klima, und für die Automaten gibt es separate Werte im Vergleich zu einem Schalter.

Wegen Audi/BMW: In den USA ist Mercedes deutlich weiter verbreitet. Weil aber die Amis so strenge Bestimmungen haben und diese auf die Gesamtflotte umrechnen, muß Mercedes insgesamt sparsamere Motoren bauen, um die Anforderungen zu erfüllen (viele große Mercedes, relativ wenig kleine Modelle).

@ Owlmirror

Wenn ich mal meine eigene Erfahrung ausklammere und nur auf die Daten von Spritmonitor zurückgreife, dann finde ich folgende Werte:

C240 (125 KW, BJ 97-01, 18 Fahrzeuge): 10,28 l/100km
C280 (145 KW, BJ 97-01, 9 Fahrzeuge): 10,42 l/100km

Wo hier also eine andere Sprache gesprochen werden soll, kann ich leider nicht erkennen. 😉

Ingesamt fällt auf, dass die Werte bei Spritmonitor eher unter den üblichen Praxisverbräuchen liegen.

Knackpunkte sind, dass 9 bzw. 18 Fahrzeuge keinen repräsentativen Überblick erlauben, konkrete Angaben zum Fahrprofil fehlen und man auch unterstellen könnte, dass die Teilnehmer einer solchen Plattform einen besonderen Ehrgeiz beim Spritsparen an den Tag legen.

Fazit - auch wenn ich die Durchschnittswerte bei Spritmonitor für insgesamt zu niedrig halte und sie eher auf Langstrecke, denn auf Stadtverkehr schliessen lassen, so bestätigen sie doch meine grundsätzliche Aussage, dass sich 240er und 280er hinsichtlich Verbrauch kaum etwas schenken.

Gruß
Frank

Owlmirror, welche Tabellen bemühst du? Die mir zugrundeliegenden Quellen texten genau 0,1 Liter Nachteil für den 240 mit Automatik bei 90 und 120, und 0,5 Liter Nachteil für den 280 bei Handschaltung innerorts.

tja,..ich kann weder Owlmirror ,noch NOMDMA verstehen,.

Der erste behauptet,.er kennt Tabellen,wo sonst was für werte drin stehen,die weder der fachmann kennt !

Und letzlich tauchen Werte auf,bei NOMDMA z.bsp. ,..wo durchaus ersichtlich is,wie die werte ungefähr zu sein scheinen.

Sicherlich schenken sich 240 und 280 hier keine welt,..aber relativ normal sind die verbräuche.

D.h ,..du liegst mit deiner vermutung,..über Werte die zu niedrig wären falsch,..da mein 240 genau 10,x ,..auf jeden unter 11, 0 verbraucht.

Generell bin ich der Meinung,dass die diskussion hier nich wirklich punktet,da einige unbelehrbare dabei sind,denen werte aus tabellen egal sind. Sicherlich spreche ich hier nich von gewissen abweichungen der statistik,und der messumgebung,...o.ä.

Und letzendlich sind wir uns doch alle einig,dass jeder selbst weis was sein auto braucht.

demzufolge könnten wir dem doch mal glaube schenkne und wieder bissl zum eigentlichen thema kommen,...wie hieß das doch,.."vergleich von 4 zu 6 zylindern",...und nich hausinternes duell 240 gegen 280 ...

lg

Ähnliche Themen

@ Tanellic

Welchen Sinn macht es, die Frage nach dem Spritverbrauch der V6 mit zu niedrig angesetzen Einzelwerten zu beantworten? Dann kann er auch gleich auf die vom Hersteller angegebenen Normverbräuche zurückgreifen, die stets unter den Praxiswerten liegen.

Auch ich habe den 240er schon mit 7.x l/100km bewegt (200 km Landstraße am Stück). Nur wie praxisnah ist denn ein solcher Wert? Wer von uns fährt denn nur Landstraße?

Unter normalen Bedingungen (also einem Mix aus Stadt/Land/BAB) liegt der Verbrauch nun mal irgendwo um die 11l (+/- x % in Abhängigkeit vom Fahrstil). Und das sowohl bei MB, wie der vergleichbaren Konkurrenz aus deutscher Produktion.

Und was Spritmonitor angeht - bei ~ 100.000 produzierten V6 sind die Verbrauchswerte von 27 Fahrzeugen nicht unbedingt repräsentativ. 😉

Gruß
Frank

hey,..du hast ja recht !!

Letzendlich is die statistik nich sehr aussagekräftig auf die produzierten Fahrzeuge gesehen.

Ich meine nur,dass wir uns mitlerweile einig sind,..(mehr oder weniger),.was 240 bzw 280 so brauchen und von welchen faktoren das abhängig is.

Deine angesprochenen Leistung,zwecks Verbrauch von 7,..x litern af 200 km,..sehe ich zwar skeptisch aber ich glaube dir.

Da hast du wahrscheinlich bei 85 den tempomat reingeknallt und jeden Lkw-windschatten genutzt,..also der wert is schon genial.

Abgesehn davon,...würde ich zum Trotz jetzt meinen,..mit so einem Verbrauch kann man auch mal 6 zylinder fahren,...

Wie war das doch gleich,..Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,..außer durch mehr Hubraum !!

lg

@ Tanellic

Sonntagmorgen von Emmendingen nach Geisingen und zurück (100 km die einfache Strecke) bei Regenwetter, aber relativ freier B31 und Gattin auf dem Beifahrersitz. Das bei ganz normaler Fahrweise. Da ich zuvor vollgetankt hatte, hat es sich natürlich angeboten, danach erneut vollzutanken und mal einen Blick auf den Verbrauch zu werfen. Gerechnet hatte ich mit 9l/100km, rechnerisch waren es aber knapp unter 8l (wobei da sicherlich noch eine Toleranz hinsichtlich Tankbefüllung möglich ist).

Problem ist halt, dass man im Alltag wohl so gut wie nie so eine Strecke am Stück fährt und dann auch noch freie Fahrt hat. Üblicherweise liegt der Verbrauch in meinem Fall zwischen 11 und 11,5l/100km, wobei ich überwiegend Kurzstrecke innerorts fahre (Handschalter, Klima an, Schaltdrehzahl überwiegend unter 3000 Umin).

Gruß
Frank

Bei mir dito (bis auf die Automatik), auch die 7 vor dem Komma hatte ich schon, siehe vorherige Beiträge. Es geht also schon, aber nur bei hervorragenden Bedingungen. Und die sind leider nicht relevant 😉

Ansonsten finde ich, das Thema hier ist durch. Das einzige, was es nochmal auffrischen könnte, sind Owlmirrors Tabellen (würde ich doch gern sehen, nicht dass ich hier mit falschen Werten durchs Leben gehe) oder die meinung von Leuten, die sich den vermutlichem Mehrverbrauch mal auf ihre Fahrweise bezogen durchgerechnet haben (siehe meine Berechnung vor knapp 15 Beiträgen).

Moin Moin aus dem hohen Norden der Republik,

so ich kann ganz konkret etwas hierzu sagen...; ich habe jahrelang einen C200 Limo gefahren - Durschnittsverbrauch im Drittelmix war immer 10Liter auf 100Km (+/- 0,2) - nun habe ich seit vier Wochen einen C280 Kombi und hier liegt der Verbrauch bei ca. 11Liter aus 100Km (+/- 0,5).

Den 4Zyl. muss mann immer etwas mehr treten damit Leistung kommt - den 6Zyl. fährt man entspannter, da Leistung ohne Ende vorhanden ist - daher ist der unterschied im Verbrauch nicht allzu groß... - also wie bereits gesagt - alle Werte im Drittelmix...!

Hab den C280 aus dem Ruhrpott geholt - ca. 400Kilometer auf der BAB mit ca. 140 bis 190 KmH (waren noch Winterreifen drauf... ;-) hab ich exakt 9,1 Liter verbraucht - als ich jetzt die Sommerreifen drauf hatte und an der Nordsee war (freie BAB und unbegrenzt) hab ich bei laufend 180 bis 230 KmH so um die 13,5 Liter verbraucht...!

Fazit...: Der 6 Zyl. verbraucht ca. 1 bis 1,5 Liter mehr im Drittelmix - auf der BAB bei Volllast kann der Verbrauch auch schon mal auf 16 bis 17 Liter ansteigen... - dann aber auch Bleifuß und mit viel Spaß da meiner ca. 245 KmH Endgeschwindigkeit lt. Tacho läuft... - aber der C200 hat bei Bleifuß (lt. Tacho max. 220 KmH - und mit viel Zeit) auch seine 13 bis 14 Liter genommen...! Da ich kaum im reinen Stadtverkehr fahre, hab ich leider keine Werte hierfür - aber alles in allem, lohnt es sich einen 6 Zyl. zu fahren - allein die Laufruhe und die Leistungsreserven rechtfertigen den etwas höheren Spritverbrauch...!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen