Verbrauch 10-15% höher durch Laufrichtungswechsel?

Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Wochen meine Sommerräder montiert und seit diesem Zeitpunkt ist mein Durchschnittsverbrauch um 0,7l/100km von sonst 5,5l/100km auf jetzt 6,2l/100km angestiegen. Bitte nicht die Messung, Fahrsituationen, Reifendruck o.ä. hinterfragen, ich weiß wovon ich rede.

Meine Frage ist jetzt: ich habe letzten Winter scheinbar vergessen, die Räder zu markieren. Es wäre also denkbar, dass ich meine (nicht laufrichtungsgebundenen) Räder rechts-links vertauscht und damit die bisherige Laufrichtung umgekehrt habe. Kann das einen so starken Anstieg des Rollwiderstands verursachen?

Viele Grüße und danke
Markus

Beste Antwort im Thema

Für mich ist ein derart erhöhter Kraftstoffverbrauch, bedingt durch das Umsetzen der Räder, völlig unplausibel. Was mich noch mehr wundert, ist eine Verbesserung der Situation, durch erneutes Umsetzen der Räder, nach nur etwa 1 500 Km. An Deinen Verbrauchswerten ist jedoch eindeutig zu erkennen, dass Du ein betont ruhiger Strecken-Fahrer bist.

Damit sich die Reifen neu einkämmen, braucht es Schlupf und Laufleistung. Beides ist nach Deinen Angaben (1 500 Km) und Deinem Fahrprofil (Spritmonitor) aber nicht gegeben.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Schade, dass man hier keine vernünftige Antwort bekommt sondern nur ein Haufen Gelaber das mit der Fragestellung nicht das geringste zu tun hat.

(Hermy und rotzback sind von dieser Feststellung natürlich ausgenommen)

Na vielen Dank aber auch 🙂

HTC

Was erwartest du an einem solchen Tag, noch dazu mit einem Thema das nach Räuberpistole klingt? Wäre das Gleiche wenn ich gepostet hätte, Hilfe mir ist heute ein 3. Arm gewachsen...

Ich würde sie einfach seitenweise umstecken...kannst dann ja beobachten was passiert...
Grundsätzlich könnte man ggf. die Laufrichtung auch erfühlen...zumindest für Reifen der nicht-angetriebene Achsen geht das schon nach ca. 8.000km Laufleistung...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

möchte hier mal noch eine Rückmeldung geben. Nach ungefähr 1500km hat sich der Verbrauch nun wieder normalisiert. Scheinbar lag es also wirklich an den falschrum montierten Rädern 😰 Ich hätte mir nicht mal ansatzweise vorstellen können, dass das soviel ausmachen kann?! Man fühlt es aber auch tatsächlich am Profil dass die Reifen vorher wohl andersrum liefen.. Dumm gelaufen, nun weiß ich es für nächste Mal 😁

Viele Grüße
Markus

Für mich ist ein derart erhöhter Kraftstoffverbrauch, bedingt durch das Umsetzen der Räder, völlig unplausibel. Was mich noch mehr wundert, ist eine Verbesserung der Situation, durch erneutes Umsetzen der Räder, nach nur etwa 1 500 Km. An Deinen Verbrauchswerten ist jedoch eindeutig zu erkennen, dass Du ein betont ruhiger Strecken-Fahrer bist.

Damit sich die Reifen neu einkämmen, braucht es Schlupf und Laufleistung. Beides ist nach Deinen Angaben (1 500 Km) und Deinem Fahrprofil (Spritmonitor) aber nicht gegeben.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 10. April 2015 um 21:46:30 Uhr:


Für mich ist ein derart erhöhter Kraftstoffverbrauch, bedingt durch das Umsetzen der Räder, völlig unplausibel. Was mich noch mehr wundert, ist eine Verbesserung der Situation, durch erneutes Umsetzen der Räder, nach nur etwa 1 500 Km. An Deinen Verbrauchswerten ist jedoch eindeutig zu erkennen, dass Du ein betont ruhiger Strecken-Fahrer bist.

Damit sich die Reifen neu einkämmen, braucht es Schlupf und Laufleistung. Beides ist nach Deinen Angaben (1 500 Km) und Deinem Fahrprofil (Spritmonitor) aber nicht gegeben.

Moin,

seh ich auch so. Vielleicht hat TE einen Burn-In durchgeführt,
um die Stollen schnell zu glätten!

schönen Gruß

Habe die Reifen dann doch nicht umgesteckt, sie sind also jetzt immer noch "falschrum" drauf.

Wie gesagt, ich konnte / kann es mir auch nicht vorstellen, aber ich habe absolut keine andere Erklärung?!

Dass die Kiste mal irgendwann den DPF regeneriert und dabei mehr verbraucht, ist klar - aber keine komplette Tankfüllung lang.
Dass es in der Woche windig war, weiß ich - aber der Wind kommt ja nicht immer von vorne.
Dass das Fahrprofil nicht jeden Tag exakt gleich ist, ist auch klar - aber nicht um 15% daneben, und erst recht nicht dauerhaft.
Dass es am real-Billigsprit gelegen haben könnte, glaube ich nicht - zumal ich dort zwar selten tanke, aber nicht zum ersten Mal.
Dass es mir durch den Anhängerbetrieb kurz zuvor irgendwelche Kennwerte im Motorsteuergerät zerspult hat und sich das erst nach >1000km wieder normalisiert...? Unwahrscheinlich.

Ich bleibe verwirrt... 😕

Viele Grüße
Markus

Eine paar gewagte Theorien:

Ein Temperaturfühler ist defekt bzw liefert falsche Werte, bei Kälte würde das Gemisch evtl zu fett sein und bei sich langsam erhöhender Umgebungstemp kommt man evtl an die vom MSTG als Standard genommenen 20° oder annähernd an die falschen Werte des Tempfühlers... und das Gemisch wird wieder magerer???

Der LMM war verdreckt und hat sich evtl selbst etwas gereinigt...

Es war schlichtweg schlechter Sprit...

Es wird früher hell und dadurch wird weniger Beleuchtung gebraucht, was einem Spritersparnis entspricht.

HTC

Defekter Temperatursensor: Mitte letzter Woche war es auch noch kalt (morgens unter 0°), der Verbrauch aber trotzdem schon wieder normal. Das würde meines Erachtens der Theorie widersprechen.

LMM: Müsste man dann nicht auch Leistungsverlust bemerken...?

Schlechter Sprit: Geht das bei Diesel überhaupt? Bei Benzin kenne ich es, wenn die Klopffestigkeit zu gering ist regelt der Motor runter, da könnte das tatsächlich passieren. Aber hat Diesel nicht immer den selben Brennwert..?

Wenn ich morgens losfahre ist es immer noch dunkel 😁 Und Nachmittags auf dem Heimweg ist es immer hell, das kann's also nicht gewesen sein.

Achja, auch wenn ich dir in fast jedem Punkt widerspreche: Danke fürs Mitdenken! 😉

Viele Grüße

Zitat:

@bigurbi schrieb am 13. April 2015 um 09:08:49 Uhr:


Defekter Temperatursensor: Mitte letzter Woche war es auch noch kalt (morgens unter 0°), der Verbrauch aber trotzdem schon wieder normal. Das würde meines Erachtens der Theorie widersprechen.

LMM: Müsste man dann nicht auch Leistungsverlust bemerken...?

Schlechter Sprit: Geht das bei Diesel überhaupt? Bei Benzin kenne ich es, wenn die Klopffestigkeit zu gering ist regelt der Motor runter, da könnte das tatsächlich passieren. Aber hat Diesel nicht immer den selben Brennwert..?

Wenn ich morgens losfahre ist es immer noch dunkel 😁 Und Nachmittags auf dem Heimweg ist es immer hell, das kann's also nicht gewesen sein.

Achja, auch wenn ich dir in fast jedem Punkt widerspreche: Danke fürs Mitdenken! 😉

Viele Grüße

Moin,

mein Benziner verbraucht plötzlich 20% weniger, als noch vor kurzem!
- Liegt daran, das es wieder weit über 0 Grad sind 😁
Billigen Sprit kann ich ausschließen, denn dann kämen noch einmal bis zu 20% dazu 🙄

Somit bis Du bis jetzt doch gut weggekommen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen