Verbrauch 1,8 t mit Hirsch, Erfahrungswerte ??
Hallo zusammen,
ich hatte heute das Vergnügen den gehirschten 1,8t fahren zu dürfen. Nigelnagelneu und demnach vorsichtig bin ich den Wagen gefahren (max. 4000 touren).
Was mich schockte war der mittlere Verbrauch von 12,5 Liter (ich bin 50 % Stadt, 25 % Landstrasse und 25% Autobahn gefahren und zwar sanft und vorsichtig).
Gibt es hier schon Erfahrungswerte von Euch ??? Ist der Verbrauch normal ? Mein Händler hat mir hoch und heilig versprochen, dass er eingefahren um die 10 Liter liegen würde. Naja, an sich glaube ich Ihm, bloss, der Beziner steht auf dem Hof und den könnte ich am Freitag haben, der Diesel (als Alternative in der Überlegung) müsste bestellt werden.
Mit 10 Litern kann ich leben, mit 12,5 deefinitiv nicht. Ich bin für schnelle Infos serh dankbar, da morgen eine Entscheidung fallen soll.
Bye
Newbie
26 Antworten
@ Tom Sun Beach
Es gibt noch einige wenige freie Autobahnen. Auf der A 31 Bottrop Richtung Emden kann man auch heute noch über 150 km am Stück jenseits der 200 fahren.
Mein Rekord 270 km ( D-dorf- Emden ) in 1 St 25 min bei ca 17l/ 100km.
Vorraussetzung war natürlich eine leere Autobahn. Bei den jetzigen Spritpreisen mehme ich mir allerdings mitlerweile mehr Zeit und fahre ab 01.06 Diesel.
Wabe
Zitat:
Original geschrieben von Tom Sun Beach
Wie machst Du das eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h zu erreichen, ist auf einer Strecke die verbrauchsrelevante Daten liefert in Deutschland nicht zu erreichen.
Also, ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte eine 'normale' Reisegschwindigkeit zwischen 130 und 160 km/h. Das bedeutet natürlich auch stetes Bremsen und Beschleunigen. Und da liegt meiner bei 8,5 bis 9 l.
Übrigens zwischen Würzbrg und Heilbronn kann man sehr gut 160 km/h oder mehr im Schnitt fahren. Streckelänge ca. 80 km.
Nichts für ungut, tbony2k
Zitat:
Original geschrieben von tbony2k
Also, ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte eine 'normale' Reisegschwindigkeit zwischen 130 und 160 km/h. Das bedeutet natürlich auch stetes Bremsen und Beschleunigen. Und da liegt meiner bei 8,5 bis 9 l.
Übrigens zwischen Würzbrg und Heilbronn kann man sehr gut 160 km/h oder mehr im Schnitt fahren. Streckelänge ca. 80 km.
Nichts für ungut, tbony2k
Das klingt dann ja auch ganz anders Reisegeschwindigkeit hauptsächlich in der Bandbreite 130-160, dann passt das auch wieder mit dem Verbrauch.
Hast Du bei solch einer Fahrt über lange Strecke mal geguckt was am Ende als Schnitt im SID steht, ich bin jedesmal schier erschrocken wie niedrig der Schnitt ist (Die Elefantenrennen kosten jede Menge Zeit)
@wabe
Die A31 kenne ich auch (verläuft so 10 km entfernt von meinem Wochendomizil), hat komischerweise nur zwei Zustände völlig leer oder vollgesperrt, dazwischen gibt es nichts.
Da mein Ziel dann doch ein wenig weiter östlich liegt war sie auch nach Lückenschluß nie wirklich eine Alternative, zumal auch geschlossen ein Cabrio recht laut ist, und bei diesem Supersommer die Tendenz eher war offen lauschige Landstraße und der Weg ist das Ziel. Ist auch viel besser für die Nerven.
Hallo,
nach einem knappen Jahr (22t K) im Cabrio 1,8t + Step 1 komme ich zu folgendem Fazit, was den Verbrauch betrifft:
1. Der Durst des Wagens lässt nach der Einfahrzeit deutlich nach.
2. Mein Cabrio lässt sich (offen, ohne Klimaanlage) im günstigsten Fall (Autobahn und Landstraße) mit 6,6 Litern Super fahren.
3. Bei zwei sehr zügigen Langstreckenfahrten im Sommer nach Italien (weitgehend offen) hatte ich einen Schnitt von 7,5.
4. In Deutschland stellt sich bei normaler Fahrt (das heisst 20 km über dem erlaubten Limit und ansonsten zwischen 170 und 200) ein Verbrauch von 9,5 Super+ ein.
4. Im Stadtverkehr fließen auf der Kurzstrecke schon 12 - 14 und mehr Liter durch.
5. Ich kann einen reduzierten Verbrauch nach dem Tanken von Super+ nicht nachvollziehen. Bilde mir allerdings etwas mehr Durchzug ein.
Beste Grüße
tinkus
Ähnliche Themen
Verbrauch
Wenn ich nochmal stören darf ;-)
Spiele mit dem Gedanken mir entweder einen 1,9 TiD oder ´nen 1,8t als Jahreswagen zu kaufen (letzteren will ich dann hirschen lassen).
Ich liege an der "Benzin oder Diesel" km-Grenze von 20.000 per anno.
a) Muß man den Hirsch mit Super-Plus füttern ?
b) Kostet der Hirsch in der Versicherung mehr als der normale 1,8t ?
c) Verbrauchvergleich Diesel / Benziner
d) Weiß jemand die KFZ-Steuer der beiden Probanten ?
Danke Euch im voraus.
Hi ZZ95,
dann will ich mal antworten, so weit ich kann...
zu a: nein...ABER: Du hast natürlich nicht die volle Leistung, wenn Du ihn "nur" mit super fütterst... ich tanke beispielsweise im Winter mehr super....(da kann man das Leistungspotential eh nicht nutzen) und ab dem Frühjahr dann wieder super+...
zu b: ein klares JAEIN.... :-) Das ist abhängig von der Versicherung... HDI und HUK sagten mir z.B., dass es mehr kostet, die "deutsche Internetvers." lehnte ganz ab. Die ADAC-Versicherung (Deutscher Herold mit ADAC-Tarif, welche bei mir zuf. auch die günstigste Vers. war) versichert den Hirsch ohne Mehrkosten, als eingebautes Zubehör).
By the way... Es war interessant festzustellen, dass teilweise die "günstigeren" Onlineversicherungen der Anbieter teilweise teurer waren als das Original...
zu c: keine Ahnung... meiner ist eh Spritoholiker.... :-)))
Es gibt hier jedoch schon diverse Spritverbrauchthreads.... einfach mal die Suche benutzen... 🙂
zu d: Ich zahle (1,8t Hirsch) 135,00€, kannst Du aber auch selber ausrechnen (lassen) http://www.meinauto.de/Steuer/
Bye Erik
zu a) man muss nicht. habe bisher auch keinen unterschied im verbrauch festgestellt, ob ich nun super oder super+ tanke. allerdings fuehlt er sich mit super+ spritziger an. man kann beides tanken, ich wechsel hin und wieder...
zu b) wie schon erik-t sagte: haengt von der versicherung hab. die gothar wollte nicht mehr
zu c) liege jetzt um die 8.7l. mein alter Saab - 9-3 Anniversary 2,2 tid lag um 6.4l diesel(!) - mist schon ein unterschied!
gruss
markus
Ich danke Euch für die Antworten; werde mir mal beides anbieten lassen (1,8t und 1.9 TiD).
Wegen der Versicherung werde ich nochmal antworten (HUK24).
Gruß aus dem Norden.
Ein Tip...
vergleiche mal die HUK24 mit der normalen HUK.... in 2004 war die HUK24 beim 1.8t teurer als die HUK....
greetings
Erik
Motortuning Mehrkosten in der Versicherung
HUK24 schrieb mir:
"Motortuning bis zu einem Wert von 750,- EUR ( Chip, Kosten für den Einbau, Computerkalibrierung etc) und bis zu einer Steigerung von 20 KW ist bei den Fahrzeugen beitragsfrei mitversichert.
Motortuning mit einem Wert zwischen 750,- EUR bis 2000,- EUR wird als Sonderausstattung gegen Beitragszuschlag auf Antrag mitversichert."
Demnächst hole ich noch von der HUK Coburg die Info.
...dann versuch mal DEVK.de
Mein Hirschtuning ist frei von Beitragserhöhung, da als Zubehör bis 2.000€ mitversichert.
Bei der HUK gibt es einen bestimmten Betrag bis zu dem Zubehör mitversichert ist. Wenn Du diesen Betrag überschreitest, dann KANNST Du entweder mehr zahlen (ist ein prozentualer Anteil vom Wert) oder eben nicht. Allerdings bekommst Du dann im Schadensfall evtl. auch nicht alles ersetzt.
Das Hirsch-Tuning wird ganz normal als Zubehör gewertet. Wenn Du allerdings Navi + Telefon schon als Zubehör hast, dann ist Dein "Freibetrag" auch fast schon weg.