Verbesserung des Kaltstartverhaltens - Erfahrungsbericht
Der User "Mozartschwarz" und ich haben seit etwa 2 Wochen eine Kaltstartmanipulation eingebaut.
Hintergrund der Geschichte ist, dass mein Motor nach dem E85-umbau sich selbst bei 16° mit min. 2 Startversuchen gequält hat... Das musste geändert werden, der Winter kommt ja wieder!
Das ganze geht an den Motortemp.sensor, welcher mittels Schalter zum Starten einen zusätzlichen Metallschichtwiderstand (5,6kohm) bekommen hat. Bei uns gehen 2 Kabel ran. Eines wird durchtrennt und mit dem Widerstand verbunden. Der Schalter kommt parallel dazu rein. Nach dem Ohmschen Gesetz nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstands. Trennt der Schalter, ist der Widerstand in der Leitung. Schalter verbunden (Widerstand aus --> Widerstand vom Schalter 0,00ohm) alles wie Original. Das ganze ist von mir mit Steckkupplungen ins Fz. verbaut worden. Diese sind so verbaut, dass die Kupplungen und Stecker so angebracht sind, dass das zusammenstecken ohne den Schalter möglich ist. -->Schalter in den Innenraum gezogen (wer will im Winter schon die Haube öffnen).
Die Praxis sieht so aus, dass vor dem Starten der Schalter umgelegt wird und bei mir der Motor sofort und OHNE leiern anspringt. Als Fahrer eines Opels bin ich selbst bei -10° nicht mehr als 1.400U/min gewohnt. Das ist jetzt komplett anders. Bei 15° tourt er nach dem Start kurz auf knapp 3.000U/min hoch, hält sich dann auf etwa 1.800 - 2.000 U/min. Das wäre dann auch prima geeignet um die erste Wärme in den Motor zu bekommen.
Diese Version müsste man so auf alle Opelmotoren 1,6 16V bis 2,2 16V anwenden können.
"Mozartschwarz" wird denke ich mal, seine Version vom Start noch berichten. -> 8V Opelmotor
Vllt. finden sich ja noch Leute, die das bei ihren Fz. anwenden möchten und schreiben noch ihre Erfahrung.
-->Daten: NTC Widerstand (NTC = Negative Temperature Coefficient)
Heisst, je tiefer die Temp. desto höher der Widerstand. Meine Daten aus dem Netz zu dem GM Bauteil:
80° 250 - 380ohm
40° 1,0 - 1,4 kohm
20° 2,2 - 2,8 kohm
0° 4,8 - 6,6 kohm
Wer noch fragen hat... bitte...
Beste Antwort im Thema
Der User "Mozartschwarz" und ich haben seit etwa 2 Wochen eine Kaltstartmanipulation eingebaut.
Hintergrund der Geschichte ist, dass mein Motor nach dem E85-umbau sich selbst bei 16° mit min. 2 Startversuchen gequält hat... Das musste geändert werden, der Winter kommt ja wieder!
Das ganze geht an den Motortemp.sensor, welcher mittels Schalter zum Starten einen zusätzlichen Metallschichtwiderstand (5,6kohm) bekommen hat. Bei uns gehen 2 Kabel ran. Eines wird durchtrennt und mit dem Widerstand verbunden. Der Schalter kommt parallel dazu rein. Nach dem Ohmschen Gesetz nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstands. Trennt der Schalter, ist der Widerstand in der Leitung. Schalter verbunden (Widerstand aus --> Widerstand vom Schalter 0,00ohm) alles wie Original. Das ganze ist von mir mit Steckkupplungen ins Fz. verbaut worden. Diese sind so verbaut, dass die Kupplungen und Stecker so angebracht sind, dass das zusammenstecken ohne den Schalter möglich ist. -->Schalter in den Innenraum gezogen (wer will im Winter schon die Haube öffnen).
Die Praxis sieht so aus, dass vor dem Starten der Schalter umgelegt wird und bei mir der Motor sofort und OHNE leiern anspringt. Als Fahrer eines Opels bin ich selbst bei -10° nicht mehr als 1.400U/min gewohnt. Das ist jetzt komplett anders. Bei 15° tourt er nach dem Start kurz auf knapp 3.000U/min hoch, hält sich dann auf etwa 1.800 - 2.000 U/min. Das wäre dann auch prima geeignet um die erste Wärme in den Motor zu bekommen.
Diese Version müsste man so auf alle Opelmotoren 1,6 16V bis 2,2 16V anwenden können.
"Mozartschwarz" wird denke ich mal, seine Version vom Start noch berichten. -> 8V Opelmotor
Vllt. finden sich ja noch Leute, die das bei ihren Fz. anwenden möchten und schreiben noch ihre Erfahrung.
-->Daten: NTC Widerstand (NTC = Negative Temperature Coefficient)
Heisst, je tiefer die Temp. desto höher der Widerstand. Meine Daten aus dem Netz zu dem GM Bauteil:
80° 250 - 380ohm
40° 1,0 - 1,4 kohm
20° 2,2 - 2,8 kohm
0° 4,8 - 6,6 kohm
Wer noch fragen hat... bitte...
281 Antworten
@mozartschwarz und papstpower:
ich hab dann nun den fühler gefunden...
laut kabelplan kommt ein kabel aus dem stg, geht durch den fühler und dann ins stg zurück auf masse...
nominalspannung ist 5v...
ich hab auch hier ein diagramm der widerstand/temperatur...
prinzipiell habe ich das ganze ja verstanden, allerdings bin ich nicht der elektroniker, der weiss, welchen widerstandswert ich jetzt dabeischalten müßte...
hoffe, ihr könnt mir helfen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
@börna: 1,3 bringen bei weitem keine 30% mehr Trebstoff! Etwa 1,9 bräuchtest du.
Richtig! Die 1,3 bar sind ein Kompromiss 😉 Ich wollte ja nicht nur mit Ethanol fahren.
Ähnliche Themen
😁😁😁
sooo...heute morgen der große versuch...
1. versuch und läuft...
allerdings geht be mir nix mit schalter...
sobald ich umschalte, leuchtet die mkl...
die millisec kontaktverlust reicht wohl aus...
danke an die beiden vordenker... 😉
tach ich noch mal
wollte auch den wahnsinn mitmachen und wollte mir ein 10k linear potiometer kaufen bei uns in halle und umland nix
jetzt die frage an mozart wie sieht so ein ding eigentlich aus???
gruß
Mist, heute morgen Temperaturen im einstelligen Bereich und schon ist er erst nach dem zweite Versuch angesprungen. Da werde ich wohl auch noch auf den Tuningwiderstand 😁 umbauen.
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
😁😁😁sooo...heute morgen der große versuch...
1. versuch und läuft...
allerdings geht be mir nix mit schalter...
sobald ich umschalte, leuchtet die mkl...
die millisec kontaktverlust reicht wohl aus...danke an die beiden vordenker... 😉
Hab mit meinem Bruder gequatscht. Der meint dass man da was bauen kann. Wo der Widerstand sich langsam nach dem Schalten ändert. Frag mich jetzt nicht wie, bei soviel elektrokrams klappen bei mir die Ohren zu...
Hallo Zusammen,
@mozart und papst: Super Idee und absolut logisch. Hätte ich auch drauf kommen können...😁
Werde gleich morgen im Reparaturhandbuch genau schauen, wie der Temp.-Fühler verschaltet ist und dann bei einer großen Elektronikmarktkette die Brocken kaufen gehen.
Nur abschließend noch 'ne Frage: Weiß jemand, wo der Temp.-fühler beim C25XE sitzt? Seltsamerweise ist das im Rep-Handbuch nicht vermerkt...
Cheers
Ne, kann ich dir nicht sagen. Nur soviel, dass der Sensor nen blauen Stecker hat. Der Sensor ist auch am Plastik blau. Wenn du den abziehst und startest, hast du gleich nen FC drin... Dann kannste ja ausblinken ob´s der richtige ist 😛
-->Meiner sitzt am DIS
Haste irgendwas umgebaut??? Weil ich nähmlich so ziehmlich den gleichen Durchsatz hatte auf den Hubraum eines Zylinders bezogen... Ansaugtrakt org. bei dir?
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Hab mit meinem Bruder gequatscht. Der meint dass man da was bauen kann. Wo der Widerstand sich langsam nach dem Schalten ändert. Frag mich jetzt nicht wie, bei soviel elektrokrams klappen bei mir die Ohren zu...
vielzuviel bastelei....ich leg mir den poti in den innenraum und dann bin ich auch gleich vollkommen variabel...
aber nur um das mal eben anzumerken, so ganz koscher im stinne der stvo ist solch ein poti/widerstand nicht, das sollte jedem klar sein, der mit sowas experimentiert...
auch beim tüv sollte man mit der schaltung nicht unbedingt vorfahren...
Ich habe auch einmal eine Frage an die Experten, die m.E. hier auch reinpasst.
Mein Auto fahre ich schon seit rund 2 Jahren mit Ethanolanteilen im Benzin, je nach Jahreszeit mal E85 oder bei Kälte auch nur E50. Je nach Zusammensetzung des Gemischs läuft der Motor nach dem Start kurze Zeit etwas unrund, was sich aber nach einigen hundert Metern weg ist. Das hängt ja auch mit dem Temperaturfühler zusammen, der dem jeweiligen Gemisch entsprechend zu wenig Einspritzung zulässt.
Schalte ich aber nach etwa 30 Metern den Motor aus und dann wieder ein, ist der unrunde Lauf meist sofort weg. Ich kann mir das nur dadurch erklären, dass inzwischen der Motor innen sich etwas erwärmt hat, aber der Temp-Fühler das noch nicht berücksichtigt, aber nach dem Neueinschalten dann doch erkennt. Oder hat jemand eine andere Erklärung dafür?
@papst: Alles original; nur einen Spritfilter hab' ich noch zusätzlich eingebaut. Ich fahre eigentlich nur Kurzstrecke. Von daher empfand ich einen Umbau bisher als noch nicht nötig.
Was ich jetzt aber dann doch machen werde ist größere Düsen einbauen. Von einem Zusatzsteuergerät habe ich nach genauerem Analysieren des Arbeitsprozesses von den Dingern abgesehen. Deswegen größere Düsen. Und jetzt noch die Sache mit dem "Kaltlaufregler". Ich denke, damit sollte der E85-Betrieb auch im Winter gewährleistet sein. Zumindest in Mannheim.
Horrido
@scandrive Ja, kann bei dir sicherlich die leichtere Version sein... 😛
@Kokos Hatte ich auch. Wenn ich jetzt mit Widerstand starte, lass ich den an bis die Garage zu ist. Dann ist das auch weg. Allerdings bin ich noch nicht unter 10° gefahren mit kaltem Motor. Das wird sich erst im Winter wieder rausstellen.
@schnej11 Versuch mal bei deinem Bosch-Dienst in der Nähe die Vergleichsboschnummer und die Durchsatzmenge rauszubekommen. Dann haben wir wieder was für die Opel-Datenbank. Fährst du auch Volllast, oder eher nur gemütlich?
@papst: Werde ich machen.
Die Frage nach dem Fahrstil erübrigt sich in sofern, da ein Automatikgetriebe verbaut ist; der Motor erzieht einem zu defensiver Fahrweise da sonst eine Mitgliedschaft in Flensburg folgt. Daher selten bis nie Vollast.
Horrido